Techniken der kognitiven Umstrukturierung zielen auf die Veränderung von störungsinhärenten dysfunktionalen Gedanken und sind ein zentrales Element der kognitiven Verhaltenstherapie. Die Autorinnen erklären diese unverzichtbare Technik übersichtlich und gut verständlich in allen wichtigen Aspekten und geben nützliche und praxiserprobte Tipps zum allgemeinen Einsatz in der Therapie.
Therapeutische Kompetenzen ausbauen
• Praxisbezogene Darstellung kognitiver Techniken
• Techniken aus ACT, Schematherapie und Metakognitiver Therapie
• Fragen zur Wissensüberprüfung, viele Beispiele und Therapiedialoge
Techniken der kognitiven Umstrukturierung sind ein zentrales Element der Kognitiven Verhaltenstherapie. Sie zielen auf die Veränderung von störungsinhärenten dysfunktionalen Gedanken. Die Autorinnen erklären diese unverzichtbare Technik übersichtlich und gut verständlich und geben nützliche und praxiserprobte Tipps zum allgemeinen Einsatz in der Therapie. Psychotherapeut:innen in Ausbildung bzw. Verhaltenstherapeut:innen am Berufsbeginn profitieren besonders von diesem Buch.
• Prüfungsfragen zur Festigung des Wissens
• Fallbeispiele und Therapiedialoge verdeutlichen die Praxis
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage 9
I Grundlagen der kognitiven Umstrukturierung
1 Kognition in der Verhaltenstherapie 14
1.1 Historische Entwicklung 14
1.2 Das kognitive Modell 15
2 Klassische Ansätze der Kognitiven Therapie nach Ellis, Beck
und Meichenbaum 23
2.1 Rational-emotive Therapie (RET) nach Ellis 23
2.1.1 Grundlagen der Rational-emotiven Therapie (RET) 23
2.1.2 Therapeutisches Vorgehen innerhalb der Rational-emotiven Therapie (RET) 30
2.2 Kognitive Therapie (KT) nach Beck 36
2.2.1 Grundlagen der Kognitiven Therapie (KT) nach Beck 36
2.2.2 Therapeutisches Vorgehen innerhalb der Kognitiven Therapie (KT) nach Beck 41
2.3 Stressimpfungstraining nach Meichenbaum 45
2.3.1 Die Grundlagen des Stressimpfungstrainings nach Meichenbaum 46
2.3.2 Therapeutisches Vorgehen innerhalb des Stressimpfungstrainings 48
3 Indikation und Kontraindikationen 55
3.1 Indikation und Wirksamkeit 55
3.2 Kontraindikationen 60
4 Sokratischer Dialog – Grundhaltung, Fragetechnik und
Umstrukturierungsmethode 62
4.1 Sokratische Idee und psychotherapeutischer sokratischer Dialog 63
4.2 Das »Sokratische« am sokratischen Dialog 64
II Kognitive Umstrukturierung: das praktische Vorgehen
5 Vermittlung des kognitiven Modells 70
5.1 Allgemeines Prozedere 71
5.2 Mögliche Probleme bei der Vermittlung des kognitiven Modells 74
5.3 Psychoedukation zu kognitiven Fehlern 76
5.4 Ergänzungen zur Vermittlung des kognitiven Modells 78
6 Identifizieren dysfunktionaler Kognitionen 79
6.1 Identifizieren automatischer Gedanken in konkreten Problemsituationen 79
6.2 Identifizieren stabiler Grundannahmen 86
7 Infragestellen dysfunktionaler Kognitionen und Erarbeiten
funktionaler Kognitionen 98
7.1 Explikativer sokratischer Dialog 98
7.2 Bearbeitung automatischer Gedanken in konkreten Problemsituationen 103
7.3 Bearbeitung stabiler Grundannahmen 110
7.4 Verhaltensexperimente 120
8 Stabilisierung funktionaler Kognitionen 125
9 Umgang mit besonderen Herausforderungen 128
9.1 Der Prozess der Umstrukturierung kommt ins Stocken 128
9.2 »Überzeugungskämpfe« und Abwehr 130
9.3 Repetitive negative Denkprozesse 134
9.4 Umgang mit Scham- und Schuldgedanken 137
9.5 Ausgeprägtes Verbitterungserleben 138
III Kognitive Techniken im Rahmen neuerer Therapieansätze
10 Kognitive Umstrukturierung der Metakognitionen – Metakognitive
Therapie 142
10.1 Grundlagen der Metakognitiven Therapie (MKT) 142
10.2 Techniken der kognitiven Umstrukturierung als Teil der MKT 146
10.3 MKT versus KVT 158
11 Akzeptanz- und Commitmenttherapie als Strategie der kognitiven
Umstrukturierung 159
11.1 Grundlagen der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) 160
11.2 ACT als therapeutische Technik der kognitiven Umstrukturierung 162
11.3 ACT versus KVT 177
12 Schematherapie als Strategie der kognitiven Umstrukturierung 179
12.1 Grundlagen der Schematherapie 179
12.2 Techniken der kognitiven Umstrukturierung als Teil der Schematherapie 182
12.3 Schematherapie versus KVT 193
Anhang
Wissen überprüfen 196
Hinweise zum Arbeitsmaterial 199
Literatur 202
Sachwortverzeichnis 210