Cover von Materialismus und Empiriokritizismus wird in neuem Tab geöffnet

Materialismus und Empiriokritizismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenin, Wladimir Iljitsch
Verfasser*innenangabe: Wladimir Iljitsch Lenin
Jahr: 1975
Verlag: Berlin, Dietz
Reihe: Werke; 14
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Leni / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Materialismus und Empiriokritizismus ist eine philosophische Abhandlung von W. I. Lenin, die er im Untertitel kennzeichnet als „Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie“. Im Vorwort zur ersten Auflage schrieb Lenin im September 1908, dass im Laufe des Jahres eine ganze Anzahl von Autoren, die sich als „Marxisten“ bezeichnen, einen wahrhaften Feldzug gegen den Marxismus führten. Er nennt Beiträge zur Philosophie des Marxismus, (St. Petersburg 1908, russ.) mit Aufsätzen von W. Basarow, Aleksandr Bogdanow[1], A. Lunatscharski, J. Berman, O. Helfond, P. Juschkewitsch, S. Suworow; ferner Materialismus und kritischer Realismus von Juschkewitsch (Petersburg 1908, russ.), Die Dialektik im Lichte der modernen Erkenntnistheorie von Berman (Petersburg 1908, russ.) und Die philosophischen Konstruktionen des Marxismus von N. Valentinow (1908, russ.). Lenin wirft diesen Autoren vor, unter dem Deckmantel, die neueste „Philosophie der Naturwissenschaften“ einzuführen, den dialektischen Materialismus von Karl Marx und Friedrich Engels über Bord zu werfen. Das ginge so weit, dass sogar offen die Position des Fideismus übernommen würde. Im Vorwort zur zweiten Auflage vom 2. September 1920 nennt Lenin seine philosophischen Gegner „Machisten“ (gemäß den philosophischen Lehren von Ernst Mach). „Statt einer Einleitung“ hat Lenin einen philosophiegeschichtlichen Rückblick vorgeschaltet: „Wie manche ‚Marxisten‘ im Jahre 1908 und manche Idealisten im Jahre 1710 den Materialismus widerlegten“. Lenin geht in seiner Darstellung der philosophischen Kontroverse zwischen Materialismus und Idealismus zurück bis auf George Berkeley, David Hume, Denis Diderot und d’Alembert. Den philosophischen Grundwiderspruch zwischen Idealismus und Materialismus formuliert Lenin wie folgt: „Materialismus ist die Anerkennung der ‚Objekte an sich‘ oder der Objekte außerhalb des Geistes; die Ideen und Empfindungen sind Kopien oder Abbilder dieser Objekte. Die entgegengesetzte Lehre (Idealismus) sagt: die Objekte existieren nicht ‚außerhalb des Geistes‘; sie sind ‚Verbindungen von Empfindungen‘.“

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenin, Wladimir Iljitsch
Verfasser*innenangabe: Wladimir Iljitsch Lenin
Jahr: 1975
Verlag: Berlin, Dietz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 7. Aufl., XXII, 537 S.
Reihe: Werke; 14
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch