Cover von Anpassung und Ausbeutung wird in neuem Tab geöffnet

Anpassung und Ausbeutung

Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Howe, Henry F.; Westley, Lynn C.
Verfasser*innenangabe: Henry F. Howe ; Lynn C. Westley. Aus dem Engl. übers. von Konrad Dettner und Caroline Liepert
Jahr: 1993
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BU Howe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch behandelt die mannigfaltigen Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren und versucht zu erklären, wie sich die gegenseitigen Abhängigkeiten im Laufe der Entwicklungsgeschichte herausgebildet haben. Pflanzen als Primärproduzenten bauen mithilfe von Sonnenenergie aus Wasser und Kohlendioxid organische Stoffe auf; diese wiederum werden von Tieren genutzt: als Nahrung oder als Baustoff. Um sich gegen Übernutzung zu schützen, haben Pflanzen wirksame Verteidigungsstrategien gegenüber ihren Feinden entwickelt. Manche besitzen strukturelle Schutzmechanismen wie Dornen oder Brennhaare. Andere wehren sich mit Giftstoffen, zum Beispiel mit Koffein, Nikotin oder Strychnin. Im Gegenzug ist es manchen Pflanzenfressem gelungen, sich diesen Widrigkeiten anzupassen: Sie haben beispielsweise Verdauungssekrete erfunden, die pflanzliche Gifte unwirksam machen. Neben diesen recht einseitigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren gibt es aber auch Wechselwirkungen zu beiderseitigem Nutzen: So verteilen früchte-fressende Tiere gewissermaßen als Gegenleistung für den Genuß des Fruchtfleisches den Samen; Nektar- und Pollen-Sammler übertragen Pollen von einer Pflanze auf die andere und sorgen so für die Blütenbestäubung.
Über diese und andere Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Tieren berichtet dieses Buch in 10 untergliederten Kapiteln:
( 1 ) Anpassung und natürliche Selektion. (2) Das Testen von Hypothesen der Evolutionsökologie. (3) Pflanzliche Abwehr und tierischer Angriff. (4) Ökologie der Herbivorie. (5) Evolution und Herbivorie. (6) Mechanismen des Mutualismus. (7) Ökologie der Mutualismen. (8) Natürliche Selektion und Mutualismus. (9) Vergangene Lebensgemeinschaften. ( 10) Pflanzen und Tiere in heutigen Lebensgemeinschaften. Ergänzt werden diese Abhandlungen durch zwei Anhangsabschnitte: (I) Grundlagen der Evolutionsgenetik (Mende1nde Merkmale, Polygene Merkmale); (II) Maße für Wachstum und Freßeffizienz, die man üblicherweise bei Vergleichen zur Nutzung pflanzlicher Nahrung durch Herbivore verwendet. Übungsaufgaben, ein umfassendes Schriftenverzeichnis und ein Sachregister beschließen das Werk. Es stellt nicht nur eine umfassende Informationsquelle für Biologen der Grundlagenforschung, der Ökologie, Evolutionsökologie sowie für Agrar- und Forstwissenschaftler dar. Auch als Lehrbuch für einschlägig interessierte und tätige Studenten aller biologischen Fachrichtungen und als unterhaltsame Lektüre für biologisch-ökologisch begeisterte Laien ist es sehr empfehlenswert.
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort zur deutschen Ausgabe 13 Vorwort der Autoren 15 Danksagung 17 I. EVOLUTIONSÖKOLOGIE 19 1. Anpassung und natürh'che Selektion 23 Naturkunde 24 Adaptation durch natürliche Selektion 24 Evolutionsökologie 28 Ökologie 29 Genetik 32 Zusammenfassung 35 Übungsaufgaben 35 Literaturvorschläge 36 2. Das Testen von Hypothesen der Evolutionsökologie 37 Vergleichende Methode 39 Beobachtungen 41 Experimente 42 Interpretation der Ergebnisse 43 Analysen 44 Gesamtbilder 45 Zusammenfassung 46 Übungsaufgaben 47 Literaturvorschläge 47 II. DIE GRÜNE ERDE UND IHRE FEINDE: HERBIVORIE 49 3. Pflanzliche Abwehr und tierischer Angriff 51 Pflanzliche Waffenarsenale 53 Mechanischer Schutz 53 Unverdauliche und verdauungshemmende Substanzen 53 Gifte 58 Konstitutive und induzierbare Abwehr 62 Ausblick 63 Pflanzen als Nahrung 64 Mechanisches Zerkleinern 64 Mikrobenkulturen 68 Chemische Gegenangriffe 76 Nutzung von Allelochemikalien 78 Auswahl und Ablehnung von Fraßpflanzen 80 Ausblick 81 Zusammenfassung 82 Übungsaufgaben 83 Literaturvorschläge 84 4. Ökologie der Herbivorie 85 Die klassische Theorie der pflanzlichen Abwehr 86 Pflanzliche Apparenz - die Theorie eines ökologischen Versteckspieles 87 Eichen und Kreuzblütler 89 Die Grenzen der Apparenztheorie 93 Abwehrmuster von Pflanzen 93 Apparenz und Abwehr: Persistente Bäume und Pionierarten 94 Apparenz und Abwehr: Doldenblütler 97 Zeitliche Änderungen der Abwehr 98 Reifungsprozesse 98 Chemische Antworten auf Herbivorie 99 Reproduktiver Ausgleich 102 Strategien der Nahrungsaufnahme 102 Polyphage Herbivore 103 Der Wirt als Lebensraum 107 Hypothese der Nahrungsspezialisierung 108 Theorie der Ressourcenverfügbarkeit 111 Wachstum und Investition in Abwehrmechanismen 112 Kosten mobiler und fixierter Abwehrstoffe 112 Das Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff 114 Apparenz oder Ressourcenverfügbarkeit? 115 Zusammenfassung 117 Übungsaufgaben 118 Literaturvorschläge 118 5. Evolution und Herbivorie 120 Genetische Evolution 120 Coevolution in der Landwirtschaft 123 Coevolution und mendelnde Merkmale 125 Selektion zugunsten polygener Merkmale 126 Evolution und Herbivorie in der Natur 128 Vorhersehbare und variable Nahrungspflanzen 128 Entstehung von Wirtsassoziationen 132 Polyphage Herbivore und Pflanzen 135 Zusammenfassung 136 Übungsaufgaben 136 Literaturvorschläge 137 III. MUTUALISMEN: DIE SCHWIERIGEN PARTNERSCHAFTEN 139 6. Mechanismen des Mutualismus 141 Bestäubung 142 Funktion der Blüte 142 Bestäubungssysteme 144 Bestäuber 149 Samenverbreitung durch Tiere 152 Funktion der Frucht 152 Verbreitungssysteme 153 Verbreiter 159 Mutualismen zwischen Ameisen und Pflanzen 163 Lockmittel für Ameisen 164 Ameisen, die Pflanzen helfen 165 Zusammenfassung 167 Übungsaufgaben 167 Literaturvorschläge 167 7. Ökologie der Mutualismen 169 Bestäubung 170 Nahrungssuchverhalten 170 Kosten und Effizienz 171 Nahrungssuche und Konkurrenz 173 Spezialisierungen 176 Fortpflanzungserfolg der Blüte 178 Samenverbreitung 184 Früchte und Samen als Nahrung 185 Größen und Häufigkeit der Früchte 186 Spezialisierungen von Früchtefressern 190 Folgen der Samenverbreitung 191 Schutz durch Ameisen 197 Obligatorische Interaktionen 197 Verluste obligatorischer Mutualismen 197 Fakultativer Schutz 198 Zusammenfassung 201 Übungsaufgaben 202 Literaturvorschläge 203 8. Natürliche Selektion und Mutualismus 204 Theorie 205 Interaktionen 205 Vererbung und Mutualismus 207 Populationsstruktur und Mutualismus 210 Muster der Natur 214 Divergenz und Konvergenz 215 Zeitskalen 216 Ökologische Dynamik 217 Evolution von Mutualismen: Alternative Szenarien 219 Artenpaare in artenarmen Lebensgemeinschaften 219 Coevolution von Gilden 221 Zusammenfassung 222 Übungsaufgaben 223 Literaturvorschläge 224 IV. VERGANGENE UND GEGENWÄRTIGE LEBENSGEMEINSCHAFTEN 225 9. Vergangene Lebensgemeinschaften 227 Frühgeschichte des Lebens 229 Ursprung des Lebens 230 Das frühe Leben an Land 231 Aufstieg der Angiospermen 234 Radiationen von Tieren 238 Die jüngste Geschichte: Die letzten 20 Millionen Jahre 239 Wälder, Savannen, Steppen und Gletscher 239 Moderne Pflanzen - geprägt durch die Großsäugerfauna? 244 Zusammenfassung 246 Übungsaufgaben 247 Literaturvorschläge 247 10. Pflanzen und Tiere in heutigen Lebensgemeinschaften 248 Theorie 249 Grenzen der Populationsentwicklung: Direkte Einwirkungen 251 Einflüsse von Tieren auf Pflanzen 251 Samenraub beim Goldbusch 251 Wüsten-Buschratten und Saguaro-Kakteen 254 Klippschliefer "nd Baum-Lobelien 256 Kolibris und tropische Blüten 258 Ausblick: Einflüsse von Tieren auf Pflanzen 260 Einflüsse von Pflanzen auf Tiere 260 Hypothese der Ressourcenkonzentration 261 Populationszyklen von Kleinsäugern 262 Ausblick: Einflüsse von Pflanzen auf Tiere 265 Einflüsse der Gemeinschaft 265 Sukzession der Grasfresser 266 Schlüsselarten 269 Gehölze auf nährstoffarmen Sandböden 271 Zusammenfassung 275 Übungsaufgaben 275 Literaturvorschläge 276 Anhang I 277 Grundlagen der Evolutionsgenetik 277 Mendelnde Merkmale 277 Polygene Merkmale 278 Anhang II 280 Maße für Wachstum und Freßeffizienz, die man üblicherweise bei Vergleichen zur Nutzung pflanzlicher Nahrung durch Herbivore verwendet 280 Literatur 281 Index 295

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Howe, Henry F.; Westley, Lynn C.
Verfasser*innenangabe: Henry F. Howe ; Lynn C. Westley. Aus dem Engl. übers. von Konrad Dettner und Caroline Liepert
Jahr: 1993
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86025-082-5
Beschreibung: 310 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Evolutionsökologie, Parasitismus, Symbiose, Pflanzen, Tiere, Wechselwirkung, Animals, Fauna, Flora, Interaktion <Naturwissenschaft>, Landpflanzen, Pflanze, Tier, Tierwelt, Wechselwirkungen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dettner, Konrad [Übers.]
Originaltitel: Ecological relationships of plants and animals <dt.>
Mediengruppe: Buch