Cover von Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen wird in neuem Tab geöffnet

Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Andreas; Clausen, Jens
Verfasser*innenangabe: Andreas Riedel
Jahr: 2020
Verlag: Köln, Psychiatrie Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Ried / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Ried / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Autismus-Spektrum-Störungen wurden lange Zeit vor allem als eine Entwicklungsauffälligkeit bei Kindern wahrgenommen. Es liegt aber in ihrer Natur, dass sie in späteren Lebensphasen andauern.
Das vorliegende Buch bietet fundiertes Wissen zu Autismus im Erwachsenenalter und hilft psychiatrisch, psychotherapeutisch und psychosozial Tätigen, erwachsene Menschen aus dem Autismus-Spektrum diagnostisch richtig einzuschätzen und angemessen zu begleiten.
Die Autoren nehmen Ausprägungen, Diagnostik und Therapie in den Blick und legen dabei das Hauptaugenmerk auf hochfunktionalen Autismus. Sie geben einen fundierten Überblick über das Thema und stärken das gegenseitige Verstehen zwischen Menschen mit und ohne Autismus.
 
INHALT / / Intuition und Fachwissen sinnvoll verbinden - Einleitung 7 / / Was ist Autismus? 12 / Historische Entwicklung, Definition und Terminologie .12 / »Autistische Züge« - der Randbereich des autistischen Spektrums 18 / Ursachen und Häufigkeit. 20 / Symptomatik. 23 / Kognitionspsychologische und neurobiologische Erklärungsansätze 26 / Kompensationsleistungen 29 / Krankheit, Behinderung, Normvariante? 33 / Diagnosestellung und Komorbidität. 34 / Hochfunktionaler Autismus und Sprache 39 / »Autistische« Ressourcen. 43 / / Helfender und therapeutischer Zugang 45 / Gestaltung der Kommunikationssituation.45 / Sich einlassen und Vertrauen bilden - Beziehungsaufbau. 51 / Die Gegenübertragung: Was löst der Patient bei mir aus? 53 / Umgang mit den Varianten des autistischen Gedächtnisses.59 / Psychotherapeutische Konzepte 63 / Achtsamkeitsbasierte und andere therapeutische Verfahren. 64 / / Lebenswelten und Lebenslagen autistischer Menschen 68 / Erfahrungen in der Arbeitswelt - berufliche Teilhabe 68 / Gestaltung des Wohnens - kommunale Teilhabe. 73 / Freie Zeit, Urlaub, Sport, Kreativität - kulturelle Teilhabe. 77 / Selbsthilfe, Selbstvertretung, Partizipation - gesellschaftliche Teilhabe 81 / Freundschaften - Partnerschaften - Beziehungen. 83 / / Rechtliche Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten 88 / Krankheit und Behinderung - sozialrechtlich verstanden .88 / Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention 92 / / Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten 96 / Das Persönliche Budget 99 / Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und persönliche Zukunftsplanung 101 / Berufliche Unterstützung 104 / / Konkrete schwierige Situationen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum 109 / Umgang mit Schwierigkeiten in der Kommunikation . 109 / Umgang mit Aggression und selbstverletzendem Verhalten 113 / Umgang mit Overloads . 116 / Umgang mit Suizidalität. 119 / / Häufige Fehlerquellen im Umgang mit Erwachsenen aus dem Autismusspektrum 122 / / Häufige Themen im therapeutischen Umgang 127 / Psychoedukation. 127 / Hilfe bei Organisation und Strukturierung 134 / Alltagsthemen im helfenden Kontakt 136 / Offenlegung der Diagnose. 137 / Klärung konkreter sozialer Situationen.140 / Vorwürfe und Schuldgefühle - Angehörigenarbeit 143 / Die rationale Arbeit am Wertesystem 144 / Zielfindung145 / / Vom Defiziterleben über die »autistische Identität« zum menschlichen Pluralismus - Schlussbemerkungen 148 / / Ausgewählte Literatur 154

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Andreas; Clausen, Jens
Verfasser*innenangabe: Andreas Riedel
Jahr: 2020
Verlag: Köln, Psychiatrie Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96605-030-2
2. ISBN: 3-96605-030-7
Beschreibung: 1. Auflage, 159 Seiten
Schlagwörter: Autismus, Erwachsener, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 154-159
Mediengruppe: Buch