Die Frage, was Lehrer/innen in ihrem Handeln alltäglich erfahrbar bewegt, steht im Zentrum dieses Lehrbuchs. Sie wollen Heranwachsende auf deren Weg in die Mündigkeit als Mitglieder einer modernen demokratischen Gesellschaft begleiten und unterstützen. Dieser verfassungsverbürgte kulturelle Auftrag setzt hinreichend verlässliche und belastbare Lehrer-Schüler-Beziehungen voraus. Deren Schwierigkeiten werden aber unterschätzt und zugleich dadurch erhöht, dass in der öffentlichen Meinung und im Zuge der aktuellen Schul- und Studienreformen die pädagogische Aufmerksamkeit einseitig auf Wissensvermittlung und Leistungsforderung gerichtet wird. Das Lehrbuch macht demgegenüber Möglichkeiten der Präzisierung des Verständnisses und der Verfeinerung des eigenen beruflichen Handelns anschauungsnah erfahrbar: wie sie von Lehrkräften in kollegialer Zusammenarbeit umgesetzt und berufsbegleitend lebendig gehalten werden können.
Aus dem Inhalt: Grundwissen über den Lehrerberuf und Grundwissen im Lehrerberuf - Der Lehrerberuf: öffentlich und gesellschaftsabhängig - Die schwierige Vermittlung von Inhalten an die Schüler - Der Lehrer engagiert und zeigt sich - Der Lehrer muss lebendig bleiben - Systematische Analyse der Lehrertätigkeit - Bedeutung der eigenen Biographie für das Berufsverständnis - Umgang mit der Nicht-Organisierbarkeit - Rückblick und Ausblick
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Grundwissen über den Lehrerberuf- Grundwissen im Lehrerberuf... 9
1.1 Was bewegt Lehrer? 9
1.2 Verschiedene Bedeutungen von "Grundwissen Lehrerberuf' 13
1.3 Organisationsbedingte Unterschätzung des Grundwissens 21
1.4 Kontinuität und Brüche in der Schulpädagogik und
in der Lehrerausbildung 25
2 Der Lehrerberuf: öffentlich und gesellschaftsabhängig 29
2.1 Bekannt, aber uneindeutig: der Lehrerberuf 29
2.2 Autoritäres Berufsverständnis von Lehrern in den 50er Jahren 33
2.3 Antiautoritäre Vorstellungen in den 70ern 38
2.4 Antiautoritäre Erziehung, Bildung, Emanzipation, Selbstregulierung 44
2.5 "Selbstregulierung": Pädagogik als bewusste Utopie 46
2.6 Normen, Wahrnehmungen und Realitäten 49
2.7 Bedeutungssteigerung der Pädagogik unter
unpädagogischen Gesichtspunkten 51
3 Die schwierige Vermittlung von Inhalten an die Schüler 56
3.1 Unter welcher Bedingung findet Unterricht statt? 56
3.2 Inhalte-Bezug und Schüler-Beziehungen, Wissen und
Fundamentalwissen 60
3.3 Unterschiedliche Formen der Rationalität 64
3.4 Der gesellschaftliche Kompromiss aus Utilitarismus und Romantik 66
3.5 Professionelle "stellvertretende Deutung" im Lehrerberuf 69
4 Der Lehrer engagiert und zeigt sich 72
4.1 Unterrichtserfahrungen der Schüler 72
4.2 Durch den Unterricht wird die Lerngruppe zur Gruppe 75
4.3 Nähe - inhaltliches Angebot - Begegnung: ein Beispiel 79
4.4 Die kommunikative Vorleistung 83
4.5 Unterricht unter optimalen Ausgangsbedingungen 85
4.6 Die Übertragungs-Problematik 88
4.7 Die unumgängliche Nähe: sofern wir von Personen sprechen wollen 91
5 Der Lehrer muss lebendig bleiben 95
5.1 Unterschätzte Unterrichts-Nachbereitung 95
5.2 Beispiel: Der übereifrige Junglehrer 99
5.3 Sinn von Selbstreflexion 102
5.4 Die nachträgliche Aufarbeitung von Problemfallen 106
5.5 Die entscheidende Dimension der Schulkultur, vier Beispiele 108
5.6 Angewiesenheit auf Schulkultur 116
6 Systematische Analyse der Lehrertätigkeit 122
6.1 Zwischenüberlegung 122
6.2 Vom Didaktischen Dreieck zum Lehrviereck 125
6.3 Der öffentlich fehleingeschätzte Beruf 128
6.4 Fluchtwege für Lehrer 131
6.5 Vier Ebenen des Schülerlernens und des Lehrerhandelns 137
6.6 Schwierigkeiten mit den Ebenen, Extrembeispiele 142
7 Bedeutung der eigenen Biographie für das Berufsverständnis 150
7.1 Zwischenstand 150
7.2 Biographische Bedingungen des Berufsverständnisses 152
7.3 Folgen schwerer Kränkung 155
7.4 Kränkungsempfindlichkeit 163
7.5 Organisierbare Wissensvermittlung, nicht organisierbare Begegnung 167
7.6 Organisationsfolgender Lehrerausbildung 170
8 Umgang mit der Nicht-Organisierbarkeit 178
8.1 Pädagogik als objektivistische Wissenschaft oder Kinderfreundschaft.... 178
8.2 Kulturkritische Studieninhalte 181
8.3 Alltagsgespräch unter guten Bekannten 182
8.4 Reflexives Grundwissen 190
9 Rückblick, Ausblick 195
9.1 Kulturkritische Pädagogik 195
9.2 Erinnerung 199
Literaturverzeichnis 205