Cover von Selbst-Verletzung wird in neuem Tab geöffnet

Selbst-Verletzung

Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ulrich Sachsse und Willy Herbold ; mit Beiträgen von Romuald Brunner, Annegret Eckhardt-Henn [und 12 weiteren]
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HKP Selb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HKP Selb Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Selbstverletzendes Verhalten verstehen und wirksam behandeln / / Den Kopf an die Wand schlagen, sich ritzen oder verbrennen - was bringt Menschen dazu, sich absichtlich selbst zu verletzen, und wie kann ihnen geholfen werden? / / Das integrative Fachbuch untersucht die Ursachen und psychologischen Hintergründe selbstverletzenden Verhaltens unter neurobiologischen, psychodynamischen und lerntheoretischen Aspekten. Es stellt psychotherapeutische und pharmakologische Behandlungsansätze vor. Dabei berücksichtigt es sowohl die verfügbaren wissenschaftlichen Ergebnisse als auch die umfangreichen klinischen Erfahrungen der Autoren. Der Fokus liegt auf Borderline-Patientinnen und auf Kindern und Jugendlichen, den beiden am häufigsten betroffenen Patientengruppen. / / Durch die Aufnahme der Diagnose "Nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten" (NSSV) als Forschungsdiagnose in das DSM-5 ist das Interesse an der Symptomatik neu erwacht. Das Werk präsentiert den aktuellen Stand und die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Behandlung. / / Keywords: selbstverletzendes Verhalten, SVV, nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten, NSSV, Persönlichkeitsstörungen, Ritzen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Autoaggression, selbstschädigendes Verhalten, Neurobiologie und Umweltfaktoren, SVV bei Kindern und Jugendlichen, Dissoziation, Emotionsregulation
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Zur Syndrom- und Behandlungsgeschichte 1 / Ulrich Sachsse / 1.1 Definition 2 / 1.2 Lokalisation, Art und Schwere des selbstverletzenden / Verhaltens 3 / 1.3 Epidemiologie und gesellschaftlicher Wandel 3 / 1.4 Abgrenzung 4 / 1.5 Kulturelle Aspekte von selbstverletzendem Verhalten 5 / 1.6 Selbstverletzendes Verhalten in der Kindheits- / und Jugendentwicklung im westlichen Kulturraum 6 / 1.7 Zur Syndromgeschichte von selbstverletzendem Verhalten 7 / "Man against himself" 8 / "Selbstbeschädigung als Selbstfürsorge" 11 / "Wrist slashers", "Wrist cutters", "Delicate self-cutting" und / "Deliberate self-harm" 13 / "Borderline-Persönlichkeitsstörung" 14 / "Komplexe Traumafolgestörung" 14 / 1.8 Psychodynamische Funktionen von selbstverletzendem / Verhalten 15 / Intrapersonale Funktionen von selbstverletzendem Verhalten 16 / Interpersonelle Funktionen von selbstverletzendem Verhalten 19 / 1.9 Therapie 21 / Psychodynamische Psychotherapie von selbst verletzendem / Verhalten 21 / Verhaltenstherapie von selbstverletzendem Verhalten 22 / Die Behandlung von selbstverletzendem Verhalten im Rahmen / der traumazentrierten Therapie 23 / Selbstverletzendes Verhalten und Familientherapie 24 / / Gruppentherapie, stationäre Therapie und Interventionen / im sozialen Feld 24 / Selbsthilfegruppen für selbstverletzendes Verhalten 26 / 1.10 Aktuelle Situation 26 / / 2 Neurobiologie und Umweltfaktoren im Kontext / der Nicht-suizidalen Selbstverletzung 37 / Michael Kaess, Romuald Brunner / 2.1 Neurobiologie und selbstverletzendes Verhalten 38 / Serotonerges System 38 / Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 38 / Dopaminerges System 40 / Opioides System 40 / Hirnfunktion 41 / Nozizeption 41 / Genetische Faktoren 42 / Hirnstrukturen 42 / 2.2 Umwelt und selbstverletzendes Verhalten 43 / Geschlecht 43 / Alter 43 / Sozioökonomischer Status 43 / Negative Kindheitserlebnisse und Familienklima 44 / Peer-Gruppe 44 / 2.3 Zusammenspiel von Neurobiologie und Umwelt 44 / Psychopathologie 45 / Integratives Modell zur Entstehung der NSSV 45 / 2.4 Fazit 46 / / 3 Suizidalität, selbstschädigendes und impulsives / Verhalten bei Patientinnen mit Borderline- / Persönlichkeitsstörungen 53 / Sabine C. Herpertz / 3.1 Definitorisches 54 / 3.3 Prädiktoren von Suizidversuch und vollendetem Suizid 57 / 3.4 Selbstverletzungsverhalten 57 / Symptomatik und Motivation 57 / Ätiologische Überlegungen 59 / 3.5 Therapeutische Implikationen 60 / / 4 Psychopharmakologische Behandlung von Nicht- / suizidalem selbstverletzendem Verhalten 65 / Paul L. Plener, Gerhard Libal, Jörg M. Fegert, Michael G. Kölch / 4.1 Methode 66 / 4.2 Ergebnisse 67 / Antidepressiva 67 / Antipsychotika 69 / Antikonvulsiva und Stimmungsstabilisatoren 70 / Antihypertensiva 70 / Opioidantagonisten 71 / Benzodiazepine 71 / Omega-3-Fettsäuren 72 / 4.3 Behandlungsempfehlungen 72 / 4.4 Diskussion 73 / 4.5 Fazit für die Praxis 74 / / 5 Die Sache mit dem "Selbst" 79 / Willy Herbold / 5.1 Selbst und Selbstpsychologie 79 / 5.2 Kohuts Konzept des Selbst 80 / 5.3 Selbst und Selbst-Verletzung 82 / / 6 Verhaltensdiagnostik selbstverletzenden / Verhaltens 87 / Dennis Nitkowski, Franz Petermann / 6.1 Überblick 87 / 6.2 Selbstverletzendes Verhalten als ungünstige Bewältigungsstrategie 89 / Mangelnde Problemlösefähigkeiten und Impulsivität 89 / Vulnerabilität und Belastungen 89 / 6.3 Auslösung und Aufrechterhaltung 90 / 6.4 Wirksamkeit und Generalisierung 92 / / 7 SVV/NSSV als dialektischer Organisator / der thera peutischen Beziehung in der / Dialektisch-Behavioralen Therapie 99 / Elke Max / 7.1 Rückblick 99 / 7.2 Bedeutungen des Nicht-suizidalen Selbstverletzungsverhaltens (NSSV) 100 / 7.3 Umgang mit NSSV in der DBT 105 / 7.4 Arbeit an der Unfähigkeit zur Selbstverpflichtung / (Commitmentarbeit) 109 / 7.5 Suizidales Verhalten, Nicht-suizidales selbstverletzendes / Verhalten und die Grauzone dazwischen 110 / 7.6 NSSV in der DBT-Therapiezielhierarchie 111 / 7.7 Arbeit gegen dissoziative Zustände in Eigenverantwortung / als eigenes Therapieziel 112 / 7.8 Fertigkeitentraining (Skillstraining) 113 / Achtsamkeit als Basisfertigkeit 114 / Tagebuchkarte - "diary card" 115 / / 8 Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, / Suizidalität und manipulativer Suizidalität 121 / Tilman Steinert, Stefan Tschöke, Carmen Uhlmann / 8.1 Epidemiologie 122 / Selbstverletzungen 122 / Suizidversuche 123 / Suizid 123 / 8.2 Hospitalisierung als selbstinduzierendes Problem 124 / 8.3 Manipulative Suizidalität 126 / 8.4 Therapeutische Strategien 127 / Selbstverletzungen 128 / Umgang mit Suizidalität 129 / Medikamente 130 / Juristische Aspekte 131 / Teamanforderungen 132 / 8.5 Fazit 132 / / 9 Die Behandlung von SVV im Kontext einer gestuften / stationären Psychodynamischen Psychotherapie 135 / Willy Herbold, Ulrich Sachsse / / 10 Dissoziation und selbstverletzendes Verhalten 149 / Annegret Eckhardt-Henn / 10.1 Offene und heimliche selbstverletzende Verhaltensweisen 149 / Artifizielle Störungen als Form der heimlichen Selbstverletzung 150 / Epidemiologie der Artifiziellen Störungen 151 / 10.2 Dissoziative Bewusstseinsstörungen 152 / Definition und Klinik 152 / Epidemiologie 152 / Pathogenese und Psychodynamik 154 / Behandlungsimplikationen 156 / / 11 SVV und Sexualität 165 / Ulrich Sachsse / 11.1 SVV, Borderline-Persönlichkeitsstörung, komplexe / Posttraumatische Belastungsstörung und Sexualität 166 / 11.2 SVV als Symptom von Masochismus 167 / 11.3 SVV in Form von riskantem Sexualverhalten 169 / / Sachverzeichnis 173
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ulrich Sachsse und Willy Herbold ; mit Beiträgen von Romuald Brunner, Annegret Eckhardt-Henn [und 12 weiteren]
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-3136-3
2. ISBN: 3-7945-3136-1
Beschreibung: XVII, 180 Seiten : 6 Illustrationen und 5 Tabellen
Schlagwörter: Selbstbeschädigung, Therapie, Ätiologie, Autoaggression <Selbstbeschädigung>, Automutilation, Behandlung / Medizin, Krankenbehandlung, Krankheit / Ursache, Krankheitsursache, Selbstverletzendes Verhalten, Selbstverletzung, Selbstverstümmelung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sachsse, Ulrich; Herbold, Willy; Brunner, Romuald
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch