Cover von Elterngespräche konstruktiv führen wird in neuem Tab geöffnet

Elterngespräche konstruktiv führen

systemisches Handwerkszeug
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ahl, Kati
Verfasser*innenangabe: Kati Ahl
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Ahl / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Ahl / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.GA Ahl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.GA Ahl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PN.GA Ahl Status: Entliehen Frist: 16.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PN.GA Ahl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.E Ahl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/17-C3) (G ZWs / FP)Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern von Anfang an so gestalten, dass Kooperation und Vertrauen angelegt sind? Wie lassen sich zahlreiche Gespräche auch schwierigen Inhalts konfliktfrei durchführen? Welche Fallen gilt es zu vermeiden? / Dieser Praxisleitfaden wendet sich an alle Fachkräfte, die mit Eltern in einen konstruktiven Austausch kommen möchten, der das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Kati Ahl erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele Tipps und Tricks aus der systemischen Beratung für Elterngespräche. Dazu werden einfache bis komplexe Situationen anschaulich dargestellt und wirksame Methoden zur Erprobung aufgezeigt. Hierzu zählt u. a. die Marte Meo-Methode und ihr Nutzen für Elterngespräche.
 
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort 11 / / Einleitung 16 / / Teil A Gesprächsführung für Einsteiger / / 1 Haltung und Rolle 23 / 1.1 Der systemische Ansatz 23 / 1.1.1 Das System 23 / 1.1.2 Der konstruktivistische Ansatz - to go 25 / 1.2 Systemische Grundhaltungen 26 / 1.2.1 Prozessorientierung 26 / 1.2.2 Kooperation und Wertschätzung 27 / 1.2.3 Neutralität und Neugier 27 / 1.2.4 Ressourcenorientierung 28 / 1.2.5 Lösungsorientierung 29 / 1.3 Eine systemische Haltung in Elterngesprächen 29 / 1.4 Begriffsklärung »Beratung« 30 / 1.5 Rollen der pädagogischen Kraft in Kita und Schule . 31 / 1.6 Professionelle Distanz 32 / / 2 Für den Anfang: Einfache Gespräche vorbereiten 34 / 2.1 Gesprächsanlässe: Gespräche führen, bevor sie nötig sind. 34 / 2.2 Zeit und Ort des Gespräches 35 / 2.3 Teilnehmende. 38 / 2.4 Sprachliche und andere Hürden berücksichtigen 39 / 2.5 Fragen zur Vorbereitung und Zielsetzung . 40 / 2.6 Einladung 42 / / / 2.7 Tipps für ein sicheres Auftreten 42 / 2.8 Selbsterfahrung 44 / 2.9 Checkliste zur Vorbereitung eines Elterngespräches 45 / / 3 Der Gesprächsverlauf 46 / 3.1 Begrüßung 46 / 3.2 Gesprächseinstieg, das Joining. 47 / 3.3 Gesprächsrahmen und Zeiteinteilung. 48 / 3.4 Kontrakt 49 / 3.5 Themen sammeln, Probleme, Sichtweisen und Bedürfnisse benennen 51 / 3.6 Ressourcen finden 52 / 3.7 Ziele, Lösungen, Vereinbarungen 53 / 3.8 Verabschiedung - zu einem guten Ende kommen 54 / 3.9 Nachbereitung des Gespräches 56 / / Teil B Elterngespräche - mittelschwer / / 4 Lösungsansatz: Das möchte ich besser verstehen! 59 / 4.1 W-Fragen oder offene Fragen 60 / 4.2 Zirkuläre Fragen 61 / 4.2.1 Tänze um das Problem 61 / 4.2.2 Tratsch über Anwesende 61 / 4.2.3 Fragen zu Unterschieden und Vergleichen 62 / 4.2.4 Lösungsorientierte Fragen - Fragen zur Verbesserung und zur Verschlimmerung 63 / 4.2.5 Die Wunderfrage 64 / 4.2.6 Weiterführende Fragen 64 / / 5 Lösungsansatz: Aktives Zuhören und Spiegeln 66 / 5.1 Körpersignale 66 / 5.2 Türöffner und Eisbrecher 66 / 5.3 Wiederholung - Das habe ich verstanden 67 / 5.4 Spiegeln 68 / 5.5 Schweigen 69 / 5.6 Cheerleading und Komplimente 70 / / / 6 Lösungsansatz: Mit anderen Worten . 73 / 6.1 Die Macht der Protokolle - oder gemeinsame Moderation 73 / 6.2 Das Paraphrasieren 74 / 6.3 Reframing 75 / 6.4 Paradoxe Intervention und Ambivalenz 78 / 6.5 Das Mentalisieren 79 / / 7 Visualisierung als Strategie 81 / 7.1 Flipchart und Stellwand 81 / 7.2 Kartenabfrage . 82 / 7.3 Timeline 84 / 7.4 Genogramm und Familien-Helfer-Map 87 / 7.5 Netzwerkkarte und V IP-K arte 87 / 7.6 Problem-Ursache-Schema 90 / / 8 Kleine Interventionen als Impulse 93 / 8.1 Veränderung vorwegnehmen 93 / 8.2 Verantwortung teilen 93 / 8.3 Delegieren und terminieren 94 / 8.4 Lösungsansätze priorisieren 95 / 8.5 Hausaufgaben . 95 / / Teil C Schwierige Elterngespräche - echte Knacknüsse / / 9 Komplexe Gespräche. 99 / 9.1 Gespräche mit und ohne Kinder/n sowie der Einbezug Abwesender 99 / 9.2 Große Runden 102 / 9.2.1 Vielredner - und wie Sie sie bremsen 102 / 9.2.2 Methoden für große Runden. 104 / 9.3 Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkeltern 104 / 9.4 Emotional aufgeladene Gespräche mit Eltern 105 / 9.4.1 Das Tal der Klagen und die Problemlösebrücke 106 / 9.4.2 Die zweitbeste Lösung 107 / 9.5 Kritikgespräche 108 / 9.5.1 Konkurrenzsituationen 111 / / / 9.5.2 Kritik konstruktiv formulieren 112 / 9.5.3 Mit der eigenen Verletzlichkeit umgehen 113 / 9.5.4 Mit eigenen Fehlern um gehen 114 / 9.6 Wenig kooperationsbereite Eltern 114 / 9.6.1 Klagende Eltern, die nichts verändern wollen 115 / 9.6.2 Gespräche mit nicht kooperierenden Eltern 117 / / 10 Konfliktgespräche 119 / 10.1 Konfliktmodelle und Lösungsansätze 119 / 10.1.1 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun 119 / 10.1.2 Symmetrische und komplementäre Kommunikation 120 / 10.1.3 Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktklärung 121 / 10.1.4 Die Stufen eines Konflikts nach F. Glasl 123 / 10.2 Einfache Konflikte - und wie sie zu bewerten sind 124 / 10.2.1 Warum eigentlich nicht mal streiten? - Chancen eines Konflikts 126 / 10.2.2 Es funkt - ein Konflikt entsteht. 127 / 10.3 Ablaufplan für ein Konfliktgespräch 127 / 10.4 Deeskalationsstrategien für einfache Konflikte 129 / 10.4.1 Deeskalation durch Zeit 130 / 10.4.2 Deeskalation durch Humor 130 / 10.4.3 Deeskalation durch Kollaboration 131 / 10.4.4 Deeskalation durch Interventionen 132 / 10.4.5 Deeskalation durch das Gewinner-Dreieck 134 / 10.4.6 Deeskalation durch ein Worst- und Best-Case-Szenario 136 / / 11 Eskalationen und Krisen in der Kooperation. 138 / 11.1 Die Einrichtung als Teil des Konflikts 138 / 11.1.1 Schulische Regeln als Teil des Konflikts 139 / 11.1.2 Lehrer verursachen Konflikte 140 / 11.1.3 Machtpositionen im Gespräch 142 / 11.2 Eskalierte Konflikt- und Krisengespräche führen 143 / 11.2.1 Wildwasser fahren 144 / 11.2.2 Einstreugeschichten und positive Beispiele 147 / / / 11.3 Kontrollierte Eskalation - die nächsten Schritte 148 / 11.3.1 Interne Bündnispartner 149 / 11.3.2 Externe einbeziehen 150 / 11.3.3 Regeln und Vorschriften 151 / 11.4 Neue Autorität und sichere Schule - nach Haim Omer und Arist von Schlippe 152 / 11.4.1 Der Begriff der neuen Autorität. 152 / 11.4.2 Sichere Schule oder ein sicherer Platz für Kinder 154 / 11.4.3 Bündnisse zur Stärkung der Autorität 154 / 11.4.4 Präsenz 155 / 11.4.5 Elterliche Präsenz an der Schule 156 / 11.4.6 Schlussfolgerung für aktuelle Konfliktsituationen 157 / 11.5 Andere Krisen und extreme Situationen 158 / 11.5.1 Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 159 / 11.5.2 Androhung von Gewalt 159 / 11.6 Wenn nichts mehr geht - vom Ende der Kooperation 160 / / 12 Marte Meo in der pädagogischen Arbeit 163 / 12.1 Videobasierte Arbeit in ihren Anfängen 163 / 12.2 Die aktuelle Marte Meo-Arbeit 163 / 12.2.1 Elterngespräche mit Marte Meo 164 / 12.2.2 Der positive Kontakt - Anschluss machen 165 / 12.2.3 Bilder sprechen lassen 165 / 12.3 Die Entwicklung fördern 166 / 12.3.1 Entwicklungsschritte von Kindern . 166 / 12.3.2 Die Entwicklungsförderung durch pädagogische Kräfte 167 / 12.3.3 Elterneinladung mit Marte Meo nach dem eigenen Entwicklungsprozess 167 / 12.3.4 Zusammenfassung 170 / 12.4 Marte Meo kennenlernen 171 / / 13 Zusammenfassung und Dank 173 / / Literatur 174

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ahl, Kati
Verfasser*innenangabe: Kati Ahl
Jahr: 2019
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA, I-19/17
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-70274-4
2. ISBN: 978-3-525-70274-1
Beschreibung: 176 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schwing, Rainer
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [174]-176
Mediengruppe: Buch