Cover von Das Marvel Cinematic Universe wird in neuem Tab geöffnet

Das Marvel Cinematic Universe

Anatomie einer Hyperserie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vignold, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Vignold
Jahr: 2017
Verlag: Marburg, Schüren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Vign / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das seit 2008 kontinuierlich expandierende Marvel Cinematic Universe gilt als das kommerziell erfolgreichste Filmfranchise der Gegenwart. Die hohe Erfolgsquote des mittlerweile zur Walt Disney Corporation gehörenden Marvel Studios hat eine Reihe von unterschiedlich weit fortgeschrittenen Nachahmungsbemühungen seitens Hollywood in Gang gesetzt, die Formel des Cinematic Universe auf ihre eigenen Filmfranchises zu übertragen. Was aber ist ein Cinematic Universes und wie unterscheidet es sich von einer herkömmlichen Fortsetzungsserie im Kino? Dieser Frage wird anhand einer Untersuchung des Marvel Cinematic Universe am Ende seiner zweiten "Phase" nachgegangen. / Das Marvel Cinematic Universe, das über Kinofilme hinaus auch TV- und Webserien hervorgebracht hat, führt den Begriff der linear organisierten Serie an die Grenzen seiner Beschreibungsfähigkeit. Der Autor stellt diesem das Konzept der multilinearen Hyperserie entgegen, mit dessen Hilfe sich die serialisierten Narrationen des MCU hierarchisch strukturieren und ihre Relationen zueinander bestimmen lassen. Auf der Grundlage von theoretischen Überlegungen zu Ästhetik und Ökonomie der Serie im Kino und der Betrachtung einiger Fallbeispiele aus Film und Fernsehen zeichnet der Autor anhand des X-Men-Filmfranchises den Übergang von einer linearen Serie zu einer multilinearen Hyperserie nach, und wendet das hier entstehende Modell in einer anschließenden Analyse auf das Marvel Cinematic Universe an, in dem unterschiedliche, interseriell kohärente Binnenserien an einer den einzelnen Film übersteigenden Narration mitschrieben. In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den im MCU zur Anwendung kommenden Serialitätsstrukturen, aber auch unter ständiger Berücksichtigung der die Filme und Serien begleitenden Produktionsdiskurse, verdeutlicht der Autor Zusammenhänge zwischen Ästhetik und Ökonomie eines visuell neu formatierten, seriellen Blockbusterkinos vor der Hintergrund einer Kultur der Medienkonvergenz ***** Inhaltsverzeichnis: 1. Cinematic Universes und Hyperserien: Einführung / 2. Ästhetik und Ökonomie der Serie / 2.1 Theorie/Ästhetik der Serie / 2.1.1 Grundformen seriellen Erzählens / 2.1.2 Intraseriale Kohärenz / 2.1.3 Multilineare Serialität, Storyworlds und Remedialisierung / 2.1.4 Hyper-Serie und Teilserien / Hyperserie und Binnenserien / 2.2 Serialität und Ökonomie / 2.2.1 Serialität als Strukturelement des frühen und klassischen US-Kinos / 2.2.2 Soziodemographischer Wandel und Medienumbruch / 2.2.3 Cineserien post-2000 / 2.2.4 Transmedia Storytelling: Matrix / 2.2.5 Transmedia Franchising: The Lord of the Rings und Harry Potter / 2.2.6 Serialität in der / 2.2.7 Hypertext: Lost / 2.3 Zwischenfazit / 3. Das X-MEN-Filmfranchise / 4. Marvel Cinematic Universe / 4.1 Ökonomie der Hyperserie / 4.1.1 Vom Comicverlag zum Major Independent / 4.1.2 Akquise durch die Walt Disney Corporation / 4.1.3 Wechsel im ökonomischen Machtgefüge / 4.1.4 Ankündigung von / 4.2 Ästhetik der Hyperserie / 4.2.1 / 4.2.2 / 4.3 Hyperserie und Transmedialität / 4.3.1 Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D.: Binnenserie zweiter Ordnung / 4.3.2 Netflix Originals: Hyperserie zweiter Ordnung / 5. Hyperserien und Cinematic Universes: Fazit und Ausblick / Anhang / I. Einspielergebnisse / II. Abkürzungen / III. Segmentierungen / IV. Literaturverzeichnis / V. Medienverzeichnis / VI. Bildnachweis / VII. Danksagung

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vignold, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Vignold
Jahr: 2017
Verlag: Marburg, Schüren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89472-970-7
2. ISBN: 3-89472-970-8
Beschreibung: 1. Auflage, 173 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Comic, Serie, Verfilmung, Comic Strip, Comic Strips, Comics, Comicstrip
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: ---
Mediengruppe: Buch