Cover von Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik – OPD-3 wird in neuem Tab geöffnet

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik – OPD-3

das Manual für Diagnostik und Therapieplanung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik
Verfasser*innenangabe: Arbeitskreis OPD (Hrsg.) ; entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik ; ; Sprecher Arbeitskreis OPD: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Cord Benecke
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Oper / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik hat die Form eines multiaxialen Systems. Die OPD basiert auf den Achsen Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (I), Beziehung (II), Konflikt (III), Struktur (IV) sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD-10/IC-11.
 
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein multiaxiales psychodynamisches Diagnosesystem, welches inzwischen einen weithin akzeptierten Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung darstellt. Zahlreiche empirische Studien zeigen die Validität der OPD-Befunde.
 
Durch die klare Operationalisierung, ergänzt durch Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien, werden wesentliche Komponenten psychodynamischer Modelle - Krankheitserleben, Beziehungsmuster, intrapsychische Konflikte, Verfügbarkeit über strukturelle Funktionen - reliabel erfassbar:
Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Achse II Beziehung
Achse III Konflikt
Achse IV Struktur Beeinträchtigungen mit Vulnerabilitäten einhergehen.
Neu in der OPD-3: Alle Achsen wurden präzisiert und stärker dimensional ausgerichtet. Das dynamische Zusammenspiel der Achsen, insbesondere zwischen Konflikt und Struktur, lässt sich nun differenzierter abbilden. Da die OPD auf einem halbstandardisierten, sehr klinisch orientierten Interview basiert, ist dieses Manual für Forschung und klinische Praxis gleichermaßen geeignet und für Indikationsstellung, Fokusbestimmung und Therapieplanung ein unverzichtbarer Begleiter.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 11 / Autor:innen und ihre Funktion im Arbeitskreis OPD 13 / 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund 15 / 1.1 Bisherige Ansätze der Operationalisierung psychodynamischer Konstrukte 17 / 1.2 Das Konzept der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) 21 / 1.3 Empirische Fundierung der OPD 22 / 1.4 OPD-Fragebögen 28 / 1.5 Was ist neu in der OPD-3? 30 / 1.6 Fazit 33 / / 2 Achse I: Psychische Störungen, Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen 35 / 2.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse I 35 / 2.2 Einleitung zur Achse I 36 / 2.3 Klassifikation: Psychische und Verhaltensstörungen 37 / 2.4 Objektivierende Schwere der Erkrankung 38 / 2.4.1 Globale Schwere der Störung 38 / 2.4.2 GAF – Globale Erfassung des psychosozialen Funktionsniveaus und der psychischen Symptomatik 38 / 2.4.3 EQ-5D modifiziert – körperliche Einschränkungen in wesentlichen Lebensbereichen 39 / 2.5 Dauer und Verlauf der Störung 43 / 2.5.1 Dauer der behandlungsbedürftigen psychischen Störung (psychische Haupterkrankung) 43 / 2.5.2 Vorerkrankungen 43 / 2.5.3 Verlauf der Störung 44 / 2.6 Subjektive Krankheitskonzepte 45 / 2.6.1 Somatisches Krankheitskonzept 45 / 2.6.2 Externale Attribution 45 / 2.6.2.1 Sozial orientiertes Krankheitskonzept 45 / 2.6.2.2 Alternatives Krankheitskonzept 46 / 2.6.3 Intrapsychisches Krankheitskonzept 46 / 2.7 Veränderungs- und Behandlungskonzepte 52 / 2.7.1 Somatisches Veränderungs-/Behandlungskonzept 52 / 2.7.2 Äußeres und soziales Behandlungskonzept 53 / 2.7.3 Alternatives Veränderungs-/Behandlungskonzept 53 / 2.7.4 Psychotherapeutisches Veränderungs-/Behandlungskonzept 53 / 2.8 Veränderungsressourcen und Veränderungshemmmisse 59 / 2.8.1 Veränderungsressourcen 59 / 2.8.1.1 Leidensdruck 59 / 2.8.1.2 Coping-Ressourcen 60 / 2.8.1.3 Psychosoziale Unterstützung 61 / 2.8.1.4 Offenheit 61 / 2.8.2 Veränderungs- und Behandlungshemmnisse 62 / 2.8.2.1 Äußere Veränderungs- und Behandlungshemmnisse 62 / 2.8.2.2 Innere Veränderungs- und Behandlungshemmnisse 63 / 2.8.2.3 Sekundärer (sozialer) Krankheitsgewinn als problemaufrechterhaltende Bedingung 63 / 2.9 Psychotherapie – Veränderungsstrategien und Ziele 72 / 2.9.1 Symptomreduktion 72 / 2.9.2 Reflexion und Klärung 72 / 2.9.3 Emotionale Unterstützung 72 / 2.9.4 Aktive Anleitung 73 / 2.10 OPD-3 Ratingbogen Achse I 78 / / 3 Achse II: Beziehung 81 / 3.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse II 81 / 3.2 Die zentrale Bedeutung von Beziehungserfahrungen 82 / 3.2.1 Beziehungserfahrungen und ihre intrapsychische Organisation 83 / 3.2.2 Interpersonelle Manifestation intrapsychischer Konflikte und Strukturanteile 85 / 3.2.3 Diagnostik von Übertragungsbereitschaften 86 / 3.2.4 Zum Verhältnis von Übertragung und (Re-)Inszenierung 87 / 3.2.5 Theoretische und empirische Wurzeln der Beziehungsachse 87 / 3.3 Beziehungsdiagnostik in der OPD 89 / 3.3.1 Erhebungsverfahren (mit OPD-3 Ratingbogen Achse II) 92 / 3.3.2 Klinisches Fallbeispiel 101 / 3.3.3 Klinische Erfahrungen mit der Beziehungsachse der OPD-2 102 / / 4 Achse III: Konflikt 105 / 4.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse III 105 / 4.2 Was sind Konflikte? 106 / 4.2.1 Das Unbewusste 107 / 4.2.2 Vom Trieb zur Motivation 109 / 4.2.3 Motivation, Emotion, Regulation und Konflikt 112 / 4.2.4 Psychodynamische Konflikte 114 / 4.2.5 Konflikt und Diagnostik 116 / 4.3 Konflikte in der OPD : von integrierten Motivsystemen über Konfliktspannungen zu neurotischen Konflikten und konflikthaft-motivationalen Schemata 117 / 4.3.1 Zentrale Charakteristika der Konfliktthemen 117 / 4.3.2 Konfliktdynamik 118 / 4.3.3 K1: Abhängigkeit vs. Individuation 121 / 4.3.4 K2: Unterwerfung vs. Kontrolle 127 / 4.3.5 K3: Versorgung vs. Autarkie 133 / 4.3.6 K4: Selbstwertkonflikt (Selbst- vs. Objektwert) 141 / 4.3.7 K5: Schuldkonflikt (prosoziales Gewissen vs. selbstbezogene Motive) 148 / 4.3.8 K6: ödipaler Konflikt 154 / 4.3.9 K7: Identitätskonflikt 162 / 4.3.10 K0: abgewehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung 170 / 4.3.11 OPD-3 Ratingbogen Achse III 174 / 4.4 Zur weiteren Forschung vorgesehen: Dilemma und Konflikt 174 / 4.4.1 Dilemma-Konzept 174 / 4.4.2 K1: Abhängigkeit vs. Individuation, als Dilemma 176 / 4.4.3 K2: Unterwerfung vs. Kontrolle, als Dilemma 177 / 4.4.4 K3: Versorgung vs. Autarkie, als Dilemma 178 / 4.4.5 K4: Selbstwertkonflikt, als Dilemma 178 / 4.4.6 K5: Schuldkonflikt, als Dilemma 178 / 4.4.7 K6: ödipaler Konflikt, als Dilemma 181 / 4.4.8 K7: Identitätskonflikt, als Dilemma 181 / / 5 Achse IV: Struktur 183 / 5.1 Zusammengefasste Darstellung der Achse IV 183 / 5.2 Was ist Struktur? 183 / 5.2.1 Begriffsbestimmung 183 / 5.2.2 Struktur und die aktuellen Trends in Klassifikation und Forschung 184 / 5.2.3 Strukturbegriff im Allgemeinen 185 / 5.2.4 Psychologischer Strukturbegriff 186 / 5.2.5 Psychoanalytischer Strukturbegriff 186 / 5.2.6 Entwicklungspsychologie der Struktur 187 / 5.3 Empirische Ansätze zur Erfassung der Struktur 189 / 5.4 Operationalisierung der Struktur in der OPD 191 / 5.5 Diagnostisches Vorgehen 195 / 5.5.1 Diagnostisches Material 195 / 5.5.2 Zeitfenster 197 / 5.5.3 Einschätzung der Variabilität der Struktur 197 / 5.5.4 Integrationsniveaus der Struktur 201 / 5.5.5 Rating 203 / 5.5.6 Operationalisierung der Strukturfacetten 204 / 5.6 OPD-3 Ratingbogen Achse IV 232 / / 6 Zusammenspiel der Achsen und individuelle Psychodynamik 235 / / 6.1 Grundsätzliche / / Überlegungen 235 / 6.2 Prozess der Gewinnung und Integration des diagnostischen Materials 235 / 6.3 Zusammenhang der Achsen 237 / 6.3.1 Konflikt und Struktur (Verhältnis der Achsen III und IV) 237 / 6.3.2 Bewältigung von Konflikt und Struktur in Beziehungsmustern (Verbindungen zu Achse II) 238 / 6.3.3 Wege der Symptombildung (Verbindungen zu ICD und DSM) 240 / 6.3.4 Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (Verbindungen zu Achse I) 242 / / 7 OPD-Interview 245 / 7.1 Theorie des psychodynamischen Interviews 245 / 7.2 Durchführung des OPD-Interviews 250 / 7.2.1 Voraussetzungen 250 / 7.2.2 Prinzipien 250 / 7.2.3 Interview-Ablauf 252 / 7.3 Exkurs: Erfassung psychischer und psychosomatischer Störungen 261 / / 8 Fokusableitung und Therapieplanung 263 / 8.1 Indikationsstellung mithilfe der OPD-Achse I 263 / 8.2 Fokusbestimmung auf Basis der OPD-Achsen II–IV 266 / 8.2.1 Beziehung 267 / 8.2.2 Konflikt 267 / 8.2.3 Struktur 267 / 8.3 Prinzipien der Fokusauswahl und -zusammensetzung 268 / 8.4 Therapieplanung und therapeutische Zielsetzung 270 / 8.4.1 Überwiegend konfliktbedingte Störung 271 / 8.4.2 Überwiegend strukturbedingte Störung 273 / / 9 Veränderungsmessung mit der OPD 279 / 9.1 Die Heidelberger Umstrukturierungsskala (HUS) 279 / 9.2 OPD-Fragebögen zur Veränderungsmessung? 282 / / 10 Weitere Anwendungsfelder der OPD 283 / 10.1 OPD in unterschiedlichen klinischen Settings 283 / 10.1.1 OPD in der stationären Psychosomatik 283 / 10.1.2 OPD in der psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung 284 / 10.1.3 OPD in der Begutachtung 286 / 10.1.4 OPD in der Gruppentherapie 288 / 10.1.5 OPD in der Paar- und Familientherapie 294 / 10.1.6 OPD-Modul Abhängigkeitserkrankungen 298 / 10.1.7 OPD in der Forensik 299 / 10.1.8 OPD und Traumafolgestörungen 301 / 10.2 OPD in der Qualitätssicherung 303 / 10.2.1 OPD im Gutachterverfahren der Richtlinienpsychotherapie 303 / 10.2.2 Qualitätssicherungsprojekt QPP 305 / 10.3 OPD in Personalauswahl und -entwicklung 307 / / 11 OPD lernen 309 / 11.1 OPD-Trainingsseminare 309 / 11.1.1 Aufbau der OPD-Seminare 309 / 11.1.2 Zertifizierung 311 / 11.1.3 Bisherige Erfahrungen mit OPD-Seminaren 311 / 11.2 OPD-Trainingszentren und Trainer:innen 312 / 11.2.1 Trainingszentren 312 / 11.2.2 Autorisierte OPD-Trainer:innen 313 / / 12 Anhang 317 / 12.1 Beziehungsitem-Checkliste: Beschreibung aller Items / der Beziehungsachse auf allen Ausprägungsstufen 317 / 12.2 Manifestationen der neurotischen Konflikte in unterschiedlichen Lebensbereichen 324 / 12.3 Kurz-Checkliste der Achse IV, Struktur 340 / / Literaturverzeichnis 351 / Tabellenverzeichnis 373 / Sachwortverzeichnis 377 / Hinweise zu Zusatzmaterialien 389

Details

Verfasser*innenangabe: Arbeitskreis OPD (Hrsg.) ; entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik ; ; Sprecher Arbeitskreis OPD: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Cord Benecke
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86263-7
2. ISBN: 3-456-86263-6
Beschreibung: 1. Auflage, 388 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Benecke, Cord
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 351-371. - Enthält Tabellen
Mediengruppe: Buch