Cover von Prüfungswissen Geographie Oberstufe wird in neuem Tab geöffnet

Prüfungswissen Geographie Oberstufe

[Gymnasium]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Koch (Hrsg.) ; Elisabeth de Lange, Josef Eßer, Anke Philipp, Eduard Spielbauer
Jahr: 2020
Verlag: Hallbergmoos, Stark
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Prüf / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Repetitorium für alle prüfungsrelevanten Themenbereiche im Fach Geografie für die gymnasiale Oberstufe.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort / / Geomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 / 1 Endogene Kräfte 2 / 1.1 Aufbau der Erde 2 / 1.2 Plattentektonik 4 / 1.3 Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis 6 / 2 Exogene Kräfte 9 / 2.1 Verwitterung 9 / 2.2 Erosion und Akkumulation 10 / / Klimageographie-Die komplexe Dynamik der Atmosphäre 17 / 1 Allgemeine Grundlagen 18 / 1.1 Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre 18 / 1.2 Strahlungs-und Wärmehaushalt 19 / 1.3 Wasserkreislauf und Wolkenbildung 21 / 1.4 Planetarische Zirkulation 23 / 1.5 El Nino 25 / 2 Klimazonen 27 / 2.1 Zonale Gliederung 27 / 2.2 Das Klima der Tropen und die Passatzirkulation 27 / 2.3 Die Subtropen und der Monsun 30 / 2.4 Die gemäßigten Klimazonen und das zyklonale Wettergeschehen 33 / 2.5 Die kalten Zonen 36 / 3 Klimawandel oder Klimakollaps? 38 / 3.1 Ist der Mensch für den Klimawandel verantwortlich? 38 / 3.2 Wie beeinflusst der Mensch das Klima der Erde? 40 / 3.3 Höhe und Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs 42 / 3.4 Folgen des Temperaturanstiegs 43 / 3.5 Möglichkeiten zur Verhinderung des Klimakollapses 45 / 3.6 Der Zusammenhang zwischen Ozon, Ozonloch und Klimawandel 48 / / Landschaftsökologische Systeme zwischen Zerstörung und Bewahrung 51 / 1 „Ökosystem“ und „Ökozone“ – Begriffsdefinitionen 52 / 2 Ökozonen als Ökosysteme 53 / 2.1 Die Polar-und Subpolarzone - nicht nutzbare Anökumene? 54 / 2.2 Die boreale Zone - Potenziale des größten Waldgebiets der Erde 56 / 2.3 Die mittleren Breiten: Wälder und Steppen 57 / 2.4 Die subtropischen Regionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 59 / 2.5 Halbwüsten und Wüsten: nachhaltige Nutzung in ariden Räumen? 62 / 2.6 Die Savannen der wechselfeuchten Tropen - / mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? 63 / 2.7 Die immerfeuchten Tropen - Kann der tropische Regenwald erhalten werden? 65 / 3 Hochgebirge-gefährliche oder gefährdete Räume? 69 / 3.1 Höhenstufen der Vegetation 69 / 3.2 Landnutzung 70 / 4 Marine Ökosysteme: Weltmeere als Zukunftsraum 71 / 4.1 Was unterscheidet marine und terrestrische Ökosysteme? 71 / 4.2 Fisch, Rohstoffe, Energie - Ist das Potenzial der Meere unendlich? 73 / / Ressourcen - (gefährdete) Basis für Leben und Wirtschaften 77 / 1 Rohstoffe - Vorkommen und Verfügbarkeit 78 / 1.1 Begrifflichkeit und Systematik 78 / 1.2 Lagerstättenkunde: Rohstoffvorkommen und deren Verteilung 79 / 1.3 Wird es auch in Zukunft genügend Rohstoffe geben? 85 / 1.4 Rohstoffsituation Deutschlands 89 / 2 Unterschiedliche Perspektiven der Ressourcennutzung 89 / 2.1 Umweltprobleme bei der Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen 89 / 2.2 Ressourcen als Chance und Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung von / Entwicklungsländern 92 / 3 Möglichkeiten eines nachhaltigen Rohstoffeinsatzes 93 / 3.1 Regenerative Energien und nachwachsende Rohstoffe 93 / 3.2 Ressourcenschutz durch sparsameren Umgang mit knappen Ressourcen 100 / 4 Wasser als Basisressource 102 / 4.1 Wasservorkommen auf dem „blauen Planeten“ 102 / 4.2 Nutzung des Wassers und Wasserverbrauch 103 / 4.3 Regionaler Wassermangel 107 / 4.4 Konflikte wegen der Ressource Wasser 110 / / Landwirtschaft-Raumnutzung und Raumprägung 113 / 1 Böden - Zerstört der Mensch die Grundlage seiner Existenz? 114 / 1.1 Bedeutung der Bodenqualität für den Menschen 114 / 1.2 Wie entsteht Boden? 114 / 1.3 Bodentypen 115 / 1.4 Gefährdung des Bodens durch den Menschen 118 / 2 Landwirtschaft - Zwischen Natur und Technik, Tradition und Moderne 120 / 2.1 Bedeutung der Landwirtschaft heute 120 / 2.2 Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Produktion 121 / 2.3 Formen der Landwirtschaft und ihre Verbreitung 128 / 2.4 Die Entwicklung der modernen Landwirtschaft 131 / 2.5 Landwirtschaft zwischen Tradition und Moderne 133 / 3 Wie kann die Landwirtschaft die Menschen auf Dauer ernähren? 136 / 3.1 Ernährungssicherung als Zukunftsaufgabe 136 / 3.2 Beispiele für Modernisierungs-und Intensivierungsmaßnahmen 138 / 3.3 Ansätze zur sozialen und ökologischen Neuorientierung der Landwirtschaft 140 / 4 Ökologische Landwirtschaft - Nischensegment oder zukunftsfähige Alternative? 141 / 4.1 Die negativen Auswirkungen der industrialisierten Landwirtschaft 142 / 4.2 Was kennzeichnet die ökologische Landwirtschaft? 143 / / Industrie - Zwischen Handwerksbetrieb und virtueller Fabrik 147 / 1 Wie und wo produziert die Industrie? 148 / 1.1 Von der Agrar- zur Industriegesellschaft 148 / 1.2 Gliederung des sekundären Sektors 148 / 1.3 Standortfaktoren der Industrie 149 / 1.4 WebersStandorttheorie 149 / 2 Industrialisierung und Deindustrialisierung - Probleme altindustrialisierter Räume 152 / 2.1 Industrialisierung als historischer Begriff 152 / 2.2 Strukturwandel in altindustrialisierten Regionen 154 / 2.3 Globalisierung und industrieller Strukturwandel 155 / 2.4 Strukturwandel und Transformation 155 / 3 Wie ist die Industrie räumlich verteilt? 157 / 3.1 Raumtypen der Industrie 157 / 3.2 Internationale Arbeitsteilung 159 / 4 Produktionskonzepte modernen Industriemanagements 162 / 4.1 Herstellungs-und Logistikkonzepte 162 / 4.2 Industrielle Netzwerke 163 / / Der weltweite Tertiärisierungsprozess 167 / 1 Dienstleistungen - ein unscharf umrissener Wirtschaftssektor 168 / 1.1 Unterteilung des tertiären Sektors 168 / 1.2 Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft 168 / 1.3 Fourastie, Kondratieff und die Zukunft des tertiären Sektors 171 / 1.4 Internationalisierung hochwertiger Dienstleistungen 173 / 2 Standorte des tertiären Sektors 173 / 2.1 Standortsysteme und Clusterbildung 173 / 2.2 Städte als Konzentrationspunkte des Dienstleistungssektors 174 / 2.3 Global Citys 176 / 3 Logistik-Handel-Verkehr 177 / 3.1 Moderne Logistik 177 / 3.2 Die Bedeutung des Verkehrs 179 / 3.3 Entwicklung ausgewählter Verkehrsträger 183 / 4 Kommunikationstechnologien und ihre Bedeutung für die Raumentwicklung 187 / / Bevölkerungsgeographie-Tragfähigkeit der Erde 191 / 1 Weltweite Bevölkerungsentwicklung 192 / 1.1 Allgemeine Entwicklungen und Trends 192 / 1.2 Weltweite Bevölkerungsverteilung 194 / 2 Bevölkerungsstruktur 194 / 2.1 Demographische Merkmale 195 / 2.2 Sozioökonomische Merkmale 198 / 2.3 Bevölkerungsbewegungen 200 / 2.4 Deutschland - keine Kinder, keine Zukunft? 204 / 3 Wie viele Menschen (er)trägt die Erde? - Globale Bevölkerungsprognosen 206 / 4 Staatliche Bevölkerungspolitik 207 / 4.1 Bevölkerungspolitik in Frankreich 208 / 4.2 Bevölkerungspolitik in China und ihre Folgen 209 / / Siedlungsgeographie - Leben in der Stadt und auf dem Land 211 / 1 Siedlungsentwicklung 212 / 1.1 Gründe für die Entwicklung von Dörfern und Städten 212 / 1.2 Ländliche und städtische Lebensräume - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 213 / 1.3 Stadtentwicklung in Deutschland und Europa 216 / 1.4 Leitbilder der Stadtentwicklung in Deutschland 223 / 2 Stadt in unterschiedlichen Kulturräumen 226 / 2.1 Gliederung der europäischen Stadt 226 / 2.2 Stadtentwicklung in Nordamerika 227 / 2.3 Stadtentwicklung in Lateinamerika 233 / 2.4 Stadtentwicklung im Orient 235 / 2.5 Der weltweite Verstädterungsprozess 238 / 2.6 Stadtstrukturmodelle 240 / 3 Raumordnung und Raumplanung 242 / 3.1 Wie äußert sich „Zentralität“ für den Menschen? 242 / 3.2 Ziele und Instrumente der Raumplanung und Raumordnung in Deutschland 244 / / Mobilität-Migration, Pendlerwesen, Tourismus 249 / 1 Migration 250 / 1.1 Mobilität und Migration 250 / 1.2 Binnenwanderungen 251 / 1.3 Internationale Wanderungen 252 / 1.4 Wanderungsmotive 253 / 1.5 Wanderungsprozesse innerhalb Europas 254 / 1.6 Perspektiven künftiger Migration 258 / 1.7 Auf der Flucht - Warum müssen Menschen aus ihrer Heimat fliehen? 259 / 1.8 Staatlich gelenkte Wanderung: Das Beispiel Indonesien -Transmigrasi 261 / 2 Pendeln-immer längere Wege zur Schule, zum Arbeitsplatz und zum Einkäufen? 262 / 2.1 Täglich unterwegs - Ursachen und Folgen des Pendelns 262 / 2.2 Eine Citymaut als Lösung der Pendlerproblematik? 266 / 3 Tourismus 267 / 3.1 Was ist Tourismus? 267 / 3.2 Tourismus - grenzenloses Wachstum? 267 / 3.3 Gefährdet zunehmender Tourismus seine Grundlagen? 272 / / Weltwirtschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung 277 / 1 Was ist eigentlich Globalisierung? 278 / 1.1 Erscheinungsformen der Globalisierung 278 / 1.2 Ursachen und Voraussetzungen der Globalisierung 281 / 1.3 Internationale Arbeitsteilung 282 / 2 Weltwirtschaftliche Entwicklungen und Verflechtungen 284 / 2.1 Der globalisierte Warenhandel 284 / 2.2 Gründe für globale Disparitäten 286 / 2.3 Gründe für das Entstehen von Wirtschaftsblöcken 287 / 3 Einfluss der Politik auf die Wirtschaft 289 / 3.1 Wirtschaftsordnungen im Vergleich 289 / 3.2 Transformationsprozesse im Osten Europas 290 / 3.3 EU - auf dem Weg zu einem „vereinten“ Europa? 295 / / / 3.4 EU-Strukturpolitik als Folge regionaler Disparitäten 297 / 3.5 Zukunftsvorstellungen vom Wirtschaftsraum Europa 299 / 4 Lässt sich der Welthandel steuern? 300 / 4.1 Leitbilder und Instrumente zur Steuerung des Welthandels 300 / 4.2 Fairer (Welt-)Handel - gibt es den überhaupt? 302 / / Unterschiedliche Entwicklung in der Einen Welt 307 / 1 Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung 308 / 1.1 Die Utopie der „Einen Welt“ 308 / 1.2 Gründe für die unterschiedliche Entwicklung von Staaten 309 / 1.3 Unterschiede zwischen Entwicklungsländern 310 / 1.4 Möglichkeiten zum Erfassen unterschiedlicher Entwicklungsstände von Staaten 313 / 2 Entwicklungstheorien 317 / 2.1 Geodeterministische Theorie 317 / 2.2 Dependenztheorie 317 / 2.3 Modemisierungs-oder Wachstumstheorie 318 / 2.4 Wirtschaftlicher Dualismus 319 / 3 Entwicklungsstrategien und deren Erfolgsaussichten 320 / 3.1 Theoretische Grundlagen und Anknüpfungspunkte 320 / 3.2 Grundbedürfnisstrategie 320 / 3.3 Nachholende Industrialisierung 321 / 3.4 Theorie der Wachstumspole - Industrialisierung peripherer Regionen 322 / 3.5 Autozentrierte Entwicklung 324 / 3.6 Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe 324 / Stichwortverzeichnis 329 / Quellennachweis 333

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Rainer Koch (Hrsg.) ; Elisabeth de Lange, Josef Eßer, Anke Philipp, Eduard Spielbauer
Jahr: 2020
Verlag: Hallbergmoos, Stark
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8490-4677-4
2. ISBN: 3-8490-4677-X
Beschreibung: Überarbeitete Auflage, 336 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Geografieunterricht, Lehrmittel, Reifeprüfung, Sekundarstufe 2, Abitur, Arbeitsmittel / Unterricht, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Bildungsmittel, Erdkunde / Unterricht, Erdkundeunterricht, Geografie / Didaktik, Geografie / Unterricht, Geografiedidaktik, Geographiedidaktik, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Matura, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Mediengruppe: Buch