Cover von Das goldene Zeitalter der österreichischen Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Das goldene Zeitalter der österreichischen Philosophie

ein Lesebuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Kurt Rudolf Fischer
Jahr: 1995
Verlag: Wien, WUV
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GR Gold / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.GR Gol / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.GR Gold / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es gibt eine eigene österreichische Tradition der Philosophie. Ihre Kennzeichnen sind Empirie, Wissenschaftsnähe und Beschäftigung mit (der Logik) der Sprache. Mit der von ihr auch sehr mitgeprägten anglo-amerikanischen Philosophie dominiert die 'Österreichische Philosophie' (Rudolf Haller) das Fach in den Hochschulen des fortschrittlichen Westens. Der Band enthält klassische Texte der österreichischen Philosophie und Beiträge anerkannter zeitgenössischer Forscher. Franz Brentano und die Folgen - Franz Brentano, Antrittsvorlesung (1874) - Franz Brentano, Vom Unterschiede der psychischen und physischen Phänomene (1874) - Alexius von Meinong, Über Gegenstandstheorie (1904) - Edmund Husserl, Erinnerungen an Franz Brentano (1919) Die Wissenschaftsphilosophie - Ernst Mach, Antimetaphysische Vorbemerkungen (1886) - Ludwig Boltzmann, Ein Antrittsvortrag zur Naturphilosophie (1903) Der Wiener Kreis - (Rudolf Carnap, Hans Hahn, Otto Neurath), Wissenschaftliche Weltauffassung - Der Wiener Kreis (1929) - Moritz Schlick, Die Wende der Philosophie (1930/31) - Rudolf Carnap, Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache (1931) - Otto Neurath, Die Einheitswissenschaft und ihre Enzyklopädie (1937) Zur 'Peripherie' des Wiener Kreises: Ludwig Wittgenstein und Karl Popper - Wittgenstein und der Wiener Kreis: Aus dem Nachlaß Friedrich Waismanns (1929-32) - Karl Popper, Grundprobleme der Erkenntnislogik (1934) Anhang: Zum geistigen und gesellschaftlichen Hintergrund des Wiener Kreises - Philipp Frank, Der historische Hintergrund (1941) - Gespräch mit Heinrich Neider: Persönliche Erinnerungen an den Wiener Kreis (1977) - Friedrich Stadler, Der Untergang der Vernunft (1979) - Gespräch mit Rudolf Haller: Wittgenstein, der Wiener Kreis und die Folgen (1982)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Kurt Rudolf Fischer
Jahr: 1995
Verlag: Wien, WUV
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85114-201-2
Beschreibung: 428 S.
Schlagwörter: Philosophie, Quelle, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Philosophieren, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischer, Kurt R. [Hrsg.]
Früherer Titel: Österreichische Philosophie von Brentano bis Wittgenstein [späterer Titel]
Mediengruppe: Buch