Cover von Zivilisierungsmissionen wird in neuem Tab geöffnet

Zivilisierungsmissionen

imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Boris Barth, Jürgen Osterhammel (Hg.)
Jahr: 2005
Verlag: Konstanz, UVK
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Zivi / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sechzehn Beiträge aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Irland und den USA behandeln in systematisch aufeinander bezogenen Fallstudien den vielgestaltigen Komplex der "Zivilisierungsmission". Die exemplarischen Untersuchungen reichen von der russischen Erschließung Sibiriens im 18. Jahrhundert und dem Imperium Napoleons über die christliche Mission im 19. Jahrhundert oder die Umdeutung der japanischen Identität bis zur "zivilisierend" gemeinten Intervention der USA in Südostasien in den 1960er Jahren.
Die hier versammelten Beiträge gehen auf die Referate einer Tagung im September 2003 an der Universität Konstanz zurück. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Wolfgang M. Schröder: Mission impossible? Begriff, Modelle und Begründungen der 'civilizing mission' aus philosophischer Sicht (13-32); Niels P. Petersson: Markt, Zivilisierungsmission und Imperialismus (33-54); Dittmar Dahlmann: Sibirien: Der Prozess der Eroberung des Subkontinents und die russische Zivilisierungsmission im 17. und 18. Jahrhundert (55-71); Michael Broers: Le Fardeau du Franc. Aufklärung zu Pferde - Eine Zivilisierungsmission in Napoleons Europa? (73-99); William O'Reilly: Zivilisierungsmission und das Netz des British Empire. Sprache, Landvermessung und die Förderung des Wissens 1780-1820 (101-124); Andrew Porter: Christentum, Kontext und Ideologie. Die Uneindeutigkeit der 'Zivilisierungsmission' im Großbritannien des 19. Jahrhunderts (125-147); Almut Steinbach: Sprachpolitik und Zivilisierungsmission im Britischen Empire. Die Verbreitung der englischen Sprache im 19. Jahrhundert in Ceylon und den Protected Malay States (149-168); Harald Fischer-Tine: Englands interne Zivilisierungsmission. Arbeitshäuser für Europäer im kolonialen Indien (ca. 1860-1914) (169-199); Boris Barth: Die Grenzen der Zivilisierungsmission. Rassenvorstellungen in den europäischen Siedlungskolonien Virginia, den Burenrepubliken und Deutsch-Südwestafrika (201-228); Christian Koller: Eine Zivilisierungsmission der Arbeiterklasse? Die Diskussion über eine 'sozialistische Kolonialpolitik' vor dem Ersten Weltkrieg (229-243); Sebastian Conrad: Die Zivilisierung des 'Selbst'. Japans koloniale Moderne (245-268); Andreas Eckert: Die Verheißung der Bürokratie. Verwaltung als Zivilisierungsagentur im kolonialen Westafrika (269-283); Frank Ninkovich: Kontinentale Expansion, Empire und die Zivilisierungsmission im Amerika des 19. Jahrhunderts (285-309); Corinne A. Pernet: Die Zivilisierungsmission der Zivilgesellschaft. Die andere Art der US-Intervention in Lateinamerika von 1910 bis 1945 (311-333); Marc Frey: Indoktrination, Entwicklungspolitik und 'State Building'. Die Vereinigten Staaten in Südostasien 1945-1961 (335-362); Jürgen Osterhammel: 'The Great Work of Uplifting Mankind'. Zivilisierungsmission und Moderne (363-425).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Boris Barth, Jürgen Osterhammel (Hg.)
Jahr: 2005
Verlag: Konstanz, UVK
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89669-709-9
Beschreibung: 1. Aufl., 400 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Barth, Boris [Hrsg.] ; Osterhammel, Jürgen [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch