Cover von Spezielle Relativitätstheorie wird in neuem Tab geöffnet

Spezielle Relativitätstheorie

von Null auf Lichtgeschwindigkeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beckmann, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Beckmann
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PR Beck / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in die Grundprobleme der Speziellen Relativitätstheorie, geeignet für Studierende als "Vorkurs", aber auch für Schüler*innen und interessierte Laien.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort ----- V / / Teil I: Zeit und Länge ruhender Objekte / / 1 Raum und Zeit ----- 3 / Homogenität und Isotropie ----- 3 / / 2 Objekte in Raum und Zeit ----- 5 / Bezugskörper ----- 5 / Beobachter ----- 6 / / 3 Ereignisse ----- 8 / / 4 Erfassung des Raums mit Bezugskörpern ----- 14 / Definition des Raums ----- 14 / Konstruktion einer Strecke mit Maßstäben -----14 / Von der Strecke zur Geraden ----- 18 / Von der Geraden zur Ebene -----18 / Von der Strecke zur Länge (Einheitsmaßstab) ----- 18 / Von der Streckenlänge zur Kurvenlänge -----19 / Von der Streckenlänge zum Kreis -----19 / Vom Kreis zum Winkel ----- 19 / Rechtwinklige kartesische Koordinatensysteme des Raums ----- 20 / / 5 Erfassung der Zeit mit der Lichtuhr ----- 22 / Subjektive Zeit ----- 22 / Objektive Zeit: Uhren ----- 22 / Lokales Verhalten der Lichtuhr ----- 24 / Uhrensynchronisation -----26 / / 6 Raumzeit ----- 29 / Vierdimensionale Koordinatensysteme ----- 29 / / 7 Geschwindigkeit ----- 30 / Direktvergleich ----- 30 / Weg pro Zeit ----- 31 / / / Teil II: Zeit und Länge bewegter Objekte / / 8 Trägheitsgesetz ----- 37 / Bewegung im Universum ----- 37 / Newtons Eimerexperiment ----- 38 / Testobjekt an Federn ----- 39 / Formulierung des Trägheitsgesetzes ----- 41 / / 9 Inertialsysteme ----- 42 / / 10 Relativitätsprinzip ----- 43 / Relativitätsprinzip von Galilei ----- 43 / Relativitätsprinzip von Einstein ----- 44 / / 11 Überlappung von Inertialsystemen ----- 46 / Notation systembezogener Messungen ----- 47 / / 12 Längenverhalten senkrecht zur Bewegungsrichtung ----- 50 / Bewegung von zwei Kugeln ----- 50 / Einschub: Symmetrie und Symmetriebrechung ----- 51 / Bewegung eines Maßstabs senkrecht zu seiner Erstreckung ----- 52 / / 13 Unabhängigkeit der Lichtausbreitung von der Lichtquelle ----- 56 / / 14 Gangzeiten von ruhenden und bewegten Lichtuhren ----- 58 / Lichtuhr senkrecht zur Bewegung ----- 58 / y-Faktor ----- 62 / Verallgemeinerung durch das Relativitätsprinzip: Zeitdilatation ----- 64 / / 15Längenverhalten in Bewegungsrichtung ----- 66 / Lichtuhr parallel zur Bewegung ----- 66 / Verallgemeinerung durch das Relativitätsprinzip: / Längenkontraktion ----- 68 / / 16 Zusammenfassung: Effekte bei gleichförmiger Bewegung ----- 70 / / / Teil III: Koordinatentransformation zwischen Inertialsystemen / / 17Problemstellung ----- 73 / / 18Herleitung der Lorentz-Transformation ----- 74 / Ursprünge ----- 74 / x-Achse ----- 74 / y-, z-Achse ----- 74 / t-Achse: Beziehung zwischen den Uhren im Ursprung ----- 77 / t-Achse: Uhrensynchronisation im bewegten System ----- 78 / Zusammenfassung: Lorentz-Transformation ----- 80 / / 19 Exemplarische Raumzeitdiagrammszenarien ----- 82 / Lichtkegel im ruhenden System ----- 82 / Achsen des bewegten Koordinatensystems ----- 83 / Verschiedene Definitionen der Gleichzeitigkeit ----- 84 / Lichtkegel im bewegten System ----- 84 / Ruhender und bewegter Würfel ----- 85 / Bellsches Raketenparadoxon ----- 88 / / 20 Folgerungen für die Geschwindigkeit von Objekten ----- 90 / Die Lichtgeschwindigkeit c als Obergrenze / für Geschwindigkeiten ----- 90 / Additionstheorem für Geschwindigkeiten ----- 90 / / 21 Vierervektoren ----- 92 / / 22 Invarianten ----- 94 / / 23 Ein Stabilitätsmodell ----- 97 / / IV: Masse und Energie / / Klassischer Massebegriff -----101 / Newtons zweites Gesetz F = m * a -----101 / Stoßvorgänge-----103 / Impulserhaltungssatz -----104 / / 25 Relativistischer Massebegriff ----- 106 / Ruhemasse m0 = m(0) ----- 106 / Bewegte Masse m(u) ----- 106 / / 26 Äquivalenz von Masse und Energie ----- HO / Erster Schritt: E = m * konstant ----- HO / Verwandtschaft zur klassischen kinetischen Energie -----113 / Zweiter Schritt: E = m * c2 ----- 114 / / A Anhang ----- 117 / Relativistische Masse ----- 117 / Energie ----- 118 / / Literatur -----119 / / Stichwortverzeichnis ----- 121

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beckmann, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Beckmann
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-073744-8
2. ISBN: 3-11-073744-2
Beschreibung: 123 Seiten : Illustrationen : Diagramme
Schlagwörter: Spezielle Relativitätstheorie, Relativitätstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch