Cover von Tourismus wird in neuem Tab geöffnet

Tourismus

Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freyer, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Freyer
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Frey / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Frey / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Frey / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Frey / College 6e - Wirtschaft Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Reisen und die damit verbundenen Erlebnisse zählen für viele Menschen zu den schönsten Momenten ihres Lebens. Doch stellen die persönlichen und gesellschaftlichen Phänomene sowie die Gesetzmäßigkeiten des Reisens nach wie vor rätselhafte Angelegenheiten dar. Dieses seit über 25 Jahren bewährte und mit dem ITB BuchAward ausgezeichnete Lehrbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung der Grundlagen und Hintergründe des Tourismus. Die Konzentration dieses Werkes auf die wirtschaftlichen Aspekte des Tourismus ermöglicht Studierenden und Praktikern im Tourismus den Zugang zur ökonomischen Denkweise. Die 11. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und inhaltlich, didaktisch sowie optisch verbessert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorworte | XV
Teil 1: Ausgangspunkte des Reisens | 1
1.0 Übersicht Teil 1 | 1
1.1 Vom "Reisen" zum "Tourismus" | 1
1.1.1 Die Tourismus- oder Fremdenverkehrslehre | 1
1.1.2 Die konstitutiven Elemente des Tourismus | 3
1.1.3 Die statistische Abgrenzung des Tourismus | 6
1.1.4 Exkurs: Tourismus, Touristik oder Fremdenverkehr? | 8
1.2 Entwicklung des Reisens | 10
1.2.0 Vorbemerkung: Epochen des Tourismus | 10
1.2.1 Die Vorphase (bis ca1850) | 12
1.2.2 Die Anfangsphase (1850-1914) | 14
1.2.3 Die Entwicklungsphase (1915-1945) | 16
1.2.4 Die Hochphase (ab 1945) | 17
1.2.5 Die Zukunft: Zwischen Stagnation und Expansion | 18
1.3 "Boomfaktoren" des Reisens | 23
1.3.0 Vorbemerkung: Von "Boomfaktoren" zu "Mega- und
Zukunftstrends" | 23
1.3.1 Einkommen und Wohlstand | 25
1.3.2 Urlaub, Freizeit, Wertewandel | 27
1.3.3 Mobilität und Verkehr | 30
1.3.4 Entwicklung des Kommunikationswesens | 33
1.3.5 Ressourcenentwicklung im Quell- und Zielgebiet: Natur, Bevölkerung
und Verstädterung | 35
1.3.6 Entstehen und Ausbau einer globalen Tourismusindustrie | 38
1.4 Das System Tourismus | 39
1.4.0 Vorbemerkung: Modellbildung | 39
1.4.1 Paradigmen einer Tourismuswissenschaft | 41
1.4.2 Touristische Grundmodelle | 43
1.4.3 Das ökonomische Tourismusmodell | 52
1.4.4 Die Reise als Kernelement des Tourismus | 62
1.4.5 Exkurs: Reisen in Freizeit und Arbeitszeit | 68
1.5 Literaturhinweise und Internetlinks zu Teil 1 | 70
1.6 Fragen zu Teil 1 | 71
Teil 2: Die Tourismusnachfrage | 73
2.0 Übersicht Teil 2 | 73
2.1 Einflussfaktoren auf die Tourismusnachfrage | 74
2.1.0 Vorbemerkung | 74
2.1.1 Individuelle Einflüsse: Die Motive | 76
2.1.2 Gesellschaftliche Einflüsse | 90
2.1.3 Umwelteinflüsse | 91
2.1.4 Wirtschaftliche Einflüsse | 91
2.1.5 Anbieter-Einflüsse | 96
2.1.6 Staatliche Einflüsse | 97
2.1.7 Populärwissenschaftliche Begründungen für das Reisen: Warum reisen
wir ("Why Travel")? | 98
2.2 Typologisierung der Tourismusnachfrage | 99
2.2.0 Vorbemerkung | 99
2.2.1 Vom "Gast" zum "Tourist"/der "Homo touristicus" | 99
2.2.2 Nachfragegruppen, -arten und -formen | 100
2.2.3 Freizeit- oder Urlaubsreisende | 102
2.2.4 Geschäftsreisende | 107
2.2.5 Nicht-Reisende | 111
2.3 Die Reiseentscheidung | 113
2.3.1 Entscheidungsprozesse allgemein | 113
2.3.2 Elemente der Reiseentscheidung | 114
2.3.3 Modelle und Theorien zur Reiseentscheidung | 118
2.4 Struktur der bundesdeutschen Reisenachfrage | 122
2.4.0 Vorbemerkung | 122
2.4.1 Die Reiseintensität | 123
2.4.2 Die Reisehäufigkeit | 125
2.4.3 Reiseziele | 125
2.4.4 Reiseverkehrsmittel | 126
2.4.5 Organisationsform der Reise | 127
2.4.6 Internet-Nutzung | 128
2.4.7 Die Reiseausgaben | 131
2.4.8 Zusammenfassung: Deutschland als Reiseland | 132
2.5 Das Reiseverhalten der Europäer | 134
2.6 Reisenachfrage weltweit | 137
2.6.1 Wer ist Reiseweltmeister? | 138
2.6.2 Beliebteste Reisedestinationen weltweit | 138
2.6.3 Veränderte Strukturen und Marktanteile bis 2030 | 139
2.7 Literaturhinweise und Internetlinks zu Teil 2 | 140
2.8 Fragen zu Teil 2 | 141
Teil 3: Das Tourismusangebot | 143
3.0 Übersicht Teil 3 | 143
3.1 Einflussfaktoren auf das touristische Angebot | 144
3.1.0 Vorbemerkung | 144
3.1.1 Gesellschaftliche Einflüsse | 145
3.1.2 Umwelteinflüsse | 146
3.1.3 Wirtschaftliche Einflussfaktoren | 146
3.1.4 Nachfrager-Einflüsse | 146
3.1.5 Staatliche Einflüsse | 147
3.1.6 Unternehmerische/Betriebliche Einflüsse | 147
3.2 Die Struktur des Angebotes: Produkte und Produzenten | 148
3.2.0 Übersicht Kapitel 3.2 | 148
3.2.1 Die Tourismuswirtschaft und ihre Produzenten | 148
3.2.2 Das "Produkt" bzwdie "touristische Leistung" | 157
3.2.3 Speziell: die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne | 160
3.2.4 Wertschöpfung und Wertschöpfungsstufen in der
Tourismuswirtschaft | 162
3.3 Das Beherbergungswesen | 164
3.3.0 Übersicht Kapitel 3.3 | 164
3.3.1 Das Produkt: die Beherbergungsleistung ("Hospitality") | 167
3.3.2 Die Struktur des Beherbergungswesens | 171
3.3.3 Die Beherbergungsbranche in Deutschland | 180
3.3.4 Der internationale Hotelmarkt | 183
3.3.5 Vertriebswege | 185
3.3.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.3 | 187
3.4 Touristisches Transportwesen | 187
3.4.0 Übersicht Kapitel 3.4 | 187
3.4.1 Grundlagen der touristischen Transportwirtschaft | 188
3.4.2 Touristischer Straßenverkehr | 196
3.4.3 Touristischer Luftverkehr | 213
3.4.4 Touristischer Schienenverkehr (Bahnverkehr) | 232
3.4.5 Touristischer Schiffsverkehr (Wasserverkehr) | 241
3.4.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.4 | 254
3.5 Reiseveranstalter | 255
3.5.0 Übersicht Kapitel 3.5 | 255
3.5.1 Merkmale von Reiseveranstaltern | 255
3.5.2 Das Produkt: die Pauschalreise | 258
3.5.3 Struktur der Reiseveranstalterbranche (Übersicht) | 264
3.5.4 Die Entwicklung der Reiseveranstalterbranche in Deutschland | 266
3.5.5 Die deutschen Großveranstalter zu Beginn des 3Jahrtausends | 275
X | Inhaltsverzeichnis
3.5.6 Vertriebswege: Die Reisemittler | 289
3.5.7 Exkurs: Die Haftung von Reiseveranstaltern und Reisebüros | 294
3.5.8 Europäische Reiseveranstalter | 297
3.5.9 Literaturhinweise zu Kapitel 3.5 und 3.6 | 298
3.6 Reisemittler | 299
3.6.1 Merkmale von Reisemittlern | 299
3.6.2 Abgrenzung Reiseveranstalter und Reisebüro | 300
3.6.3 Das "Produkt": die Vermittlungsleistung | 302
3.6.4 Struktur der Reisebürobranche in Deutschland | 304
3.6.5 Entwicklung der Reisebürobranche in Deutschland | 308
3.6.6 Exkurs: Reisebüronutzung durch die Reisenden | 314
3.7 (Tourismus-)Destinationen | 318
3.7.1 Zum Begriff: vom Fremdenverkehrsort zur Tourismus-
Destination | 319
3.7.2 Produkte und Produzenten in Tourismus-Destinationen | 321
3.7.3 Die Struktur von Destinationen (als touristische Anbieter) | 331
3.7.4 Gestaltung des touristischen Angebotes in Deutschland | 337
3.7.5 Heilbäder und Kurorte/Prädikatisierte Tourismusorte | 340
3.7.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.7 | 348
3.8 Informations-Technologien (IT) und Computer-
Reservierungssysteme (CRS, GDS) im Tourismus | 348
3.8.0 Übersicht Kapitel 3.8 | 348
3.8.1 Vorbemerkung: Kurzcharakteristik | 349
3.8.2 Das Produkt | 353
3.8.3 Die Struktur der Systemanbieter | 354
3.8.4 Internet und Tourismus | 363
3.8.5 Ausblick: Informations-Technologien im Tourismus | 367
3.8.6 Literaturhinweise zu Kapitel 3.8 | 369
3.9 Literaturhinweise und Internetlinks zu Teil 3 | 369
3.10 Fragen zu Teil 3 | 370
Teil 4: Touristische Märkte | 373
4.0 Übersicht Teil 4 | 373
4.1 Marktanalyse allgemein | 374
4.1.1 Marktbetrachtung in der VWL | 374
4.1.2 Marktabgrenzung | 375
4.1.3 Marktformen | 377
4.1.4 Anhang: Das volkswirtschaftliche Marktmodell | 381
4.2 Touristische Märkte im Überblick | 385
4.2.1 Marktabgrenzung im Tourismus | 385
4.2.2 Modell der Tourismusmärkte | 386
4.2.3 Märkte aus Marketing-Sicht | 388
4.3 Ausgewählte Tourismusmärkte in Deutschland | 389
4.3.0 Vorbemerkung | 389
4.3.1 Der Gesamtreisemarkt | 389
4.3.2 Der Reisemarkt der Reiseveranstalter (Pauschalreisemarkt)
(M-1.3) | 392
4.3.3 Reisebüromarkt (M-1.4) | 393
4.3.4 Beherbergungsmarkt (M-1.1) | 394
4.3.5 Flugmarkt (M-1.2.2) | 397
4.3.6 SIT - Special-Interest-Märkte oder -Tourismus (SIT) | 398
4.4 Touristisches Marketing(-Management) | 400
4.4.0 Vorbemerkung: Marketing-Management im Tourismus | 400
4.4.1 Allgemeine Aspekte des Marketing-Managements | 401
4.4.2 Besonderheiten des touristischen Marketings | 404
4.4.3 Marketingschritte im Tourismus (Übersicht) | 411
4.4.4 Analysephase: Informations-Marketing | 411
4.4.5 Konzeptionsphase: Strategisches Marketing | 419
4.4.6 Gestaltungsphase: Taktisches Marketing (Marketing-Mix) | 430
4.4.7 Marketing-Implementierung: Realisierungs- und Kontrollphase | 444
4.5 Literaturhinweise und Internetlinks zu Teil 4 | 445
4.6 Fragen zu Teil 4 | 446
Teil 5: Tourismuspolitik | 449
5.0 Übersicht Teil 5 | 449
5.1 Tourismuspolitik - warum? | 451
5.1.1 (Tourismus-)Planung in marktwirtschaftlichen Systemen | 451
5.1.2 Tourismuspolitik und gesellschaftliches System sowie
Entwicklungsstand | 452
5.2 Tourismuspolitik im Rahmen eines
allgemeinen Tourismusmodells | 457
5.2.1 Tourismuspolitik als Policy-Mix, Querschnittsdisziplin
oder Teil der Wirtschaftspolitik? | 457
5.2.2 Tourismuspolitische Konzepte | 459
5.2.3 Methode: Ziel-Mittel-Denken/-Ansatz | 465
5.3 Träger der Tourismuspolitik | 466
5.3.1 Grundlegende Strukturen | 466
5.3.2 Träger in der Bundesrepublik: Bund, Länder und
Gemeinden sowie Verbände | 471
5.4 Ziele der Tourismuspolitik | 478
5.4.0 Zieldiskussion - allgemein | 478
5.4.1 Zielhierarchien und -ebenen | 478
5.4.2 Bereichsziele im Tourismus | 482
XII | Inhaltsverzeichnis
5.4.3 Zielkonflikte: Tourismuspolitik im Spannungsfeld | 486
5.4.4 Tourismusziele in der Bundesrepublik: das tourismuspolitische
Grundsatzprogramm | 488
5.5 Tourismuspolitische Aufgaben und Mittel | 492
5.5.1 Tourismuspolitische Aufgaben | 492
5.5.2 Tourismuspolitische Instrumente im tourismuswissenschaftlichen
Systemzusammenhang | 494
5.5.3 Das tourismuspolitische Instrumentarium in der Bundesrepublik
Deutschland | 497
5.6 Internationale Tourismuspolitik | 511
5.6.1 Internationale Organisationen und Tourismuspolitik | 512
5.6.2 Europäische Tourismuspolitik | 515
5.7 Literaturhinweise und Internetlinks zu Teil 5 | 523
5.8 Fragen zu Teil 5 | 524
Teil 6: Bedeutung des Tourismus | 527
6.0 Übersicht Teil 6 | 527
6.1 Statistische Einschätzung | 529
6.1.1 Vielfalt der Tourismusstatistiken | 529
6.1.2 Internationale Tourismusstatistiken | 532
6.1.3 Die Tourismusdichte | 535
6.1.4 Übernachtungsstatistiken | 536
6.1.5 Deutschland und der Welttourismus | 538
6.2 Ökonomische Einschätzung | 539
6.2.0 Grundlagen der ökonomischen Bewertung | 539
6.2.1 Reiseverkehr und Sozial- bzwInlandsprodukt | 544
6.2.2 Reiseverkehr und Beschäftigung | 556
6.2.3 Reiseverkehr und Preisniveau | 567
6.2.4 Reiseverkehr und Außenwirtschaft | 570
6.2.5 Reiseverkehr und Verteilung | 585
6.2.6 Reiseverkehr und geringe Konzentration | 588
6.3 Sozio-kulturelle Beurteilung | 595
6.3.0 Vorbemerkung | 595
6.3.1 Akkulturation und Demonstrationseffekt | 597
6.3.2 Tourismus und Sozialstruktur | 602
6.3.3 Kultur und Tradition | 603
6.3.4 Normen und Werte | 605
6.3.5 Tourismus als Völkerverständigung? | 607
6.3.6 Tourismus und Sicherheit | 610
6.4 Ökologische Beurteilung | 614
6.4.0 Vorbemerkungen | 614
6.4.1 Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Umwelt | 615
Inhaltsverzeichnis | XIII
6.4.2 Positive ökologische Auswirkungen des Tourismus | 617
6.4.3 Negative ökologische Auswirkungen des Tourismus | 618
6.4.4 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Tourismus | 621
6.4.5 Tourismus und Klimawandel | 624
6.4.6 Belastungsgrenzen und Besucherlenkung | 627
6.4.7 Maßnahmen umweltorientierten Handelns im Tourismus | 629
6.5 Tourismuskritik | 634
6.5.0 Vorbemerkung | 634
6.5.1 Die Kritiker | 635
6.5.2 Gegenstände der Kritik | 638
6.5.3 Sonderform: Alternativer Tourismus | 643
6.5.4 Vorschläge | 645
6.6 Individuelle Beurteilung | 653
6.6.1 Tourismus und individueller Nutzen | 654
6.6.2 Tourismus und Glück | 654
6.6.3 Individuelles Reisemotto | 658
6.7 Literaturhinweise und Internetlinks zu Teil 6 | 659
6.8 Fragen zu Teil 6 | 660
Literaturverzeichnis | 663
Abbildungsverzeichnis | 689
Stichwortverzeichnis | 697
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freyer, Walter
Verfasser*innenangabe: Walter Freyer
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WHT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-74194-0
2. ISBN: 3-486-74194-2
Beschreibung: 11., überarb. und aktualisierte Aufl., XXIII, 707 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Lehrbuch, Tourismusindustrie, Fremdenverkehrsgewerbe, Fremdenverkehrsindustrie, Fremdenverkehrswirtschaft, Tourismusgewerbe, Tourismuswirtschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [663] - 687
Mediengruppe: Buch