Cover von Der Unterschied wird in neuem Tab geöffnet

Der Unterschied

was den Mensch zum Menschen macht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Suddendorf, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Suddendorf. Aus dem Engl. von Gabriele Gockel ...
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Sudd / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NN.BA Sudd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was unterscheidet den Menschen von den übrigen Tieren? Wie kam es zur Entwicklung seiner besonderen Fähigkeiten? Und worin genau bestehen diese überhaupt? Der renommierte Entwicklungspsychologe und Primatenforscher Thomas Suddendorf zeigt: Nicht unsere Intelligenz an sich, erst unsere Phantasie und unser Bedürfnis, diese mit anderen zu teilen, machen den Menschen zum Menschen.
Thomas Suddendorf legt ein Standardwerk vor, das unser Bild von unserem Platz in der Natur verändert. Von der Psychologie und Verhaltensbiologie über die Evolutionsgeschichte bis hin zu den Neurowissenschaften verknüpft er erstmals die jüngsten Erkenntnisse aller relevanten Wissensgebiete. Fesselnd berichtet er, wie er die frühkindliche Entwicklung und das Verhalten von Menschenaffen erforscht. Suddendorf zeigt, dass die Alleinstellung des Menschen dadurch entstand, dass wir andere menschenähnliche und sogar eindeutig menschliche Spezies ausrotteten. Er warnt davor, die Kluft durch die Auslöschung der Menschenaffen noch zu vergrößern. Verblüffend ist, dass offenbar alle einzigartigen Eigenschaften des Menschen auf nur zwei grundlegende Besonderheiten zurückgehen: unsere unbändige Imaginationskraft und das Bedürfnis, unsere Gedanken mit anderen zu teilen.
Ein bahnbrechendes Buch, das »auf seinem Gebiet wohl allein dasteht« (Richard Leakey).
 
 
 
 
 
 
INHALT
 
Vorwort 9
 
Eins Die letzten Menschen 11
 
Zwei Unsere verbliebenen Verwandten 29
 
Drei Die geistigen Fähigkeiten der Tiere 60
 
Vier Sprechende Affen 92
 
Fünf Zeitreisende 124
 
Sechs Gedankenleser 155
 
Sieben Schlauere Affen 183
 
Acht Ein neues Erbe 215
 
Neun Gut und böse 251
 
Zehn Was den Unterschied ausmacht 290
 
Elf Die wahre Mittelerde 310
 
Zwölf Quovadis? 357
 
Danksagung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Suddendorf, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Suddendorf. Aus dem Engl. von Gabriele Gockel ...
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Berlin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8270-1093-3
2. ISBN: 3-8270-1093-4
Beschreibung: 463 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Kognitive Entwicklung, Soziale Evolution, Vergleichende Psychologie, Denken / Entwicklung, Denkentwicklung, Evolution <Soziologie>, Geistige Entwicklung / Kognition, Kind / Entwicklung / Kognition, Kind / Kognitive Entwicklung, Kognition / Entwicklung, Komparative Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Steckhan, Barbara; Jendricke, Bernhard; Gockel, Gabriele
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The gap
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch