Cover von Faschismus wird in neuem Tab geöffnet

Faschismus

eine Weltgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wippermann, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Wippermann
Jahr: 2009
Verlag: Darmstadt, Primus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PF Wipp / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GP.PF Wipp Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schilderung von faschistischen Bewegungen und Regimen weltweit - vom 19. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart. Die geographisch gegliederte Darstellung beinhaltet jeweils knappe theoretische Überlegungen (Organisation und Ausrichtung: nach "Führerprinzip", Terror und Propaganda, oder "bonapartistisch" oder "fundamentalistisch") und einen historischen Überblick. Mit Literaturangaben und Personenregister. - Vgl. zum Thema u.a. R. Paxton "Anatomie des Faschismus". (I-09/19-C3) (G ZWs / SC)Als faschistisch im engeren und klassischen Sinne gelten alle Bewegungen, die im Hinblick auf Ideologie, Erscheinungsbild und politischen Stil sowie die Art und Weise ihrer Machtergreifung und Machtsicherung große Ähnlichkeiten mit dem namengebenden und stilbildenden italienischen Faschismus aufweisen. Als bonapartistisch-faschistisch werden Regime charakterisiert, die Elemente der faschistischen Ideologie übernehmen und sich zur Sicherung ihrer Macht neu gegründeter Einheitsparteien bedienen, welche die Funktionen übernehmen, die sonst von den "klassischen" faschistischen Parteien ausgeübt werden, nämlich die Bevölkerung sowohl zu kontrollieren wie zu mobilisieren. Fundamentalistisch-faschistisch sind Bewegungen und Regime, die im Hinblick auf ihre terroristische und auf eine totale Erfassung der Bevölkerung abzielende Politik Ähnlichkeiten sowohl mit den bonapartistisch wie den klassisch-faschistischen Regimen aufweisen, dies aber mit einer Ideologie begründen, die neben originär faschistischen auch religiöse beziehungsweise pseudoreligiöse Elemente enthält. Mithilfe dieser differenzierten Definition wird gezeigt, dass es Faschismus in allen drei Varianten sowohl in Europa wie in einigen anderen Teilen der Welt und sowohl vor wie nach 1945 gegeben hat. Faschismus ist als ein globales und epochenübergreifendes Phänomen zu begreifen, das jedoch in den einzelnen Zeitabschnitten und auf den verschiedenen Kontinenten in etwas unterschiedlicher Form in Erscheinung getreten ist. Es wird die These vertreten, dass die bisherigen sozialhistorischen Methoden und Betrachtungsweisen bei der Analyse des globalen Faschismus entweder modifiziert oder - besser durch ideologie- und personengeschichtliche ergänzt beziehungsweise ersetzt werden müssen. Faschismus war in erste Linie eine Ideologie, die von bestimmten Personen ("Führern") entwickelt und realisiert wurde, was bei Menschen aus allen sozialen Schichten und in verschiedenen Gesellschaften auf Zustimmung und Folgebereitschaft stieß. Dafür waren vor allem ideologie-, religions- und mentalitätsgeschichtliche Faktoren maßgebend. Das gilt auch vor allem für den religiösen (bzw. ideologischen) Faktor, der fast überall auf der Welt an Bedeutung gewonnen hat. Faschismusforschung muss werten dürfen, an den universalen Werten von Menschenrecht und Menschenwürde orientiert und damit politisch sein. Bei allem notwendigen Streben nach Objektivität und Nüchternheit darf das antifaschistische Ziel nicht aus dem Auge verloren werden. Dies ist heute notwendiger denn je. Schließlich hat es Faschismus nicht nur gegeben - es gibt ihn immer noch.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wippermann, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Wippermann
Jahr: 2009
Verlag: Darmstadt, Primus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PF, I-09/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89678-367-7
2. ISBN: 3-89678-367-X
Beschreibung: 336 S.
Schlagwörter: Faschismus, Geschichte 1800-2008
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch