Cover von Schriftspracherwerb und LRS wird in neuem Tab geöffnet

Schriftspracherwerb und LRS

Methoden, Förderdiagnostik und praktische Hilfen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Günt / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine grundlegende und anwendungsorientierte Einführung in den Schriftspracherwerb mit dem Schwerpunkt LRS. Das Buch ist auf die Anforderungen der neu gestalteten Lehrerausbildung zugeschnitten. / / Grundschullehrer/innen müssen heute nicht nur über Methoden und Verfahren des Schriftspracherwerbs Bescheid wissen, sondern auch über die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. / / Deshalb verbindet die vorliegende Einführung das pädagogische Grundwissen zu den Themen Schriftspracherwerb und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), ergänzt durch praxisnahe Hilfen für den Schulalltag. / / "Schriftspracherwerb und LRS" / - erläutert die institutionellen Rahmenbedingungen für Lehrer/innen / - gibt Hinweise und konkrete Hilfen zur Förderdiagnostik und / - diskutiert präventive und kompensatorische Fördermaßnahmen. / / /
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / Erster Teil: Schriftspracherwerb 11 / 1. Schriftspracherwerb 12 / 1.1 Zum Schreiben 14 / 1.2 Zum Rechtschreiben 16 / 1.3 Zum Lesen 19 / 2. Modelle 22 / 2.1 Zum Lesen 24 / 2.2 Zum Schreiben 26 / 2.3 Zum Rechtschreiben 27 / 2.4 Zusammenhänge zwischen Lesen und Rechtschreiben 29 / 3. Methoden 32 / 3.1 Leselehrmethoden 32 / 3.1.1 Synthetische Verfahren 33 / 3.1.2 Ganzheitliche Verfahren 33 / 3.1.3 Analytisch-synthetische Methoden 35 / 3.1.4 Methodenintegrierte Verfahren 36 / 3.2 Schreiblehrmethoden r. 36 / 3.2.1 Ältere Verfahren 36 / 3.2.2 Schreibenlernen heute 38 / 3.3 Rechtschreib-Lehrmethoden 41 / 3.3.1 Lautsprachlich orientierte Methoden 42 / 3.3.2 Grafisch orientierte Methoden 42 / 3.3.3 Übungsmethoden 43 / 3.3.4 Methodische Hinweise 44 / 4. Grundlegende Aspekte 45 / 4.1 Paradigmenwechsel 45 / 4.2 Prinzipien 46 / 4.4 Zum Verhältnis Lautsprache/Schriftsprache 50 / 6 Inhaltsverzeichnis / 4.5 Zentrale Begriffe 51 / 4.6 Phonologische Bewusstheit 54 / 4.7 Ein Modell der Sprachverarbeitung 55 / 5. Bildungsstandards und Lehrpläne 57 / 5.1 Standards 57 / 5.2 Lehrpläne 60 / Zweiter Teil: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) 63 / 6. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten 64 / 6.1 Dilemma der Begriffe 64 / 6.2 Leseschwierigkeiten 66 / 6.3 Schreibschwierigkeiten 68 / 6.4 Rechtschreibschwierigkeiten 70 / 6.5 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 71 / 7. Zugänge der Fachdisziplinen 72 / 7.1 Medizinische Perspektive 72 / 7.2 Psychologische Perspektive 73 / 7.3 Pädagogische Perspektive 74 / 8. Ursachen 77 / 8.1 Genetik 11 / 8.2 Gehirn 78 / 8.3 Familie und Schichtzugehörigkeit 79 / 8.4 Vorläuferfertigkeiten 79 / 8.5 Unterricht und Schulprofil 80 / 9. Empirische Befunde * 82 / 10. Zur Heterogenität 86 / 11. Einblicke in die Problematik 89 / 11.1 Fallbeispiele 90 / 11.2 Bisherige Befunde 100 / 12. Förderdiagnostik 104 / 12.1 Phasen der Förderdiagnostik 105 / 12.1.1 Zur Präventionsdiagnostik 105 / 12.1.2 Zur Interventionsdiagnostik 106 / 12.2 Methoden der Förderdiagnostik 107 / Inhaltsverzeichnis 7 / 12.2.1 Anamnese 107 / 12.2.2 Beobachtung 109 / 12.2.3 Proben 113 / 12.2.4 Informelle Verfahren 116 / 12.2.5 Testverfahren 116 / 13. Entwicklungsorientierte Förderung 119 / 13.1 Vorüberlegungen 119 / 13.2 Zum Begriff Fördern 120 / 13.3 Zur Konzeption 122 / 13.3.1 Verwaltungsvorschriften 123 / 13.3.2 Spezielle Förderkurse 124 / 14. Prävention 126 / 14.1 Erster Schritt: Früherkennung von potenziellen Risikokindern 126 / 14.2 Zweiter Schritt: Vorläuferfertigkeiten beobachten 128 / 14.2.1 Lautsprache 129 / 14.2.2 Auditive Wahrnehmung 130 / 14.2.3 Phonologische Bewusstheit 136 / 14.3 Förderung der Lateralität 138 / 15. Intervention 146 / 15.1 Zur Förderstrategie 146 / 15.1.1 Kontakte zum Elternhaus 147 / 15.1.2 Soziales Netz 147 / 15.1.3 Gestaltung der Förderung 148 / 15.2 Arbeitstechniken 149 / 15.2.1 Schreiben mit der Anlauttabelle 150 / 15.2.2 Abschreiben 151 / 15.2.3 Flüssiges Schreiben 153 / 15.2.4 Fehlerverständnis .f 154 / 15.2.5 Nachschlagetechnik 156 / 15.2.6 Arbeiten am PC 157 / 15.3 Sprachlich-auditiv orientierte Strategie 158 / 15.3.1 Förderung der auditiven Wahrnehmung 158 / 15.3.2 Übungen mit der Sprechsilbe 161 / 15.3.3 Aufbau der phonologischen Bewusstheit 162 / 15.4 Hilfen beim Lesenlernen 164 / 15.4.1 Zum Vorlesen 166 / 15.4.2 Leseverstehen 168 / 15.4.3 Zum stillen Lesen 170 / 15.4.4 Zur Leseübung 171 / 15.4.5 Kognitive Lesestrategien 172 / 8 Inhaltsverzeichnis / 15.4.6 Surfen, Schmökern, Lesen 175 / 15.4.7 Umgang mit Texten und Medien 177 / 15.4.8 Hinführung zum selbstständigen Lesen 178 / 15.4.9 Leseberatung der Eltern 179 / 15.5 Hilfen beim Rechtschreiben 181 / 15.5.1 Buchstabenschrift als Problem 181 / 15.5.2 Aufbau der Rechtschreibkompetenz 183 / 15.5.3 Zehn Schritte zum richtigen Wortschreiben 189 / 15.5.4 Arbeiten mit dem Wörterbuch 193 / 15.5.5 Visualisierungstechniken 194 / 15.5.6 Lernen mit der Rechtschreibkartei 195 / 15.5.7 Diktatübungen 197 / 15.5.8 Rechtschreibberatung der Eltern 204 / Literaturverzeichnis 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25464-1
2. ISBN: 3-407-25464-4
Beschreibung: 224 S.
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Förderunterricht, Grundschule, Legasthenie, Schreibunterricht, Elementarschule, Grundschulen, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schreib-Lese-Schwäche, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 207 - 224
Mediengruppe: Buch