Cover von Theorie der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Theorie der Schule

Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiater, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Wiater
Jahr: 2012
Verlag: Donauwörth, Auer
Reihe: Didaktik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Wiat / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band erläutert in ausführlicher aber leicht verständlicher Weise folgende Aspekte der Theorie der Schule:
 
Was ist "Schule" eigentlich? | Welche Aufgaben hat sie? | Was ist ihre Besonderheit als Arbeitsplatz, Lernort und Lebensraum?
 
Auf der Makroebene werden dabei die Rahmenbedingungen und Organisationsformen sowie die Funktionen und Aufgaben der Schule näher untersucht.
 
Auf der Mesoebene beschäftigt sich der Autor mit den wichtigen Themen Schulentwicklung, Schulkultur und Schulleben.
 
Die Mikroebene beleuchtet die Einzelschule als Ort der Erfahrung, als Lebensraum und Arbeitsplatz.
 
Ein wichtiges Buch für jeden, der erfolgreich studieren und sich in der gegenwärtigen Theoriediskussion auskennen will.
 
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7 / 1. Teil: Grundlagen 9 / 1. Theoretisch über die Schule nachdenken 9 / 1.1 Theorie 10 / 1.2 Schule 12 / 1.3 Schultheorie 15 / 1.3.1 Systematisierung von Schultheorien 17 / 1.3.2 Nutzen einer Schultheorie 19 / 1.4 Schulforschung 20 / 2. Neuere Schultheorien im Überblick 21 / 2.1 Subjektive Theorien zur Schule (Theorien 1. Grades) 22 / Schule aus der Sicht Betroffener 22 / Besonderheiten subjektiver Theorien 24 / 2.2 Leitbilder von Schule (Theorien 2. Grades) 24 / Die Schule als familienergänzende Einrichtung 25 / Die Schule als Ort des Unterrichts 26 / Die autonome Schule 28 / Die Schule als lernende Organisation 30 / Die Schule als "Haus des Lernens" 32 / Die mehrsprachige Schule 33 / 2.3 Gesamtdarstellungen von Schule (Theorien 3. Grades) 36 / Die Schultheorie von H. Meyer 36 / Die Schultheorie von J. Diederich und H. E. Tenorth 42 / Die Schultheorie von R. Winkel 46 / Die Schultheorie von H. Fend 51 / Die Schultheorie des vorliegenden Buches 57 / 2. Teil: Die Makroebene / Die Schule als Institution der Gesellschaft 62 / 1. Die Rahmenbedingungen der Schule 63 / 1.1 Die Rechtsgrundlagen 63 / 1.2 Die Schule als organisierte Institution 67 / 1.3 Erziehung und Bildung als gesellschaftlicher Auftrag 68 / 1.4 Der Lehrplan/das Kerncurriculum als direktes Steuerungsmittel 77 / 1.5 Das Schulbuch/die Lernmaterialien als indirektes Steuerungsmittel 84 / 2. Organisationsformen von Schule 87 / 2.1 Die Schulorganisation in Deutschland 88 / 2.2 Die Entwicklungsgeschichte der Schule in Deutschland 98 / 2.3 Gegliederte Schule oder Gesamtschule 102 / 2.4 Ganztagsschule oder Halbtagsschule 105 / 2.5 Schule mit Unterrichtspflicht oder Schulpflicht 109 / 2.6 Schule mit vollständiger oder teilweiser Inklusion 112 / 2.7 Jahrgangsklasse oder jahrgangsübergreifende Gliederung 119 / 2.8 Schule in staatlicher oder nichtstaatlicher Trägerschaft 121 / Die Rechtslage 122 / Beispiele für Alternativen zur staatlichen Regelschule 125 / o Die Bielefelder Laborschule 125 / o Die Freien Waldorf-Schulen 127 / o Die Montessori-Schulen 131 / 3. Funktionen und Aufgaben der Schule 136 / 3.1 Begriffliche Unterscheidungen 137 / 3.2 Die Grundfunktionen der Schule 140 / Die Qualifikationsfunktion 140 / Die Personalisationsfunktion 141 / Die Sozialisationsfunktion 143 / Die Enkulturationsfunktion 146 / Die Selektionsfunktion 149 / 3.3 Die zentralen Aufgaben der Schule heute 151 / Erziehen 151 / Bilden 153 / Integrieren 154 / Interkulturelles Lernen 156 / Fördern 157 / Beraten 160 / Beurteilen 161 / 3.4 Die Kompetenzziele der schulischen Arbeit 162 / 3.5 Verdeckte Ziele der Schule 162 / 4. Schulqualität 163 / 4.1 Frühe Ansätze der Schulqualitätsforschung 163 / 4.2 Schulqualität heute 166 / 4.3 Schulevaluation 170 / 4 / 3. Teil: Die Mesoebene / Die Schule als gestaltete Handlungseinheit 175 / 1. Die Schulkultur 175 / 1.1 Begriffsklärung 175 / 1.2 Konzepte der Schulkultur 177 / 2. Die Schulentwicklung 180 / 2.1 Begriffsklärung 180 / 2.2 Konzepte der Schulentwicklung 182 / 3. Das Schulleben 184 / 3.1 Begriffsklärung 185 / 3.2 Konzepte des Schullebens 185 / 4. Teil: Die Mikroebene / Die Einzelschule als Ort der Erfahrung 188 / 1. Die Schule als Lernort 188 / 1.1 Der neue Lernbegriff 189 / 1.2 Die Besonderheiten des schulischen Lernens 190 / 1.3 Gestaltung und Organisation effektiven Lernens in der Schule 191 / 2. Die Schule als Lebensraum 192 / 2.1 Erfahrungen mit der Zeit 193 / 2.2 Erfahrungen mit dem Raum 195 / 2.3 Erfahrungen mit der Gemeinschaft 196 / 2.4 Erfahrungen mit der eigenen Persönlichkeit 197 / 3. Die Schule als Arbeitsplatz 199 / 3.1 Beruf und Rolle des Lehrers 200 / 3.2 Schülersein mit Rechten und Pflichten 206 / 3.3 Die Funktionen von Schulleitung und Schulaufsicht 208 / 3.4 Die Aufgaben von Sozialpädagogen in der Schule 211 / 3.5 Die Aufgaben von Sonderpädagogen in der Schule 214 / Schluss 217 / Anhang / Literaturnachweis 222 / Stichwortverzeichnis 233

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiater, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Wiater
Jahr: 2012
Verlag: Donauwörth, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-03860-3
2. ISBN: 3-403-03860-2
Beschreibung: 5., überarb. Aufl., 238 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Didaktik
Schlagwörter: Lehrbuch, Schultheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 222 - 232
Mediengruppe: Buch