Cover von Handbuch Pädagogische Beziehungskompetenz wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Pädagogische Beziehungskompetenz

Grundlagen für Erzieher*innen und Lehrer*innen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo ; Koch, Claus
Verfasser*innenangabe: Udo Baer / Claus Koch ; mit einem Vorwort von Wolfgang Vogelsaenger
Jahr: 2020
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Baer / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Basiswerk für Pädagogen und Pädagoginnen, für Kita sowie alle Schulformen und alle Altersstufen +++ Die pädagogische Beziehungsgestaltung ist ein hochaktuelles Thema, das in den nächsten Jahren noch an Bedeutung gewinnen wird. In Kindergärten und Schulen, Horten und Jugendeinrichtungen stehen die pädagogischen Fachkräfte vor der Aufgabe, die Beziehungsqualität zu kultivieren. Denn pädagogische Arbeit lebt von Beziehungen. Dieses kluge Grundlagenwerk bietet einen überzeugenden Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Es möchte das "beziehungspädagogische Handwerkszeug" liefern, um konsequent vom Kind aus zu handeln und um Interaktionen in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu gestalten, die von Nähe, Vertrauen und Feinfühligkeit geprägt ist. Beziehungen - und, damit verbunden, Probleme in den Beziehungen - sind konkrete Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, denen sich mit einer bindungsorientierten Pädagogik adäquat begegnen lässt. Besonderes Augenmerk der Autoren gilt dem herausfordernden Verhalten, dem oft eine Beziehungsproblematik zugrunde liegt. Alle vorgestellten Grundlagen und Facetten der pädagogischen Beziehungskompetenz werden mit der alltäglichen Praxis in Kita, Schule und Jugendeinrichtungen verknüpft und durch zahlreiche Fallbeispiele konkretisiert. Auch für die Elternarbeit findet sich hilfreicher Input. Gut lesbar und gut umsetzbar ist dieser Ratgeber ein Muss für alle engagierten Pädagog*innen und sollte in keinem Bücherregal fehlen.
 
Inhalt / / Vorwort von Wolfgang Vogelsaenger: Genug von schädlichen Beziehungen! 9 / / Statt einer Einführung: Warum eine Pädagogik der Beziehung? - Sieben Fragen und sieben Antworten 17 / / TEIL 1 Basics: Phänomenologie der Beziehungen / / 1 Wie zeigen sich Beziehungen? 24 / 1.1 Begriffe und Phänomene: Kontakt, Begegnung, Beziehung, Bindung 24 / 1.2 Beziehungsnetzwerke 27 / 1.3 Phänomenologie familiärer Beziehungsqualitäten zwischen Geborgenheit und Macht 28 / / 2 Beziehungen im pädagogischen Alltag 32 / 2.1 Beziehungsphänomene im pädagogischen Alltag 32 / 2.2 Verschiedene Ebenen der Beziehungen im pädagogischen Alltag 36 / 2.3 Beziehungsbedeutungen im pädagogischen Alltag 38 / 2.4 Das Beziehungsdreieck 39 / 2.5 Die Beziehungsraute 42 / 3 Um welche Beziehungsqualitäten geht es? 45 / 3.1 Beziehungswürdigung statt Beziehungsinstrumentalisierung 45 / 3.2 Beziehungsachtsamkeit statt Beziehungsignoranz 46 / 3.3 Beziehungsannahme statt Beziehungsvermeidung 46 / 3.4 Gleichwürdigkeit statt Entwürdigung 47 / / TEIL 2 Wie Beziehungen entstehen: Bindung, unterschiedliche Bindungsmuster und ihre Auswirkungen in Kita, Schule und Unterricht / / 4 Bindung und ihre Spuren im Leben und Lernen 52 / 4.1 Die Entstehung von Bindung im frühesten Kindesalter 52 / 4.2 Der Einfluss entwicklungspsychologischer Etappen auf Beziehung und Bindung 54 / 4.3 Das Konzept feinfühliger Beziehungen 57 / 4.4 Unterschiedliche Bindungsmuster 59 / 4.5 Bindungsmuster und Alltagserleben von Kindern und Jugendlichen 64 / 4.6 Die Auswirkungen sicherer und unsicherer Bindungsmuster auf Weltbezug und Lernzugang des Kindes 67 / / 5 Die Bedeutung von Bindungsprozessen in der Pädagogik 71 / 5.1 Bindung und Bildung 71 / 5.2 Bindungsprozesse in Kita und Schule 76 / 5.3 Erzieherinnen und Lehrerinnen als Bindungspersonen 78 / 5.4 Die Vorbildfunktion von Pädagoginnen 85 / / 6 Bindung und schulisches Lernen 86 / 6.1 Bindungseinflüsse beim aktiven Erwerb neuen Wissens 86 / 6.2 Lernen, Selbstwirksamkeit und Aufmerksamkeit 89 / 6.3 Lernen und Empathie 90 / 6.4 Lernen und Angst 90 / 6.5 Schule als Resonanzraum - Auswirkungen beziehungs- und bindungsorientierter Überlegungen auf die Fachdidaktik 91 / 6.6 Entlastung der Lehrkraft 94 / / 7 Der Wunsch des Kindes nach Zugehörigkeit, Kooperation und Anerkennung 97 / 7.1 Das Kind als "Objekt" 98 / 7.2 Ein neues Paradigma: Das Kind als von Geburt an soziales Wesen 99 / 7.3 Das Bedürfnis des Kindes, dazugehören zu wollen 100 / 7.4 Das Bedürfnis des Kindes, zu kooperieren 101 / 7.5 Das Bedürfnis des Kindes, als wertvoll anerkannt zu werden 102 / 7.6 Das Bedürfnis des Kindes nach einer authentischen Beziehung 108 / / 8 Was Beziehung und Bindung im pädagogischen Alltag verhindert 110 / 8.1 Der Blick auf die Institutionen: Kita und Schule als bindungsfeindliche Orte 110 / 8.2 Der Blick auf die Kinder: Bindung und soziale Kompetenz 117 / 8.3 Die Monster der Entwürdigung 119 / / TEIL 3 Was bei Beziehungsstörungen hilft / / 9 Pädagogische Beziehungskompetenz in Kita und Schule 126 / 9.1 Beziehungen erkennen, leben und fördern 126 / 9.2 Das Tridentitätskonzept 129 / 9.3 Nähren, Spiegeln und Gegenüber in Kita und Schule 131 / 9.4 Spürende Begegnungen in Kita und Schule 138 / 9.5 Würde-Achtsamkeit 148 / 9.6 Das große UND 153 / 9.7 Grenzen und Halt geben 155 / 9.8 Elternarbeit 161 / 9.9 Pädagogik und Therapie 170 / / 10 Wie können pädagogische Fachkräfte Beziehungskompetenz leben und nutzen? 174 / 10.1 Resonanzen spüren, erkennen, nutzen 174 / 10.2 Resonanzbereitschaft, Resonanzverläufe und Resonanzstörungen 176 / 10.3 Eigene Kindheitserfahrungen als Ressource nutzen 179 / 10.4 Beziehungserfahrungen der pädagogischen Fachkräfte 183 / 10.5 Das Ich im Wir 187 / / 11 Sind Feinfühligkeit und Beziehungskompetenz erlernbar? 190 / 11.1 Feinfühligkeit 192 / 11.2 Beziehungskompetenz 197 / / 12 Herausforderndes Verhalten als Beziehungsproblematik verstehen und damit umgehen 199 / 12.1 Die Spitze des Eisbergs und was sich darunter verbirgt 199 / 12.2 Herausfordernde Themen, herausforderndes Verhalten 211 / / 13 Spielen und Beziehung 224 / 13.1 Die Bedeutung des Spielens 224 / 13.2 Dialogisches Spielen, Dialoge ohne Worte 225 / 13.3 Spielen im Trialog 227 / 13.4 Gefühle und Beziehungen 228 / 13.5 Gefühle ausdrücken 229 / 13.6 Wörter finden 232 / / 14 Pädagogische Balintgruppen 234 / / Nachwort 238 / / Literaturliste 240

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo ; Koch, Claus
Verfasser*innenangabe: Udo Baer / Claus Koch ; mit einem Vorwort von Wolfgang Vogelsaenger
Jahr: 2020
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783834652720
2. ISBN: 3834652725
Beschreibung: 253 Seiten
Schlagwörter: Pädagogik, Zwischenmenschliche Beziehung, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Interpersonale Beziehung, Interpersonalität, Menschliche Beziehung, Persönliche Beziehung, Pädagogischer Prozess, Soziale Beziehung <Zwischenmenschliche Beziehung>, Zwischenmenschliche Begegnung, Zwischenmenschliche Beziehungen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vogelsaenger, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Umschlag: Expertenwissen für die Praxis. - Literaturverzeichnis: Seite [240]-253
Mediengruppe: Buch