Wertvolle Praxistipps und Methoden zum Singen mit Kindern. Stimm- und Gehörbildung, Liedeinstudierung und Musiklehre werden ebenso behandelt wie altersgerechte Probenmethodik und musikpädagogisches Handwerkszeug für fachfremd Unterrichtende. Ausgebildete ChorleiterInnen werden hier ebenso fündig wie LehrerInnen und ErzieherInnen, die einen Einstieg in die musikalische Arbeit mit Kindern suchen. Digitales Zusatzmaterial für die tägliche Arbeit mit den Kindern ergänzt das Angebot. (Verlagstext)
Inhalt:
Vorwort
I . Musik ist nicht alles-Was Kinder dazu bringt, zu singen
I.1 Freundschaften - Der Kinderchor als soziales Event
I.2 Von der Bezugsperson zum Trainer - Die Rolle des Chorleiters
I.3 Altersgerechtes Lernen - Das Zusammenstellen sinnvoller Chorgruppen
II . Musikpädagogisches Handwerkszeug
II.1 Die Drei-Sinne-Methode - Liedeinstudierung ohne Noten
II.2 Improvisation beim Singen - Musikalische Fantasie wecken
II.3 Phrasenlänge - Flüssiges Proben ohne Regieanweisungen
II.4 Tipps gegen Unruhe und Störungen während der Probe
II.5 Rhythmische Solmisation
II.6 Relative Solmisation
II.7 Elementare Musiklehre: Intervalllieder
III . Die Kinderstimme
III.1 Der kleine Unterschied - Kinderstimmen vs. Erwachsenenstimmen
III.2 Stimmumfang und „gute Lage“ — Die drei Phasen der stimmlichen Entwicklung
III.3 Was passiert beim Singen im Kehlkopf?
III.4 Der Stimmbruch
III.5 Die verschiedenen Bausteine der Kinderstimmbildung
IV . Singen mit Kindern fürfachfremde Lehrkräfte und Gruppenleitungen
IV .1 Auswendig singen (bis Klasse 3)
IV .2 Singen mit Noten (ab Klasse 4)
V . Singen im Kindergarten 4 bis6 Jahre)-SingendesSpielen
V .1 Rahmenbedingungen
V .2 Altersgerechte Probenmethodik
V .3 Stimmbildung
V .4 Vier Arbeitsbeispiele zur Liedeinstudierung mit der Drei-Sinne-Methode
V .5 Improvisationsspiele
V .6 Elementare Musiklehre: Intervalllieder I
VI . Singen mit Kindern der Klassen 1 und 2 (6 bis 8 Jahre) - Ein erster kleiner Chor
VI .1. Rahmenbedingungen
VI .2 Altersgerechte Probenmethoden
VI.3 Stimmbildung
VI .4 Vier Arbeitsbeispiele zur Liedeinstudierung mit der Drei-Sinne-Methode
VI .5 Musikalische Spiele - Improvisation, Gehör und Wahrnehmung
VI .6 Elementare Musiklehre: Intervalllieder II
VII . Singen mit Kindern der Klassen 3 und 4 (8 bis 10 Jahre) - Einstimmig, aber gut gesungen!
VII.1 Rahmenbedingungen
VII.2 Altersgerechte Probenmethodik
VII.3 Stimmbildung
VII.4 FünfArbeitsbeispiele zur Liedeinstudierung mit modifizierter Drei-Sinne-Methode und relativer Solmisation
VII.5 Musikalische Spiele - Musiklehre, die Spaß macht
VII.6 Elementare Musiklehre: Intervalllieder III
VIII. Singen mit Kindern der Klassen 5 bis 8(10 bis 14 Jahre) - Unterfordern Sie nie!
VIII.1 Rahmenbedingungen
VIII.2 Probenmethodik für geübte und ungeübte Sänger der Klassen 5 bis 8
VIII.3 Stimmbildung
VIII.4 Vier Arbeitsbeispiele zur Liedeinstudierung mit ungeübten Sängern
VIII.5 Drei Arbeitsbeispiele zur Liedeinstudierung mit geübten Sängern
IX. Schule des Blattsingens
IX.1 Möglichkeiten und Grenzen
IX.2 Tonschule
IX.3 Rhythmusschule
IX.4 Intonationsschule
X. Szenisch-musikalische Arbeit
X.1 Zeitplan für die Proben eines Kindermusicals in außerschulischen Einrichtungen
X.2 Verteilung der Rollen auf „kleine“ und „große“ Kinder
X.3 Verteilung der Haupt- und Nebenrollen
X.4 Tipps zur Inszenierung und Einstudierung
X.5 Tipps zu Kostümierung und Kulissenbau
X.6 Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit in außerschulischen Chören
XI. Organisation von Freizeiten
XL1 Wochenendfreizeit mit Kindern der Klassen 2 bis 4 (eine Übernachtung)
XI.2 Wochenendfreizeit mit Kindern der Klassen 5 bis 8 (zwei Übernachtungen)
XI.3 Theaterfreizeit mit Kindern der Klassen 3 bis 8 (zwei Übernachtungen)
Die Autoren
Liederverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Quellenverzeichnis