Cover von Bewegung aus dem Trauma wird in neuem Tab geöffnet

Bewegung aus dem Trauma

traumazentrierte Tanz- und Bewegungspsychotherapie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Claire Moore, Ulla Stammermann
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Bewe / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 14.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Traumaforschung wendet sich zunehmend körperorientierten Therapieformen zu. Als eines der erfolgversprechendsten Verfahren gilt die Tanz- und Bewegungspsychotherapie, die tiefenpsychologische Ansätze und Methoden der Humanistischen Psychologie mit körperorientierten Interventionen kombiniert. / / / / In diesem Werk gibt ein international renommiertes Autorenteam einen fundierten und praxisnahen Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten dieser Methode. Das Behandlungsspektrum umfasst u.a. Traumata nach häuslicher Gewalt, Unfällen, Erkrankung, Folter und Flucht.
 
AUS DEM INHALT: / / I Von der Praxis zur Theorie: Fallstudien / 1 Traumazentrierte Bewegungspsychotherapie bei Folgen häuslicher Gewalt 3 / Ciaire Moore und Heinz-Alex Schaub / Einleitung 3 / Begründung des methodischen Zugangs 4 / Die Einzelfallstudie 6 / Die Geschichte der Patientin mit dem Krankheitsversorgungssystem und seinen Interventionen 6 / Die Geschichte eines Menschen, der mit dem Krankheitsversorgungssystem in Kontakt gekommen ist 8 / Die Geschichte der Patientin mit der traumazentrierten Bewegungspsychotherapie 10 / Zusammenfassung 18 / Fazit 20 / Literatur 21 / 2 Häusliche Gewalt und Recovery 23 / Chelsea Irwin / Einleitung 23 / Theoretischer Hintergrund 24 / Neurobiologische Folgen von Gewalt 24 / Bindung und Gewalt 25 / Trauma und Resilienz 27 / Die Behandlung von traumatisierten Menschen 27 / Fallbeispiel 28 / Rebecca 28 / John 32 / John und Rebecca gemeinsam 35 / Diskussion 36 / Literatur 38 / 3 Tanztherapie und psychosoziale Arbeit: Wege aus der Gebundenheit an Traumen 39 / Ulla Stammermann / Einleitung 39 / Die Gebundenheit an Traumen 39 / Die Bedeutung von Situation und Reaktion der Patientin 40 / Zum Praxisfeld der psychosozialen Arbeit 41 / Lebensgeschichtliche Hintergründe und Erfahrungen mit dem Krankensystem 42 / Tanztherapeutische Wege in der Einzelarbeit 44 / Erster Schritt: Sicherheit und Schutz 44 / Zweiter Schritt: Ressourcen neutraler Bewegungen 45 / Dritter Schritt: Neue Wege brauchen Halt 47 / Tanz- und Bewegungstherapie im Kontext alltäglicher psychosozialer Begleitung 52 / Tanztherapeutische Wege in der Gruppe 54 / Erstes Ziel: Kontrolle über den eigenen Körper erlangen 55 / Zweites Ziel: Abgrenzung von anderen und eigene Wege gehen 56 / Schlussbetrachtung 57 / Literatur 58 / 4 Was stimmt nicht mit mir? Wiederholte Traumatisierung durch medizinische Eingriffe 60 / Mariangela Fabiane Melcher / Einleitung 60 / Das traumatische Geschehen 61 / Das Setting 62 / Die TBP-Traumaarbeit 62 / Die Behandlung 64 / Erste Eindrücke 64 / Weitere Beobachtungen bei Therapiebeginn 65 / Die blinde Suche nach einem Körper-Selbst 66 / Erreichen von Stabilität 71 / Konstruktives Einbeziehen negativer Stimmungen 72 / Ein neues Projekt, ein neuer Platz in der Welt 74 / Unsicherheiten und Schwankungen 76 / Lernen aus Erfahrung 78 / Fazit 78 / Literatur 79 / 5 Folgen von Kindheitstraumata und deren Integration in der Adoleszenz 80 / Susan Scarth / Einleitung 80 / Theoretischer Hintergrund 81 / Daniel - eine Fallstudie 83 / Überweisung zur TBP 83 / Biografischer Hintergrund 83 / Erste Sitzung 84 / Vierte Sitzung 85 / Siebte Sitzung 86 / Achte Sitzung 88 / Fortgeschrittene Therapiephase 90 / Therapieende 92 / Diskussion 93 / Literatur 94 / II Interdisziplinäre Behandlungsansätze / 6 Dialogische Tanz- und Musiktherapie mit schwer traumatisierten körperlich Behinderten 99 / Silke Birgitta Gahleitner, Katharina Weil, Ursula Senn und Uwe Hinze / Einleitung 99 / Trauma und Behinderung: Inklusion als umfassende Aufgabe 100 / Gesellschaft, Trauma und Behinderung 100 / Inklusion: Chancen und Risiken 102 / Fäden knüpfen im Zwischenraum 103 / Traumaarbeit konkret: Das Wohnpflegehaus von EVIM 105 / Das Konzept 105 / Tanz- und Musiktherapie im vorsprachlichen Bereich: Impressionen aus der Einzelarbeit 107 / Tanz- und Bewegungstherapie 108 / Musiktherapie 110 / Tanz- und Musiktherapie im ressourcenorientierten Dialog: Impressionen aus der Gruppenarbeit 112 / Schlussgedanken 115 / Literatur 117 / 7 Traumatisierte Flüchtlinge: Tanz- und Gesprächspsychotherapie im Zusammenspiel 121 / Sabine Koch und Beatrix Weidinger von der Recke / Einleitung 121 / Theoretischer Hintergrund und neuere empirische Arbeiten 123 / Kontrollverlust an der Wurzel der Traumatisierung 124 / Tanztherapie mit traumatisierten Flüchtlingen 126 / Forschung zur tanztherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen 127 / Der therapeutische Ansatz von REFUGIO München 128 / Behandlungskonzept und Behandlungsziele 129 / Gruppentherapie 130 / Einzeltherapie 134 / Fazit 138 / Literatur 138 / 8 Tanztherapie mit kriegstraumatisierten Kindern 144 / Iris Bräuninger / Einleitung 144 / Kinderrechte 145 / Warum brauchen Kinder überhaupt Menschenrechte? 146 / UN-Konvention über die Rechte des Kindes 147 / Tanz und Tanztherapie 148 / Tanz - die Stimme des Selbst, die Brücke zu anderen 148 / "Ich bin am Leben" - mit dem Tanz einen Schritt weiter 151 / Heilung und Erholung - das Potenzial von Tanztherapie 154 / Tanztherapie mit Flüchtlingskindern 155 / Ausblick 158 / Literatur 160 / Konzeptualisierungsversuche für die traumazentrierte Behandlung und Beratung / Heimkehr zu sich selbst: Affektregulation und Selbstvertrauen nach Traumatisierung 165 / Marianne Eberhard-Kaechele / Einleitung 165 / Behandlungsansätze der Tanztherapie 166 / 1. Behandlungsansatz: Gestörter Affektregulation mit Spannungsflusseigenschaften begegnen 169 / 2. Behandlungsansatz: Selbstentfremdung durch nonverbale / Affektspiegelung bewältigen 175 / 3. Behandlungsansatz: Dissoziation durch körperbasierte Vorstellungsschemata überwinden 186 / Schlussbetrachtung 189 / Literatur 190 / 10 Verletzungen des zentralen Selbsterlebens als Schlüsselstellen der körper- und bewegungsorientierten Traumatherapie 193 / Ernst Kern / Einleitung 193 / Psychotherapie als Förderung von persönlicher Entwicklung 193 / Das Modell von Daniel Stern 194 / Zum Ätiologieverständnis der PTBS aus entwicklungsorientierter Perspektive 196 / Praxis einer körper- und bewegungsorientierten Traumatherapie 198 / Grundhaltungen und Vorsichtsmaßnahmen in der körperorientierten Therapie mit traumatisierten Personen 198 / Körperorientierte Stabilisierung über die Basis-Regulation von Anspannung und Erregung 199 / Körperorientierte Stabilisierung über die Arbeit mit den traumaspezifischen Vitalitätsaffekten: Aufbau von Basis-Sicherheit 202 / Körperorientierte Stabilisierung über Körper- und Gefühlswahrnehmung 204 / Körperorientierte Psychotherapie mit den zentralen Komponenten des Kern-Selbst 206 / Die Kern-Selbst-Aspekte in den nächsten Phasen der Selbstentwicklung 210 / Körperorientierte Unterstützung der Durcharbeitung in der fünften Phase: Integration der Traumaerinnerung in das narrative Selbst 211 / Schlussbetrachtung 212 / Literatur 213 / 11 Multimodale traumazentrierte Tanztherapie: Ein methodenintegratives Konzept 215 / Sabine Trautmann-Voigt / Einleitung 215 / Die Neurobiologie des Traumas 216 / Was geschieht im Gehirn bei traumatischem Stress? 216 / Dürfen Traumapatienten "offene Spielräume" betreten? 220 / / Problemlösungsstrategien für Traumapatienten aus künstlerischer Sicht 221 / Multimodale Traumapsychotherapie auf der Basis tiefenpsychologisch fundierter Tanztherapie 222 / Handlungsleitende Hypothesen 222 / Schutz und Halt als neue nonverbale Kodierung nach akutem Trauma 226 / Phasen in der multimodalen traumazentrierten Tanztherapie 229 / Techniken aus dem prozeduralen Unbewussten zur Erlernung von Kontrolle über die nonverbalen Kodierungen 232 / Fazit 233 / Literatur 235 / 12 Bewegungsbeobachtung in der traumazentrierten / Fallsupervision 237 / Ciaire Moore / Einleitung 237 / Supervision 239 / Bewegungsbeobachtung 240 / BESS 241 / Fallbeispiel 243 / Die Geschichte des Klienten mit dem Sozial- und Krankheitsversorgungssystem und seinen Interventionen 244 / Die Geschichte eines Menschen, der mit dem Sozial- und Krankheitsversorgungssystem in Kontakt gekommen ist 244 / Die Geschichte des Klienten mit der Institution 246 / Zusammenfassung 250 / Diskussion und Ausblick 252 / Literatur 253 / Sachverzeichnis 256

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Claire Moore, Ulla Stammermann
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-42702-8
2. ISBN: 3-608-42702-3
Beschreibung: 1. Nachdruck, XIII, 262 Seiten
Schlagwörter: Psychisches Trauma, Tanztherapie, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Moore, Claire; Stammermann, Ulla
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch