Cover von Unterricht bei Verhaltensstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Unterricht bei Verhaltensstörungen

ein integratives didaktisches Modell
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stein, Roland ; Stein, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Roland Stein, Alexandra Stein
Jahr: 2020
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Reihe: utb; 4120
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Stein / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 19.11.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Grundlagenwerk zu Unterricht und Didaktik: Einen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen. Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.
 
Inhalt
 
Vorwort......................................................................................................................... 9
 
1 Auf dem Weg zu einer integrativen Didaktik ................................................. 13
 
2 Verhaltensstörungen............................................................................................ 27
2.1 Begrifflichkeit................................................................................................. 29
2.2 Normen........................................................................................................... 33
2.3 Zur Erklärung von Verhaltensstörungen ..................................................... 35
2.3.1 Personorientierter Ansatz................................................................... 36
2.3.2 Situationistischer Ansatz.....................................................................37
2.3.3 Interaktionistischer Ansatz................................................................. 40
2.3.4 Etikettierungsansatz............................................................................ 47
2.3.5 Zu einem komplexen Modell von Verhaltensstörungen .................48
2.4 Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten ................................................51
2.5 Verhaltensstörungen als interaktionistischer Leitbegriff............................. 55
 
3 Beschulung bei Verhaltensstörungen............................................................... 59
3.1 Institutionen und schulische Organisation eines Unterrichts
bei Verhaltensstörungen.................................................................................60
3.1.1 Inklusion, Integration, Separation ....................................................60
3.1.2 Unterricht in inklusiven Settings ...................................................... 62
3.1.3 Stufenmodelle der Integration ...........................................................70
3.1.4 Besondere Schulen.............................................................................. 74
Schulen für Erziehungshilfe ...............................................................75
Schulen für Kranke............................................................................. 81
Schulen im Jugendstrafvollzug ...........................................................83
3.1.5 "Inklusion" bei Verhaltensstörungen: Fazit ......................................85
3.2 Grundlegende Unterrichtsprinzipien und -aspekte der Pädagogik
bei Verhaltensstörungen.................................................................................88
3.2.1 Jenseits der Prinzipien: Erziehung als Kernaufgabe eines
Unterrichts bei Verhaltensstörungen .............................................. 89
3.2.2 Prinzip des "therapeutischen Milieus"...............................................96
3.2.3 Prinzip der Kooperation .....................................................................97
3.2.4 Prinzip des Durchgangs ......................................................................98
3.2.5 Prinzip der Strukturgebung ...............................................................99
3.2.6 Prinzip der Prozessorientierung........................................................100
3.2.7 Aspekte emotionalen Unterrichtslebens ......................................... 100
 
3.2.8 Weitere allgemeine Aspekte des Unterrichts bei
Verhaltensstörungen ..........................................................................101
3.3 Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Erziehung und Therapie ... 102
 
4 Didaktische Theorien und Modelle................................................................ 109
4.1 Didaktische Aspekte der Themenzentrierten Interaktion ........................111
4.2 Bildungstheoretische Didaktik.................................................................... 120
4.3 Lehrtheoretische Didaktik...........................................................................124
4.4 Das Modell des ¿Strukturierten Unterrichts¿ ............................................131
4.5 Kritisch-kommunikative Didaktik............................................................. 135
4.6 Gestaltpädagogische Didaktik..................................................................... 137
4.7 Subjektive Didaktik......................................................................................142
4.8 Didaktische Theorien und Modelle: Fazit ................................................. 147
 
5 Unterrichtskonzepte ......................................................................................... 149
5.1 Strukturierter Unterricht .............................................................................152
5.2 Schülerzentrierter Unterricht...................................................................... 166
5.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht ................................................. 172
5.4 Die MultiGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernleitern............ 175
5.5 Handlungsorientierter Unterricht und Projektunterricht ........................181
5.6 Offener Unterricht .......................................................................................195
5.6.1 Zum Begriff "offener Unterricht" ................................................... 195
5.6.2 Freie Arbeit.........................................................................................200
5.6.3 Tages-und Wochenplan ...................................................................203
5.6.4 Wahldifferenzierter Unterricht.........................................................206
5.6.5 Lernzirkel ...........................................................................................208
5.6.6 Gesprächskreis................................................................................... 209
5.6.7 Zusammenfassende Betrachtung..................................................... 211
5.7 Die unterrichtskonzeptionelle Berücksichtigung innerer psychischer
Prozesse ......................................................................................................... 212
5.8 Ergänzende Ansätze für den Unterricht bei Verhaltensstörungen .......... 218
5.8.1 Kooperative Lernformen.................................................................. 218
5.8.2 Streit-Schlichter-Ansätze.................................................................. 224
5.8.3 KooperativeVerhaltensmodifikation...............................................228
5.8.4 Klassenmanagement (Classroom Management) ............................234
5.9 Unterrichtskonzepte: Fazit.......................................................................... 241
 
 
6 Ein integratives Modell der Didaktik und des Unterrichts bei
Verhaltensstörungen..........................................................................................243
6.1 Grundlagen einer integrativen Didaktik ................................................... 244
6.1.1 Unterricht als Prozess der Verständigung .......................................244
6.1.2 Zur Rolle des Pädagogischen Partners............................................ 250
6.2 Grundstrukturen des didaktischen Modells ............................................. 255
6.2.1 Der innere Bereich: die Balance-Facetten..................................... 257
6.2.2 Der äußere Bereich: die Unterrichts-Facetten ..............................262
6.3 Prozess der didaktischen Gestaltung ..........................................................267
6.3.1 Facette der Verständigung über eine allgemeine Struktur
des Unterrichts ..................................................................................269
6.3.2 Facette der gemeinsamen Planung ................................................273
6.3.3 Facette der Durchführung .............................................................282
6.3.4 Facette der Reflexion ......................................................................283
6.3.5 Facetteder Auswertung .....................................................................285
6.4 Gesichtspunkte der Umsetzung ................................................................. 289
6.4.1 Aufgaben des Pädagogen.................................................................. 289
6.4.2 Zur Berücksichtigung von Verhaltensstörungen im Rahmen
des integrativen Modells der Didaktik und des Unterrichts........291
6.4.3 Möglichkeiten der Annäherung an ein Idealmodell ..................... 296
 
7 Antizipierte Störungen auf dem Weg der Umsetzung................................303
 
Literatur.................................................................................................................. 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stein, Roland ; Stein, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Roland Stein, Alexandra Stein
Jahr: 2020
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783825253738
2. ISBN: 3825253732
Beschreibung: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 326 Seiten, Illustrationen
Reihe: utb; 4120
Schlagwörter: Integrativer Unterricht, Verhaltensgestörtenpädagogik, Integrative Erziehung / Unterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 307-326
Mediengruppe: Buch