Cover von Michel Maffesoli wird in neuem Tab geöffnet

Michel Maffesoli

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Keller
Jahr: 2006
Verlag: Konstanz, UVK
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Maffesoli / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Michel Maffesoli (* 14. November 1944 in Graissessac, Département Hérault, Frankreich) ist Professor für Soziologie an der Pariser Universität Sorbonne und Herausgeber der Zeitschriften Sociétés und Cahiers de l‘Imaginaire sowie Leiter des Centre de recherche sur l'imaginaire, einer Institution in Paris, die sich der Erforschung des Imaginären widmet. "Der zeitgenössische französische Soziologe Michel Maffesoli hat seit Ende der 1970er-Jahre in zahlreichen Büchern die Skizze einer 'postmodernen Soziologie der postmodernen Gesellschaften' entworfen und dabei die 'Wiederkehr der Stämme in den Massengesellschaften' postuliert. Seine schnelle Karriere und seine Positionen machen ihn für einige Vertreter der französischen Soziologie zu einem permanenten Skandal. Das vorliegende Buch stellt neben der Person Maffesoli die Werkentwicklung und die zentralen Argumente dieses Denkers vor. Abschließend werden seine wichtigsten Thesen kritisch gewürdigt." „Ist das, was ich mache, etwas Wissenschaftliches? Da bin ich mir nicht sicher. Nehmen Sie es lieber als eine Art von Wachträumerei, der ich nachgehe und die ich zur Diskussion stelle.“ (Maffesoli 2004c, zit. nach: Keller 2006:62)
Die Umsetzung Maffesolis Ideen werden bisweilen als „Phänomenologie des ‚Stils‘ und der ‚Formen‘ postmoderner Sozialität“ (Keller 2006:69) bezeichnet. Diese operiert mit verschiedenen Techniken des Sichtbarmachens, wie zum Beispiel Metaphern. „Stil“ bedeutet in diesem Sinn, zum Beispiel eine epochenspezifische Ausdrucksform, bei Maffesoli besonders die Unterscheidung zwischen „modernem“ und „postmodernem“ Stil. Seiner Meinung nach reflektiert der Stil einer wichtigen Zeitspanne, das Denken und Gefühl einer Kultur. „Formen“ in diesem Sinn, bezeichnen die verschiedenen Strukturbildungen innerhalb sozialer Beziehungen. (Vgl. Keller 2006:62-77)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Rainer
Verfasser*innenangabe: Rainer Keller
Jahr: 2006
Verlag: Konstanz, UVK
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.QA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89669-528-2
Beschreibung: 137 S.
Schlagwörter: Maffesoli, Michel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch