Cover von Was ist Schematherapie? wird in neuem Tab geöffnet

Was ist Schematherapie?

Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roediger, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Eckhard Roediger. [Vorwort von Jeffrey E. Young]
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Roed / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Roed / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die theoretischen Grundlagen der Schematherapie auf den Punkt gebracht / Die Schematherapie stellt eine Erweiterung der kognitiven Verhaltenstherapie zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen dar. Sie integriert Theorien und Techniken verschiedener Therapiemethoden in ein einheitliches, neurobiologisch fundiertes Konzept, z.B. die Bindungsforschung, die Förderung von Selbstreflexion (Mentalisierung), die Konfliktbearbeitung in der Therapiebeziehung sowie den Expositions- und Trainingsansatz der Verhaltenstherapie. / Das vorliegende Buch stellt die theoretischen Grundlagen der Schematherapie fundiert, aber allgemeinverständlich dar. Es ist damit eine kompakte Einführung für alle, die sich grundlegend über die Besonderheiten der Schematherapie informieren wollen. /
 
"Ich möchte dieses Buch allen Lesern wärmstens empfehlen, die verstehen wollen, wie Schematherapie funktioniert." - Jeffrey E. Young
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort von Jeffrey E. Young 7 / Vorwort 9 / / 1. Einführung. 13 / 1.1 Wie ist die Schematherapie entstanden?. 13 / 1.2 Für wen ist die Schematherapie geeignet?. 15 / 1.3 Was ist das Besondere an der Schematherapie? 16 / / 2. Theoretische Grundlagen 19 / 2.1 Grundlagen des Lernens. 19 / 2.2 Die Konsistenztheorie 25 / 2.3 Die Grundbedürfnisse 26 / / z. Das Schemamodell 31 / 3.1 Schemaentstehung 31 / 3.2 Die Beschreibung der Schemata. 35 / 3.3 Schemabewältigung 38 / / 4. Das Modusmodell 45 / 4.1 Entstehung des Modusmodells und die einzelnen Modi 45 / 4.2 Wechselwirkungen zwischen den Modi. 54 / 4.3 Die Arbeit mit dem Modusmodell 58 / / 5. Die therapeutische Beziehung 61 / 5.1 Die therapeutische Beziehung als Labor zur Nachreifung. 61 / 5.2 Die Balance zwischen Nachbeelterung und empathischer Konfrontation 64 / 5.3 Therapiearbeit in der therapeutischen Beziehung. 67 / / / 6. Die Elemente der Schematherapie 69 / 6.1 Fragebögen und Fallkonzeption. 69 / 6.2 Erlebnisaktivierende Elemente. 76 / 6.2.1 Imaginationsübungen. 77 / 6.2.2 Modusdialoge auf Stühlen 84 / 6.3 Kognitive Elemente 91 / 6.3.1 Schema-Memo. 91 / 6.3.2 Innere Selbstinstruktionen (BEATE-Schritte). 92 / 6.4 Verhaltensverändernde Elemente 94 / 6.4.1 Rollenspiele . 94 / 6.4.2 Hausaufgaben 94 / 6.4.3 Tagebuch. 95 / / 7. Der Therapieprozess. 101 / / 8. Forschungsergebnisse 105 / / A. Neue Entwicklungen in der Schematherapie. 107 / / Anhang 109 / Hinweise auf weiterführende Literatur. 109 / Literatur 113 / Index. 115

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roediger, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Eckhard Roediger. [Vorwort von Jeffrey E. Young]
Jahr: 2018
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-95571-682-1
2. ISBN: 978-3-95571-682-0
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 116 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Schematherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Young, Jeffrey E.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 113 - 114
Mediengruppe: Buch