Cover von Armut und Fürsorge wird in neuem Tab geöffnet

Armut und Fürsorge

Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rathmayr, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Rathmayr
Jahr: 2014
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SS Rath / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 309 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Individuelle und soziale Not gab es zu allen Zeiten. Doch welche gesellschaftlichen und politischen Ursachen der Bedürftigkeit und der Arten der Hilfe lassen sich mit „Armut und Fürsorge“ als Formen der sozialen Hilfe beschreiben? Welche vielfältigen Formen sozialer Hilfe hat die abendländische Geschichte hervorgebracht? Der Autor bleibt nicht bei der bloßen Beschreibung dieser Formen stehen, sondern zeigt ihre gesellschaftlichen und politischen Hintergründe auf: von den Getreideverteilungen der antiken Welt über die christlich-theologische Funktionalisierung des Almosens als Himmelsleiter, die Anfänge städtischer und staatlicher Armenfürsorge bis zur professionell organisierten Sozialarbeit und Sozialversicherung der Gegenwart./ AUS DEM INHALT: / / / I. Armut und Not in der europäischen Antike 11 1. Die Sprache der Not: Antike Bezeichnungen für "Arme" und "Armut" 11 2. "Do ut des": Eigennutz und Fürsorge in der römischen Antike 12 3. Die Schande, arm zu sein 16 4. Formen der sozialen Hilfe in der Antike 18 4.1 Selbsthilfe 18 Arbeit 19 Militärdienst 20 Kriminalität 21 Prostitution 21 Landflucht und Emigration 22 Betteln 23 Verkauf von Kindern und Schuldverschreibung 25 Unruhen und kollektives Handeln 27 4.2 Außerstaatliche Fremdhilfe 27 Familie 28 Vereine 29 Patrone und Klienten 29 Private Wohltäter 32 4.3 Staatliche und kaiserliche Fremdhilfe 35 Miet- und Schuldenerlasse 36 Landverteilung 36 Staatliche Getreide- und Lebensmittelverteilung 38 Congiarien 42 Alimentarstiftungen 43 Witwen- und Waisenfürsorge im griechischen Altertum 44 4.4 Behinderte in der Antike 45 4.5 Krankenvorsorge 47 II. Elend und Barmherzigkeit: Ansichten der Armut im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 51 1. "Selig die Armen": Neubewertung von Armut und Arbeit im Christentum 51 2. Mildtätigkeit als Himmelsleiter: Die theologische Symbiose von Armut und Reichtum 52 3. "Pauperes cum Petro": Freiwillige Armut 55 4. Die Träger der Almosengaben im Mittelalter 56 5. Armut als Beruf: Das Zeitalter des Betteins 60 III. Arbeiten, Helfen, Strafen: Ursprünge der Vergesellschaftung der Armut 65 1. Massenarmut durch Bevölkerungswachstum, Pest und Kriege 65 1.1 Das Wachstum der Bevölkerung 65 1.2 Die Geißel der Pest 66 1.3 Der große Krieg und die Folgen 69 1.4 Räuber und Diebe 71 2. Die Disziplinierung der Armen: Arbeit als Sozialtherapie und Strafe 72 2.1 Arbeit ist Pflicht 73 2.2 Die Kriminalisierung des Betteins 74 2.3 Arbeitslosigkeit als Delikt 78 3. Verfahren und Instrumente der Disziplinierung 79 3.1 Vertreibung der Bettler und Kontrolle der Armen 81 3.2 Bettelordnungen, Armenvögte und Armenkästen 83 3.3 Prinzipien der obrigkeitlichen Armutsverwaltung 85 Kommunalisierung 85 Rationalisierung 86 Bürokratisierung 87 Pädagogisierung 88 4. Gefängnisse der Arbeit: Die Zucht- und Arbeitshäuser 89 5. Die Anfänge öffentlicher Gesundheitspolitik 95 IV. Von der industriellen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg 101 1. Die Industrialisierung und die Entstehung des Proletariats 102 1.1 Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Industriearbeiter/innen im Frühkapitalismus 103 1.2 "Massenhaftes Sterben und Verkümmerung": Die besondere Gefährdung der Frauen 106 VI 1.3 "Hohläugig und bleich wie der Tod": Kinderarbeit 108 1.4 "Gott segne den edlen Menschenfreund": Die Malmenesche Kinder-Beschäftigungsanstalt 113 2. Die Politisierung der Armut 120 2.1 Armut - Keim der Revolution 120 2.2 Alte Rezepte für neue Probleme 123 2.3 Staatlicher Liberalismus und christlich-bürgerliche Wohltätigkeit 126 3. Die Geburt des Sozialstaates 133 3.1 Arbeiter/innenschutzgesetze in Österreich 134 Das Gewerbeinspektorengesetz 135 Das Bergarbeitergesetz 135 Die Gewerbeordnungsnovelle 135 Die Arbeitslosenversicherung 136 3.2 Sozialversicherungsgesetze in Österreich 136 Die Unfallversicherung 137 Die Krankenversicherung 138 Zaghafte Reformen: Die Entwicklung zwischen 1890 und 1918 138 3.4 Sozialversicherungsgesetze im Deutschen Reich 140 4. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit 140 4.1. Der Krieg: Geburtshelfer des modernen Wohlfahrtsstaates? 141 4.2 Die Gnade der Wohltätigkeit und das Recht auf Hilfe 143 4.3 Die Zwischenkriegszeit 144 Politik der Sachlichkeit: Sozialpolitik und Fürsorge in Österreich 144 Viel Hilfe und noch mehr Not: Sozialpolitik und Fürsorge im Deutschen Reich 147 V. Fürsorge als Beruf: Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit 153 1. Die Anfänge 153 2. Sozialarbeit als Frauenarbeit 157 2.1 Bettelvogt gegen Armenpflegerin 158 2.2 Jüdische Frauen als Pionierinnen der Wohlfahrtspflege 159 2.3 Arbeitsbedingungen und Berufsverbände 160 2.4 Und die Männer? 163 2.5 Sozialarbeiterinnen als Laufmädchen 163 VII VI. Führerprinzip und Rassenpolitik: Zur Faschisierung des Sozialen in der NS-Diktatur 167 1. "Arisch" und "politisch zuverlässig": Verstaatlichung und Säuberung der Fürsorge 169 2. Soziale Not als Rassenschande: Ausmerzung statt Hilfe im NSStaat 178 3. Vernichtung "unwerten" Lebens: Die Tötung der "unheilbar Kranken" 185 4. Sozialarbeiter/innen als Täter/innen und Mitläufer/innen 191 4.1 Die Ausbreitung rassenhygienischer Ideologie in der Weimarer Republik 191 4.2 Rassenhygiene und das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit 193 4.3 "Es ging nicht anders damals": Die Beteiligung von Fürsorgearbeiter/innen an den Verbrechen im NS-Staat 202 Gott und der Obrigkeit gehorchen: Aus dem Brief einer Fürsorgerin 204 Das Vorgeschriebene mit Freude tun: Aus dem Bericht einer Volkspflegerin 207 4.4 Identifikation von oben 209 4.5 "Im Rahmen des Üblichen": Helfer/innen, die töten 214 VII. Von der Fürsorge zur Sozialen Arbeit: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in der Nachkriegszeit 219 1. "Hauptsache, wir leben": Die sozialen Folgen des Zweiten Weltkrieges 219 2. Zerstörung und Wiederaufbau: Die Nachkriegsjahre in Deutschland 222 2.1 Arbeitslosigkeit und Desorientierung: Das Ende der Jugendbewegung 226 2.2 "Vom Schöpfer gewollt": Familie und Familienfürsorge 231 3. Neue Fragen und alte Antworten: Die Nachkriegsjahre in Österreich 233 VIII VIII. Die Ökonomisierung der Hilfe: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in der Gegenwart 237 1. Neue Herausforderungen des Sozialstaates 237 2. Abbau - Umbau - Ausbau: Die Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme in Österreich 241 3. Fördern und fordern: Sozialstaat und Soziale Arbeit im vereinten Deutschland 245 4. "Bezahlte Nächstenliebe?" Balanceakte Sozialer Arbeit in der Gegenwart 249 IX. Beispiele zur Regionalgeschichte der Sozialen Arbeit 259 1. Armutsverhältnisse und Armenpolitik in Stadt und Land Salzburg 259 1.1 Eine neue Philosophie der Mitmenschlichkeit und die alte Praxis der Disziplinierung 260 1.2 Armenkommission, Almosenkasse und Suppenanstalt: Öffentliche Armenfürsorge in Salzburg 263 1.3 Kirchliche und bürgerliche Armenhilfe 266 1.4 Armenfürsorge auf dem Land 268 1.5 Geschlossene Einrichtungen für Arme und Kranke 270 1.6 Die Erforschung der "Cretinen" und "Fexen" 272 1.7 Die Internierung der Unbrauchbaren 275 Die Landesheilanstalt für Geisteskranke 278 Die Privatpflegeanstalt Schloss Schernberg 280 Die Landes-Idioten- und Kretinenanstalt Conradinum in Eugendorf 281 Die Caritas-Anstalt St. Anton 282 1.8 Eine eigene Schule für die Behinderten und Schwachsinnigen 282 1.9 Heime für die "verwahrlosten" Kinder und Jugendlichen 285 1.10 Diagnostik als Herrschaftsinstrument 288 1.11 "Wo es ihnen besser geht". Deportation und Ermordung von Behinderten und Geisteskranken in der NS-Zeit 291 1.12 "Fremdrassige Belastungen": Nationalsozialistischer Rassismus in Stadt und Land Salzburg 293 2. Armutsverhältnisse, Armenpolitik und Psychiatrie in Tirol und Südtirol 296 2.1 Armut und Armenpolitik 296 IX 2.2 Geistige und körperliche Behinderung 298 Geschichte der Ausgrenzung in Europa 298 Anfänge neuer Behandlungsmethoden in Italien 304 Psychiatrie in Tirol und Südtirol 306 Die k.k. Provinzial-Irrenanstalt zu Hall in Tirol 310 Das Taubstummeninstitut in Brixen und Hall 317 Das St. Josefsinstitut in Mils 318 Die Irrenanstalt von Pergine 320 Der Stadlhof in Pfatten 323 Psychiatrie in der Provinz Bozen 324 2.3 Die italienische Psychiatriereform 325 2.4 Heimerziehung in Tirol 328 Erziehung im christlichen Ungeist 328 Erziehung zur Volksgemeinschaft oder Schutzhaft: Jugendfürsorge in der NS-Zeit 331 Fatale Kontinuitäten: Jugendfürsorge in der Nachkriegszeit 332 2.5 "Plötzlich und unerwartet verstorben": Ermordung "unwerten" Lebens in Tirol und Südtirol 340 Literaturverzeichnis 347 Internetseiten 363

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rathmayr, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Rathmayr
Jahr: 2014
Verlag: Opladen [u.a.], Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-0161-2
2. ISBN: 3-8474-0161-0
Beschreibung: X, 11 - 363 S. : Ill.
Schlagwörter: Armut, Europa, Fürsorge, Geschichte, Sozialarbeit, Abendland, Arme Leute, Armenfürsorge, Armenpflege, Armenwesen, Armer, Landesgeschichte, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Soziale Arbeit, Soziale Fürsorge, Sozialfürsorge, Verarmung, Wohlfahrtspflege, Zeitgeschichte, Öffentliche Fürsorge, Öffentliche Wohlfahrtspflege, Öffentliches Armenwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch