Cover von Ethik/Philosophie Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Ethik/Philosophie Didaktik

Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Barbara Brüning (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren Bettina Bussmann, Dr. phil. [und viele weitere]
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Ethi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Band präsentiert aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Philosophiedidaktik: Fach- und Methodenkompetenzen, Interkulturalität des Unterrichts und Medieneinsatz sowie Kooperationsmöglichkeiten mit dem Fach Religion. Für die Unterrichtspraxis werden insbesondere die Planung von Unterrichtssequenzen und Kriterien der Leistungsbewertung vorgestellt. Alle Beiträge geben eine zuverlässige Orientierung für angehende oder bereits praktizierende Lehrer/-innen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 8 / / I Grundlagen und Ziele / 1 Was die Philosophiedidaktik für den Unterricht leistet 12 / Bettina Bussmann / Ekkehard Martens / 1.1 Grundsätzliches zum Theorie-Praxis-Verhältnis 12 / 1.2 Wozu und wie? - Philosophieren als elementare Kulturtechnik.19 / 1.3 Was? - Das philosophiedidaktische Dreieck. 23 / 2 Empirische Unterrichtsforschung 30 / Markus Tiedemann / 3 Kompetenzorientierung im Unterricht 39 / Paul Georg Geiss / 3.1 Kompetenzbegriff . 39 / 3.2 Ethisch-philosophische Grundkompetenz. 40 / 3.3 Kompetenzformulierungen in Lehrplänen und Bildungsstandards 41 / 3.4 Kompetenzmodelle und Bezugswissenschaften 44 / 3.5 Kompetenzmodell für den Ethik- und Philosophieunterricht 45 / 4 Kooperation zwischen Ethik/Philosophie und Religion 49 / Friedrich Schweitzer / 4.1 Warum eine Kooperation? 49 / 4.2 Formen der Kooperation 53 / 4.3 Exemplarische inhaltliche Möglichkeiten für die Zusammenarbeit 55 / / II Methodische Kompetenzen / 1 Begriffsklärung und Argumentation 60 / Barbara Brüning / 1.1 Das Fünf-Finger-Modell des Philosophierens 60 / 1.2 Begriffliches Arbeiten 62 / 1.3 Argumentieren und warrants bilden 67 / 1.4 Das Schema einer philosophischen Argumentation 68 / 2 Das sokratische Gespräch 71 / Klaus Blesenkemper / 2.1 Vom Dialog des platonischen Sokrates zum (neo-)sokratischen / Gespräch 71 / 2.2 Das neosokratische Gespräch in der Schule 77 / / / 3 Textarbeit und Schreiben 85 / Helmut Engels / 3.1 Textarbeit 85 / 3.2 Schreiben von Primärtexten 68 / 4 Theatrales Philosophieren als performativer Forschungsprozess 98 / Christian Gefert / 5 Vorstellen als Methode: Die Gedankenlandkarte 107 / Anke Thyen / 5.1 Vorstellungsbildung als didaktisches Prinzip 107 / 5.2 Die Methode ¿Gedankenlandkarte" 108 / / III Fachkompetenzen / 1 Notizen zu einer Mastertext-Didaktik 111 / Thorsten Schimschal/Anke Thyen / 1.1 Philosophieunterricht und philosophische Tradition 111 / 1.2 Das lernstrukturelle Anliegen einer Matertext-Didaktik 112 / 1.3 Konstitutive Qualitäten von Mastertexten. 114 / 1.4 Beispiel für die Umsetzung einer Mastertext-Didaktik: / Francis Bacons ¿Idolenlehre" 117 / 2 Religionen im Philosophie- und Ethikunterricht 124 / Roland W. Henke / 2.1 Didaktische Grundsatzüberlegungen 124 / 2.2 Unterrichtspraktische Konsequenzen und Hinweise 128 / 2.3 Wertorientierende Wahrnehmung der Lehrerrolle 131 / 3 Philosophinnen in der Schule 133 / Ruth Hagengruber / 3.1 Erschütterungen der Philosophiegeschichte 133 / 3.2 Das Neue denken - historische Fehlurteile 134 / 3.3 Alternative Denkweisen? 138 / 3.4 Philosophieren mit Philosophinnen? 142 / 4 Interkulturalität und Universalität menschlicher Würde 144 / Martina Denda / 4.1 Begriffliche Standortbestimmung 145 / 4.2 Praktische Umsetzung in einem Schulprojekt 147 / / / IV Medien / 1 Philosophieren mit Jugendliteratur 151 / Katja Bergmann / 1.1 Philosophie in Jugendbüchern . 151 / 1.2 Auswahl und Einsatz von Jugendbüchern . 153 / 1.3 "Wie man unsterblich wird" - / Ein Kinderbuch im Ethikunterricht der 5./6. Klasse 155 / 2 Ethische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter 160 / Barbara Brüning / 2.1 Medien im Unterricht. 160 / 2.2 Digitale Information, Kommunikation und Reflexion 161 / 2.3 Entwicklung einer ethischen Medienkompetenz 163 / / V Besonderheiten des Unterrichts in der Sekundarstufe II / 1 Methoden der Textarbeit 166 / Michael Wittschier / 1.1 Einführung in das philosophische Denken 166 / 1.2 Methoden der Textarbeit 169 / / VI Unterrichtspraxis / 1 Fragedimensionen und Unterrichtssequenzen 182 / Mark Dahlhoff / 1.1 Die philosophische Reflexionsdimension "erklimmen" 182 / 1.2 Philosophische Fragedimensionen 185 / 1.3 Sequenz-Phasen nach der Fragemethode 186 / 2 Bausteine zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde 191 / Joel Holzem / 2.1 Einleitung 191 / 2.2 Zwei Grundfragen 191 / 2.3 Zentrale Bausteine der Stundenplanung 193 / 2.4 Der konkrete Stundenverlauf. 197 / 3 Leistungsbewertung im Unterricht 199 / Roland W. Henke / 3.1 Ist Philosophieren messbar? - Kompetenzen als Basis zur / Leistungsbewertung 199 / 3.2 Kompetenzorientierte Leistungsbewertung in der Praxis 202 / 3.3 Zur Gestaltung von Leistungssituationen 205 / Literaturverzeichnis 210 / Register 223

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Barbara Brüning (Hrsg.) ; die Autorinnen und Autoren Bettina Bussmann, Dr. phil. [und viele weitere]
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-15027-4
2. ISBN: 3-589-15027-0
Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Ethikunterricht, Kompetenzorientierter Unterricht, Philosophieunterricht, Sekundarstufe, Ethik / Unterricht, Ethische Erziehung, Kompetenzbasierter Unterricht, Kompetenzorientiertes Lernen <Unterricht>, Moralunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brüning, Barbara; Bergmann, Katja; Blesenkemper, Klaus; Dahlhoff, Mark; Denda, Matina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 210-222
Mediengruppe: Buch