Cover von Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten wird in neuem Tab geöffnet

Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüdtke, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike M. Lüdtke, Ulrich Stitzinger ; mit Grafiken von Julia Wendel
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Lüdt / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 30.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Lüdt / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / LehrerInnen, die Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht erfolgreich fördern möchten, stellen sich viele Fragen: Wie erkenne ich Beeinträchtigungen im Spracherwerb und -gebrauch? Was muss ich bei einer sprachspezifischen Unterrichtsplanung beachten? Ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll? Das Buch liefert fundiertes und praxisrelevantes Hintergrundwissen für LehrerInnen ohne sonderpädagogisches Vorwissen und stellt die zentralen Unterrichtsprinzipien zur Sprach- und Kommunikationsförderung vor. Dabei werden die Grundlagen der Sprachdidaktik ebenso beleuchtet wie die schulischen Lernprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort: Sprache und Inklusion als Chance! 9 / / 1 Sprache und Kommunikation in der Schule 12 / 1.1 Bedeutung von Sprache und Kommunikation im schulischen Kontext 12 / 1.2 Mehrdimensionalität von Sprache und Kommunikation 17 / Sprachliche Mittel 18 / Schriftsprachliche Kommunikation 20 / Kommunikation mit digitalen Medien 24 / 1.3 Sprachlich-kommunikative Fähigkeiten im Unterricht 26 / / 2 Schulische Lernprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt 29 / 2.1 Sprachlich-kulturelle Vielfalt 29 / Spannungsfeld Migration und Fluchterfahrung 29 / Stellenwert von Erst- und Zweitsprache 31 / 2.2 Zwischen Beeinträchtigung und Bewältigung im mehrsprachigen Lernen 35 / Sprachmischungen als Lernstrategie und Kompetenz 36 / Erschwerter Zweitspracherwerb oder Sprachentwicklungsstörung? 38 / 3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen im Schulalter 43 / 3.1 Zwischen Vielfalt und Störung 43 / 3.2 Primäre Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation 45 / Sprechstörungen 46 / Sprachstörungen 47 / Stimmstörungen 54 / Redestörungen 57 / Schluckstörungen 59 / / 3.3 Sprachlich-kommunikative Störungsbilder bei anderen primären Beeinträchtigungen (anderen Unterstützungs- / schwerpunkten) 61 / Hören 61 / Lern- und Leistungsverhalten 63 / Emotional-soziale Entwicklung 64 / Geistige Entwicklung 65 / Körperlich-motorische Entwicklung 67 / 3.4 Abklärung sprachlich-kommunikativer Beeinträchtigungen 68 / / 4 Auswirkungen auf schulische Lernprozesse 71 / 4.1 Barrieren im Schriftsprachlernen 72 / Schwierigkeiten morpho-syntaktischer Planung 73 / Übertragungen phonologischer Prozesse 75 / 4.2 Barrieren im Erwerb mathematischer Einsichten 78 / Semantisch-lexikalische Verunsicherungen 79 / Syntaktische Transferprobleme 81 / Phonetisch-phonologische Erschwernisse 83 / 5 Grundlagen der Sprachdidaktik 86 / 5.1 Sprachdidaktisches Dreieck 86 / 5.2 Unterrichtsplanung 90 / Sprachlich-kommunikative Aspekte des Lerngegenstandes 92 / Sprachlich-kommunikatives Lernen der SchülerInnen 94 / Sprachlich-kommunikatives Lehren der Lehrpersonen 95 / 6 Inklusives Unterrichtsprofil Sprache und Kommunikation 99 / 6.1 Spezifische Sprachförderung 102 / A) Mundmotorische Elemente 103 / B) Phonematische Handzeichen 105 / C) Lautmalereien 106 / D) Minimalpaare und phonologische Bewusstheit 107 / E) Einpräg- und Abrufhilfen für Fachbegriffe 109 / F) Verknüpfung mit Bedeutungen 111 / G) Gegenüberstellung grammatischer Formen 112 / H) Wortstellungsmuster im Satz 114 / 6.2 Gestaltung sprach- und kommunikationsfördernder Lernumgebungen und Unterrichtsgegenstände 116 / A) Räumliche Gliederung des Unterrichts 116 / B) Räumliche Gestaltung und Ausstattung 118 / C) Reduktion von Plenumsphasen 119 / D) Unterrichtsgestaltung mit situativen Stillephasen 119 / E) Fokussierung verschiedener Verarbeitungskanäle 120 / F) Strukturierungs- und Orientierungshilfen 121 / G) Modifikationen von Medien 122 / H) Zeitliche Individualisierungen 124 / 6.3 Sprache der Lehrkraft 124 / A) Inhaltliche Klarheit 125 / B) Reduzierung der Sprechfülle und Sprechgeschwindigkeit 126 / C) Strukturierung durch Pausen 127 / D) Strukturierung durch Intonation, Prosodie und Lautstärke 127 / E) Fokussierung durch Mimik und Gestik 128 / F) Visualisierung sprachstruktureller Merkmale 129 / G) Sprachliches und kognitives Modellieren 130 / H) Konkretisierung durch Gegenstände und Handlungen sowie Bilder 131 / 6.4 Unterstützung eines kommunikationsfördernden Milieus / und Kooperation 133 / A) Echte Kommunikationssituationen 134 / B) Funktionaler Sprachgebrauch 135 / C) Förderung des Problemlöseverhaltens der Lernenden 136 / D) Kooperative Gesprächsformen 137 / E) Lernpatenschaften, Peers, Lernnetzwerke 140 / F) Team-Teaching und Co-Teaching der Fachkräfte 140 / G) Partizipation der Lernenden und deren Bezugspersonen 141 / H) Netzwerkgestaltung in Schule und Umfeld 142 / 6.5 Förderung sprachlich-emotionaler Selbstkompetenz 143 / A) Anerkennung des individuellen Sprachverhaltens 144 / B) Förderung des sprachlichen Selbstausdrucks 144 / C) Förderung sprachlicher Selbstkompetenz 145 / D) Berücksichtigung der Interessen Lernender 145 / E) Affektive Momente im Unterrichtsgegenstand 146 / F) Rückzugsmöglichkeiten und Safe Places 147 / / G) Peer-Interaktion im sprachlich-kulturellen Matching 148 / H) Wertschätzung und Einbezug sprachlich-kultureller Vielfalt 148 / 7 Interprofessionelle Kooperation 150 / 7.1 Formen des Team-Teachings 150 / One Teach, One Observe - Lehrende und Beobachtende 151 / One Teach, One Drift ¿ Lehrende und Helfende 152 / Station-Teaching ¿ Stationsunterricht 153 / Parallel Teaching - Parallelunterricht 153 / Remedial Teaching - Niveaudifferenzierter Unterricht 154 / Supplemental Teaching ¿ Zusatzunterricht 155 / Team-Teaching 156 / 7.2 Gelingensbedingungen zur Kooperation 157 / / Literatur 159 / / Sachregister 164

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüdtke, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike M. Lüdtke, Ulrich Stitzinger ; mit Grafiken von Julia Wendel
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02721-7
2. ISBN: 978-3-497-60426-5
Beschreibung: 166 Seiten : 55 Illustrationen
Schlagwörter: Grundschule, Inklusion <Soziologie>, Inklusive Pädagogik, Kommunikative Kompetenz, Sprachstörung, Elementarschule, Grundschulen, Inklusionspädagogik, Kommunikationskompetenz, Kommunikative Fähigkeit, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Soziale Inklusion
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stitzinger, Ulrich; Wendel, Julia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 159-163
Mediengruppe: Buch