Cover von Tourismus wird in neuem Tab geöffnet

Tourismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mundt, Jörn W.
Verfasser*innenangabe: von Jörn W. Mundt
Jahr: 2013
Verlag: München, Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Mund / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Tourismus ist in erster Linie ein Verhalten. Deshalb werden zunächst die Grundlagen dafür interdisziplinär durchleuchtet. Dabei werden kontroverse Themen wie Sextourismus nicht ausgespart. Danach werden Anbieter touristischer Leistungen von Hotels über Fluggesellschaften bis hin zu Reiseveranstaltern ausführlich dargestellt und analysiert bevor die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus untersucht wird. Daß der Tourismus hochpolitisch ist, wird in einem Kapitel über Tourismuspolitik deutlich.
Das Buch bietet die umfassende Einführung in einen facettenreichen Wirtschaftsbereich für Studenten in tourismusspezifischen wie in allgemeinen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen und ist aufgrund seiner guten Lesbarkeit auch eine wichtige Informationsquelle für alle am Tourismus Interessierten.
Aus dem Inhalt:
1 Definition und Erfassung des Tourismus 1
2 Entwicklungsfaktoren privaten Reiseverhaltens 35
3 Reisemotivation 107
4 Reiseentscheidung 141
5 Verhalten auf Reisen und Reiseerleben 165
6 Anbieter im Tourismus 253
7 Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus 425
8 Tourismuspolitik 477
9 Tourismusberufe: Bildung, Ausbildung, Weiterbildung 535
Literatur 567
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort V
1 Definition und Erfassung des Tourismus 1
1.1 ,Tourist' - Definition u n d Abgrenzung 4
1.2 Der ,Tourist' in der Alltagssprache 7
1.3 Urlaubsreisen 9
1.4 Die Erfassung des Tourismus 10
1.4.1 Tourismusstatistik 11
1.4.2 Bevölkerungsrepräsentative Untersuchungen 18
1.4.3 Europäische Tourismusstatistik 23
1.4.4 Erhebung über die Ausgaben u n d Einnahmen im internationalen Reiseverkehr 25
1.5 Touristische Kennwerte 26
1.6 Die Erfassung von Urlaubsreisearten 28
1.6.1 Veranstalterreisen 29
1.6.2 Weitere Differenzierung der Urlaubsreisearten 31
2 Entwicklungsfaktoren privaten Reiseverhaltens 35
2.1 Der Aufstieg von der Arbeits- zur multioptionalen Freizeitu
n d Erlebnisgesellschaft 36
2.2 Die Entwicklung des privaten Reise Verhaltens 44
2.2.1 Reiseziele 47
2.2.2 Reiseorganisationsform 49
2.2.3 Reiseverkehrsmittel 51
2.2.4 Beherbergung 57
2.3 Soziale Differenzierung u n d die Ungleichheit der privaten Reisechancen 59
2.3.1 Einkommen 59
2.3.2 Formale Bildung 60
2.3.3 Stellung im Beruf 62
2.3.4 Regionale Herkunft 64
2.3.5 Alter u n d Familienzyklus 65
2.3.6 Veränderungen der Lebensverläufe 73
2.3.7 Lebensstile 78
2.4 Reisesozialisation 83
XIV Inhaltsverzeichnis
2.5 Zeitgeschichtlicher Exkurs: Reisen in der DDR 90
2.6 Perspektiven für den Reisemarkt 100
3 Reisemotivation 107
3.1 Beruflich bedingte Reisen 113
3.2 Private Reisen u n d Urlaubsreisen 115
3.2.1 Übergreifende Motivationsansätze 116
3.2.2 Spezielle Motivationsansätze 133
4 Reiseentscheidung 141
4.1 Beruflich bedingte Reisen 141
4.2 Private Reisen u n d Urlaubsreisen 143
4.2.1 Das Phasenmodell der Reisezielentscheidung 154
4.2.2 Der Persönlichkeitsansatz der Reisezielentscheidung 156
4.2.3 Das Prestige-Modell der Reisezielentscheidung 158
4.2.4 Das "Erwartung mal Wert"-Modell der Reisezielentscheidung 159
4.2.5 Typologie der Entscheider 161
5 Verhalten auf Reisen und Reiseerleben 165
5.1 Erleben anderer Zeitstrukturen 168
5.2 Der touristische Blick 171
5.3 Reiseführer in Buchform 174
5.4 Fotographien u n d Fotographieren 180
5.5 Arrangements u n d Inszenierungen für den touristischen Blick 187
5.6 Reisearrangements u n d touristische Erfahrung 191
5.6.1 Verkehrsmittel 192
5.6.2 Professionelle Hilfe 194
5.6.3 Reisebegleitung 195
5.6.4 Entfernung 200
5.7 Der touristische Handlungs- u n d Erfahrungsraum 203
5.7.1 Strand 204
5.7.2 Camping 210
5.8 Fremde u n d Gäste 213
5.9 Typologien von Touristen u n d Reisen 218
5.9.1 Typen nach ihrer Anpassung an örtliche Normen 219
5.9.2 Typen von ,Reisestilen' 220
5.10 Exkurs I: Alternativ- u n d Aussteiger-Touristen 221
5.11 Exkurs II: Sextouristen 231
5.12 Exkurs III: Liegestuhltouristen 238
Inhaltsverzeichnis XV
5.13 Die Dynamik der Beziehungen zwischen Touristen u n d Einheimischen 241
5.14 Der eindimensionale Tourist' der Tourismuskritik 244
5.15 Reisen als ,darstellende Kunst' 248
6 Anbieter i m Tourismus 253
6.1 Verkehrsträger 253
6.1.1 Eisenbahnunternehmen 253
6.1.2 Fluggesellschaften 257
6.1.3 Mietwagenunternehmen (Autovermieter) 313
6.1.4 Omnibusunternehmen 315
6.1.5 Reedereien 321
6.2 Destinationen 327
6.2.1 Tourismusorte 330
6.2.2 Touristische Attraktionen 336
6.2.3 Destinationsmarken 360
6.3 Beherbergung u n d Gastronomie 369
6.3.1 Beherbergungsbetriebe 370
6.3.2 Restaurationsbetriebe 374
6.4 Reiseveranstalter 377
6.4.1 Vertrieb 383
6.4.2 Ertragssteuerung (yield- oder revenue management) 385
6.5 Reisebüros 388
6.5.1 Stationäre Reisebüros 389
6.5.2 Nicht stationäre Reisevermittler 399
6.5.3 Kennzahlen im Reisebüro 400
6.5.4 Konzentrationsprozesse im Reisebürogeschäft 402
6.5.5 Ticket-Großhändler: Consolidators 406
6.5.6 Die Zukunft des Reisebüros 407
6.6 Vertikale Integration 409
6.7 Reservierungssysteme 416
6.8 Veränderungen der Vertriebswege 422
7 Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus 425
7.1 Ansätze z u r Messung 428
7.1.1 Messung der touristischen Ausgaben (Nachfragemethode) 429
7.1.2 Messung der touristischen Einnahmen (Angebotsmethode) 430
7.1.3 Die Messung der Beschäftigungswirkung 435
7.2 Modelle z u r Bestimmung der ökonomischen Wirkungszusammenhänge 438
7.2.1 Multiplikatormodell 439
7.2.2 Brutto- u n d Nettoeffekte 442
7.2.3 Wertschöpfungsmodell 448
XVI Inhaltsverzeichnis
7.2.4 Input-Output Modell 450
7.2.5 Dynamisches multisektorales Modell (CGE model) 455
7.2.6 Tourismus-Satellitenkonto im Rahmen der volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung 457
7.3 Empirische Studien 461
7.3.1 Die Wertschöpfung des Tourismus in Deutschland 461
7.3.2 Regionale Wertschöpfung des Tourismus: der Kanton Bern 463
7.3.3 Interdependenzen mit anderen Wirtschaftsbereichen:
Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Australien 468
7.3.4 Beschäftigungseffekte 473
8 Tourismuspolitik 477
8.1 Was ist Tourismuspolitik? 480
8.2 Staat u n d Tourismus 483
8.3 Verbände 491
8.4 Politische Entscheidungsgremien u n d Administrationen 499
8.4.1 Die Europäische Union 499
8.4.2 Die Bundesrepublik Deutschland 504
8.5 Barrierefreier Tourismus 514
8.6 Tourismus u n d Umwelt 518
8.6.1 Probleme u n d Instrumente der Umweltpolitik 519
8.6.2 Nachhaltigkeit u n d Tourismus 529
9 Tourismusberufe: Bildung, Ausbildung, Weiterbildung 535
9.1 Ausbildungsberufe im Tourismus 536
9.2 Hochschulausbildung 539
9.3 Bildung u n d Ausbildung 544
9.4 Angebot u n d Nachfrage auf dem touristischen Arbeitsmarkt 560
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mundt, Jörn W.
Verfasser*innenangabe: von Jörn W. Mundt
Jahr: 2013
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WHT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-70451-8
2. ISBN: 3-486-70451-6
Beschreibung: 4., überarb. und erg. Aufl., XVI, 656 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Tourismus, Abriss, Fremdenverkehr, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Touristik <Fremdenverkehr>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Einführung in den Tourismus
Fußnote: Literaturverz. S. [567] - 610. - Bis zur 2. Aufl. u.d.T.: Einführung in den Tourismus
Mediengruppe: Buch