Cover von Neue Fenster in das Universum wird in neuem Tab geöffnet

Neue Fenster in das Universum

von Hubble-, James-Webb- und anderen Großteleskopen bis zu Gravitationswellendetektoren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanslmeier, Arnold; Springer-Verlag GmbH ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Arnold Hanslmeier
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Hans / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Hans / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Die Beobachtungsmöglichkeiten der modernen Astrophysik werden immer zahlreicher. Sie reichen von optischen Teleskopen über Weltraumteleskope im Infraroten bis zu Radioteleskopen und von Gravitationswellendetektoren bis hin zu Neutrinoobservatorien. Während die einen im Weltraum ein Augenmerk auf das Licht werfen, nehmen andere unter Wasser kleinste Teilchen unter die Lupe oder messen Störungen der Raumzeit, die kleiner sind als der Durchmesser eines Protons. Das Buch bietet einen spannenden umfassenden Überblick über unsere technischen Möglichkeiten, das Universum zu erforschen. Als Grundlage für eine Vorlesung in Astronomie bzw. Astrophysik ist es ebenso geeignet wie als Lektüre für naturwissenschaftlich Interessierte.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Das Licht der Sterne 1 / 1.1 Sonne – Sterne – Planeten 1 / 1.1.1 Die Sonne 2 / 1.1.2 Planeten 4 / 1.1.3 Sterne 5 / 1.2 Die Strahlung der Sterne und Planeten 5 / 1.2.1 Ein Gesetz für die Strahlung? 5 / 1.2.2 Die Helligkeit der Sterne wird gemessen 7 / 1.2.3 Entfernungen der Sterne 7 / 1.2.4 Die Strahlung der Planeten 8 / 1.3 Was ist eigentlich Licht 10 / 1.3.1 Licht als Teilchen 10 / 1.3.2 Licht als eine Welle 12 / 1.3.3 Licht und Quantenphysik 13 / 1.3.4 Spektrallinien im Spektrum 15 / 1.3.5 Der Dopplereffekt 16 / 1.3.6 Geschwindigkeiten im Universum messen 18 / / 2 Teleskope – Augen in das Universum 21 / 2.1 Grundtypen von Teleskopen 21 / 2.1.1 Linsen 21 / 2.1.2 Spiegel 24 / 2.1.3 Linsen- und Spiegelteleskope 26 / 2.1.4 Vergrößerung und Au¿ösungsvermögen eines Teleskops 29 / 2.2 Die Erdatmosphäre 31 / 2.2.1 Die Durchlässigkeit der Erdatmosphäre 31 / 2.2.2 Wann gehen Sonne und Mond auf? 32 / 2.2.3 Die turbulente Erdatmosphäre oder weshalb Sterne funkeln 33 / 2.2.4 Das menschliche Auge: unser natürlicher Detektor 36 / 2.2.5 CCD 38 / 2.2.6 Fotogra¿e 39 / 2.2.7 Der Blick ins Fernrohr 39 / 2.3 Die Helligkeiten der Sterne 40 / 2.3.1 Wie hell leuchten Sterne eigentlich 40 / 2.3.2 Die absolute Helligkeit 42 / 2.4 Einige Beispiele für historische Teleskope 43 / 2.4.1 Von der Er¿ndung des Teleskops zu ersten großen Fernrohren 43 / 2.4.2 Praktikum für Interessierte: Sonnen¿ecken beobachten 47 / 2.4.3 Neue Planeten im Sonnensystem 48 / 2.5 Moderne Großtelelskope 52 / 2.5.1 Die Brennweite bestimmt die Bildgröße 52 / 2.5.2 Das größte Sonnenteleskop 52 / 2.5.3 Die Europäische Südsternwarte, ESO 53 / 2.5.4 Observatorien auf den Kanarischen Inseln 57 / 2.5.5 Teleskope auf Hawaii 61 / / 3 Licht vom Rande des Universums – die Welt der Galaxien 67 / 3.1 Größe und Expansion des Universums 67 / 3.1.1 Unser Milchstraße- die Heimat im Kosmos 67 / 3.1.2 Galaxien-Bausteine des Universums 69 / 3.1.3 Die Expansion des Universums 75 / 3.1.4 Das Universum hat einen Anfang 76 / 3.2 Das Universum wird kälter 78 / 3.2.1 Experiment mit der Fahrradpumpe 78 / 3.2.2 Der Blick in die Vergangenheit 79 / 3.2.3 Glühen aus der Zeit des Urknalls 81 / 3.2.4 Dem ersten Licht auf der Spur 84 / 3.3 Die Entstehung der chemischen Elemente 85 / 3.3.1 Die ersten Drei Minuten – oder die primordiale Kernfusion 85 / / 4 Der Radiohimmel 91 / 4.1 Was beobachtet man im Radiobereich 91 / 4.1.1 Radarsignale erforschen Planeten 91 / 4.1.2 Entdeckung der Radiostrahlung aus dem Universum 94 / 4.1.3 Wie funktioniert ein Radioteleskop 96 / 4.1.4 Wie entsteht Radiostrahlung 97 / 4.2 Schwarze Löcher 100 / 4.2.1 Schwarze Löcher und Sternentwicklung 100 / 4.2.2 Supermassive Schwarze Löcher 105 / 4.2.3 Das Monster sichtbar machen 107 / 4.2.4 ALMA 110 / / 5 Gravitationswellen – ein neues Fenster in den Kosmos 115 / 5.1 Allgemeine Relativitätstheorie 115 / 5.1.1 Einstein und die Relativität 115 / 5.1.2 Von der speziellen zur allgemeinen Relativitätstheorie 119 / 5.2 Was sind Gravitationswellen? 122 / 5.2.1 Wellen 122 / 5.2.2 Wie entstehen Gravitationswellen 123 / 5.2.3 Wenn Sterne kollidieren 125 / 5.2.4 Kollision zweier Neutronensterne 126 / 5.2.5 Eigenschaften und Nachweis der Gravitationswellen 127 / 5.2.6 Das Spektrum der Gravitationswellen 129 / 5.3 Die erste direkte Beobachtung von Gravitationswellen 130 / 5.3.1 Weitere Messungen 132 / 5.3.2 Dunkle Materie und Gravitationswellen 133 / / 6 Neutrinos – Geisterteilchen 135 / 6.1 Was sind Neutrinos 135 / 6.1.1 Ein ganzer Zoo an Teilchen 135 / 6.1.2 Wie elementar sind Protonen und Neutronen 137 / 6.1.3 Neutrinos 141 / 6.2 Neutrinos entdecken 143 / 6.2.1 Das erste Neutrinoobservatorium 143 / 6.2.2 Weitere Neutrinoteleskope 144 / 6.3 Woher kommen Neutrinos aus dem Universum 145 / 6.3.1 Das Problem der Sonnenneutrinos 145 / 6.3.2 Neutrinos von einer Supernovaexplosion 150 / / 7 Das Hubble Weltraumteleskop 155 / 7.1 Planung, Start, Probleme 155 / 7.1.1 Erste Ideen 155 / 7.1.2 Vorläufermissionen 156 / 7.2 Die große Enttäuschung 160 / 7.2.1 Ein Fehler in der Optik.. 160 / 7.2.2 Der Fehler wird behoben 161 / 7.3 Instrumente des Hubble Teleskops 161 / 7.3.1 Wie sieht ein Weltraumteleskop aus? 161 / 7.3.2 Instrumente an Bord des HST 165 / 7.4 Einige Beobachtungsergebnisse mit dem Hubble Teleskop 166 / 7.4.1 Sonnensystem 166 / 7.4.2 Sterne, Nebel 169 / 7.4.3 Galaxien 175 / 7.4.4 Ein Blick in das frühe Universum: Das Hubble Deep Field 178 / / 8 Das James Webb Teleskop 185 / 8.1 Planung 185 / 8.1.1 Erste Ideen für den Nachfolger des Hubble Teleskops 185 / 8.1.2 Schwierigkeiten 187 / 8.1.3 Der Start 188 / 8.2 Aufbau und Instrumente des JWST 188 / 8.2.1 Konstruktion des Teleskops 188 / 8.2.2 Wo be¿ndet sich das James Webb Teleskop? 189 / 8.3 Basisversorgung und Instrumente 191 / 8.3.1 Versorgungseinheit, Energieversorgung 191 / 8.3.2 Lagekontrolle, Kommunikationssystem 192 / 8.3.3 Antrieb 193 / 8.3.4 Das Sonnenschild 194 / 8.3.5 Die Optik 194 / 8.4 Instrumente des JWST 196 / 8.4.1 Die Near Infrared Camera 196 / 8.4.2 MIRI 196 / 8.4.3 NIRSpec, FGS-NIRIS 196 / 8.5 Erste Bilder 197 / 8.5.1 Planetensystem 198 / 8.5.2 Exoplaneten 199 / 8.5.3 Sterne 204 / 8.5.4 Galaxien und das frühe Universum 206 / / Literatur 213 / Stichwortverzeichnis 215

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanslmeier, Arnold; Springer-Verlag GmbH ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Arnold Hanslmeier
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-67745-2
2. ISBN: 3-662-67745-8
Beschreibung: XII, 225 Seiten : 177 Illustrationen
Schlagwörter: Astronomie, Fernrohr, Astronomy (eng), Himmelskunde, Sternkunde, Teleskop <Fernrohr>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch