Cover von Gewaltfreie Kommunikation in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

wie Wertschätzung gelingen kann ; [ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Orth, Gottfried; Fritz, Hilde
Verfasser*innenangabe: Hilde Fritz ; Gottfried Orth
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Orth / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 30.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.UES Orth Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sich selbst als Lehrerin oder Lehrer wichtig nehmen, sich kraftvoll behaupten, eigene Grenzen ziehen und diese gewaltfrei schützen. Zugleich einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schülern wie Kolleginnen und Kollegen pflegen. Und dabei das tun, weshalb man diesen Beruf wählte: unterrichten. Kann dies in unseren Schulen umgesetzt werden? Das Buch zeigt Möglichkeiten, wie im „Zwangskontext Schule“ Lehrerinnen und Lehrer die eigenen Bedürfnisse deutlich wahrnehmen und klar ausdrücken, wie sie einfühlsam Dialoge mit Schülerinnen und Schülern führen und wie sie Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens gewaltfrei gestalten können. Gewaltfreie Kommunikation zielt auf einen respektvollen Umgang untereinander, der in gleicher Weise von Autonomie und Verbundenheit, von Wachsen-Können und Zusammengehörigkeit geprägt ist. Wenn Beziehungen derart glücken, können Lehren und Lernen leichter und das Leben in der Schule angenehmer werden.
 
REZENSION:"Das Lern- und Übungsbuch ist eine hervorragende Einführung für Lehrerinnen und Lehrer, die sich mit dem Ansatz der gewaltfreien Kommunikation im schulischen Kontext auseinandersetzen wollen. Viele der Übungen und Methoden lassen sich auf andere Kontexte des Lehrens und Lernens übertragen. So ist diese Publikation auch für Fachkräfte aus Pädagogik und Sozialer Arbeit eine wertvolle Grundlage, um mit dem Ansatz zu arbeiten. Die Leserinnen und Leser dürfen schon gespannt sein, wenn im Sommer im gleichen Verlag vom Autorenteam eine weitere Veröffentlichung in der Reihe „Kommunikation. GFK & Schule“ mit dem Titel „Bitten statt Fordern“ erscheint."
socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1. Einleitung: "Sieh die Schönheit in mir." 13 / 2. Bedürfnisse, Gefühle und Strategien - Das Zentrum Cewaltfreier Kommunikation 25 / 2.1 Bedürfnisse 29 / 2.1.1 Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation / unter Bedürfnissen? - Einige Hinweise 29 / 2.1.2 Übungen zu den Bedürfnissen 33 / 2.1.3 Wie finde ich Bedürfnisse heraus? 37 / 2.2 Gefühle 38 / 2.2.1 Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Gefühlen? - Einige Hinweise 39 / 2.2.2 Übungen 43 / 2.3 Strategien 46 / 2.3.1 Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation / unter Strategien? - Einige Hinweise 46 / 2.3.2 Konflikte um Strategien 46 / 2.3.3 Übungen 47 / 2.4 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten? 52 / 3. Die vier Schritte und der Umgang mit einem "Nein" auf eine Bitte 55 / 3.1 Die vier Schritte 59 / 3.2 Übungen zu Beobachtung und Bitte 64 / 3.3 Ein "Nein" einfühlsam und wertschätzend hören 66 / 3.4 Übungen, ein "Nein" einfühlsam zu hören 69 / 3.5 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten? 74 / 4 Weil Beziehung so entscheidend ist. - / Wertschätzung, Selbst-Empathie und Empathie 77 / 4.1 Wertschätzung 81 / 4.2 Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Selbst-Empathie? - Einige Hinweise 83 / 4.3 Übungen zur Selbst-Empathie 88 / 4.4 Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Empathie? - Einige Hinweise 98 / 4.5 Übungen zur Empathie 101 / 4.5.1 Übungsspiel: Zuspruch, Vergleich, Sympathie, Empathie - / Möglichkeiten, einem Problem / einem Konflikt zu begegnen 101 / 4.5.2 Übung zu Empathie und Selbst-Empathie im Schulalltag 104 / 4.6. Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten? 110 / 5. Umgang mit Macht 111 / 5.1 Machtsituationen 113 / 5.2 Welches Verständnis haben wir in der Gewaltfreien Kommunikation von Macht? - Einige Hinweise 114 / 5.3 Schützender und strafender Machtgebrauch - Beispiele aus der Schule 117 / 5.3.1 Strafende Anwendung von Macht 117 / 5.3.2 Schützende Anwendung von Macht 118 / 5.4 Problematisierung der Differenz von bestrafender und schützender Anwendung von Macht an zwei Beispielen 121 / 5.4.1 Die "Rote Karte!" 121 / 5.4.2 Das "Trainingsraumkonzept" 126 / 5.4.3 Kritische Weiterentwicklungen des Trainingsraumkonzepts 130 / 5.5 Wie setzen Sie Macht ein? 137 / 5.6 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten? 138 / 6. Wertschätzung ausdrücken 139 / 6.1 Die Geschichte von Lars und seinem Vater 142 / 6.2 Was verstehen wir in der Gewaltfreien Kommunikation unter Wertschätzung? - Einige Hinweise 143 / 6.3 . was haben Sie zu Lars gesagt? 145 / 6.4 (Selbst-)Reflexionen zum Lob 145 / 6.5 Wertschätzung üben 147 / 6.6 Wertschätzende Schulentwicklung 148 / 6.7 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten? 152 / 7 Im Zentrum ankommen - Vom Zentrum aus starten: Zwischenreflexion 153 / 8. Umgang mit Fehlern - Fehlerfreundlichkeit 155 / 8.1 Was sind eigentlich Fehler? 160 / 8.2 "Fehler" an sich gibt es nicht 161 / 8.3 Ein "fehler"freundlicher Umgang mit "Fehlern" 162 / 8.4 Wir plädieren für eine Prozesssprache 163 / 8.5 Schule - Ein Ort jenseits von richtig und falsch? 164 / 9. Bitten statt fordern 167 / 9.1 Eine Schule organisiert einen Bittenprozess - / Schulentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation 171 / 9.2 Gewaltfreie Kommunikation - Ein "Energiesparmodell" 173 / 10. Zur Rolle der Lehrerinnen und Lehrer 175 / 10.1 Selbstverbindung und Authentizität 179 / 10.2 Lehrerinnen und Lehrer als Beraterinnen und Berater einer Reise 182 / 10.3 Konflikte in der Klasse, im Kollegium, mit der Schulleitung 184 / 11. Zum Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern / zu den Schülerinnen und Schülern 189 / 12. Klassenrat - Schülerinnen und Schüler üben Empathie 193 / 13. Einzelgespräche mit einer Schülerin oder einem Schüler 199 / 13.1 Janine 201 / 13.2 Zur Reflexion des Gesprächs 203 / 14. Klassenkonferenz mit Eltern oder einer Mutter/einem Vater 207 / 14.1 Bericht einer Klassenkonferenz 209 / 14.2 Zur Reflexion gewaltfreier Sprache in Klassenkonferenzen 211 / 15- Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht 213 / 15.1 Implizite Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht / mit Gewaltfreier Kommunikation 215 / 15.2 Was Gefühle mit der Schule zu tun haben - "Geht so", / "scheiße", "geil" oder "cool" 217 / 15.3 Mit-Gefühl: Texte lesen und Bedürfnisse aufspüren - / Ein spielerischer Umgang mit Texten in der Schule 219 / 16 was Sie (fast) gleich mit Ihrer Klasse ausprobieren können: / Ein Kennenlerntag zu Cewaltfreier Kommunikation 223 / 16.1 GFK-Kennenlerntag zum Thema: "Und was bringt mir das? - Wir entdecken unsere Bedürfnisse, Strategien, sie zu erfüllen, und unsere Gefühle" 225 / 16.2 Materialien zum Kennenlerntag 228 / 17. Wie wir die Ihnen gestellten Aufgaben bearbeitet haben 235 / Literaturverzeichnis 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Orth, Gottfried; Fritz, Hilde
Verfasser*innenangabe: Hilde Fritz ; Gottfried Orth
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87387-943-0
2. ISBN: 3-87387-943-3
Beschreibung: 247 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einfühlung, Kommunikationsverhalten, Schule, Schulpädagogik, Einfühlungsvermögen, Empathie, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Schulart, Schule / Pädagogik, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [245] - 247
Mediengruppe: Buch