Cover von Individuelle Sprachförderung wird in neuem Tab geöffnet

Individuelle Sprachförderung

Orientierungsrahmen für Ausbildung, Studium und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Günt / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In der Öffentlichkeit ebenso wie in Fachkreisen wird das Thema Förderung der Sprache im Elementarbereich (Krippe und Kindergarten) und im Primarbereich (Grundschule) seit PISA intensiv diskutiert. Allerdings herrscht hinsichtlich der Begrifflichkeit, der theoretischen Auseinandersetzung und der praktischen Arbeit noch erhebliche Unklarheit. Das Buch will vor diesem Hintergrund eine schnelle und überblicksartige Einführung in Theorie und Praxis der individuellen Sprachförderung durch die Darstellung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Klärung der zentralen Begriffe und Handlungsformen geben. Der thematische Bogen wird dabei über die verschiedenen Erscheinungsformen von Sprache und Sprachlichkeit, den Ursachen von Störungen im organischen, psychischen, emotionalen und sozialen Bereich bis hin zum konkreten praktischen Handeln mit den Schwerpunkten der Information, der Beratung, der Prävention, Diagnostik und Förderung gespannt. Das Buch ist für die praktische Arbeit in Krippen, Kindertagesstätten und Grundschulen ebenso geeignet wie für die Ausbildung der hier tätigen pädagogischen Fachkräfte und Lehrer.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / 1 Gesellschaftlich-theoretische Kategorien / der individuellen Sprachförderung / 1.1 Bildungspolitik im Wandel 17 / 1.1.1 Entwicklungen und Positionen 18 / 1.1.2 Inklusion - ein aktueller Begriff 20 / 1.2 Bedeutung der Theorie 25 / 1.2.1 Zentrale Fragestellungen 26 / 1.2.2 Theorien verschiedenen Grades 28 / 1.3 Bezugswissenschaften 32 / 1.3.1 Zugänge zur individuellen Sprachförderung 32 / 1.3.2 Erkenntnisse aus den Wissenschaften 34 / 1.3.3 Pädagogik der frühen Kindheit 37 / 1.4 Einwanderungsland Deutschland 43 / 1.4.1 Kinder mit Migrationshintergrund 44 / 1.4.2 Notwendigkeit der Sprachförderung 45 / Wissen über Kinder / Anforderungen / Kindheit heute / Frühkindliche Bildung / Entwicklungen und Strukturen / Sprache und Bildung / Zielsetzungen / Lernphasen / Flexible Schuleingangsstufe / 1.7 Schichtspezifisches Sprachverhalten 68 / 1.7.1 Lebenswelt des Kindes 69 / 1.7.2 Soziolinguistische Annahmen 69 / 1.7.3 Dialektsprechende Kinder 71 / 1.8 Rahmenbedingungen 76 / 1.8.1 Nationale Bedingungen 77 / 1.8.2 Regionale Gegebenheiten 77 / 2 Konzeptionell-inhaltliche Kategorien der individuellen Sprachförderung / 2.1 Komplexität der Sprache 83 / 2.1.1 Kurzer Rückblick 83 / 2.1.2 Sprachbegriff 85 / 2.2 Modelle 88 / 2.2.1 Kommunikation 88 / 2.2.2 Sprache als Ganzheit 91 / 2.3 Formen des Sprachgebrauchs 95 / 2.3.1 Varietät 95 / 2.3.2 Formen 96 / 2.4 Begriffsklärungen 102 / 2.4.1 Individuelle Sprachförderung 103 / 2.4.2 Sprachstörungen im Überblick 105 / 2.5 Mehrsprachigkeit und Integration 111 / 2.5.1 Zum Begriff 111 / 2.5.2 Migration als Prozess 112 / 2.5.3 Frühe Mehrsprachigkeit 114 / 2.5.4 Eingliederung in die Gesellschaft 115 / 2.6 Heterogenität der Kinder 119 / 2.6.1 Zum Begriff der Heterogenität 119 / 2.6.2 Zum Personenkreis 120 / 2.7 Risiken und Risikokinder 125 / 2.7.1 Früherkennung von Risiken 126 / 2.7.2 Familiäre Bedingungen 128 / 2.7.3 Jungen als Risikogruppe 130 / 2.7.4 Late talker 131 / 2.8 Familiäre Bedingungsanalyse und Prävention 135 / 2.9 Leitbilder als Orientierungshilfe 144 / 2.9.1 Menschenbild 145 / 2.9.2 Leitbilder der Sprachförderung 146 / Konzeptionell-pädagogische Kategorien der individuellen Sprachförderung / Anforderungen und Maßstäbe / Bildungsstandards / Kompetenzen / Sprachlernen / Lernbegriff / Sprachlernstrategien / Sprachdiagnostik / Instrumente und Verfahren / Kritische Anmerkungen / Spontansprachanalyse als Alternative / Gestaltung der individuellen Sprachförderung / Didaktische Überlegungen / Prinzipien der individuellen Sprachförderung / Lerngerüste bauen / Möglichkeiten des pädagogischen Feedbacks / Sprachlernsets / Geeignete Sprachvorbilder / Dialektsprechende Kinder / Sozial gestörte Kinder / Sprachliche Minderheiten / Sprachverstehen / Organisation und Struktur der Sprachförderung / Organisationsmodelle und Konzepte / Zeitlicher Rahmen / Bedeutung hochqualifizierter Fachkräfte / Fachkräfte in vorschulischen Einrichtungen / Fachkräfte in Schulen / Weitere Berufsgruppen / Gecoachte Sprachberatung / Bildung sozialer Netzwerke / Pädagogische Fachkräfte als Beziehungsmanager / Empowerment und Mentoring / Bildung heterogener Gruppen / Medien / Rückblick und Entwicklungen / Umgang mit Medien / Evaluation und pädagogische Qualität / Formen und Bereiche / Instrumente / Dokumentation / Ablaufschema / Forderungen an die individuelle Sprachförderung 268 / Glossar 271 / Literatur 289

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Herbert Günther
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021142-1
2. ISBN: 3-17-021142-0
Beschreibung: 299 S. : Ill.
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Grundschule, Sprachförderung, Vorschulerziehung, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 289 - 299
Mediengruppe: Buch