Cover von Das "bessere" Geld wird in neuem Tab geöffnet

Das "bessere" Geld

eine ethnographische Studie über Regionalwährungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thiel, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Thiel
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, VS Verl. f. Sozialwissenschaften
Reihe: VS Research
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Thie / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Geld tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und jede davon bringt eigene soziale Praxen hervor. Christian Thiel untersucht diese bislang kaum erforschte Thematik am Beispiel der Regionalwährungen. Diese, nur regional gültigen, privaten Gelder sollen bei den Menschen ein besseres – moralisches, soziales oder ökologisches – Verhalten bewirken. Kann eine solche „(Um-)Programmierung“ des Geldes gelingen? Welche Akteure mit welchen Intentionen stecken dahinter? Diese Fragen analysiert der Autor anhand eines historischen und ethnographischen Vorgehens. Dabei treten verschiedene Geldkonzepte zutage, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts von geldreformerischen Bewegungen als Lösung für krisenhafte Modernisierungserscheinungen propagiert werden. In einer qualitativen Fallstudie wird bei einem dieser privaten Geldexperimente untersucht, wie dieses andere Geld im Alltag eingesetzt wird und welche individuellen und sozialen Auswirkungen es tatsächlich hat. (Verlagstext)
 
Aus dem Inhalt:
Geld in Geschichte, Ökonomie und Soziologie – Anlage und Methode der qualitativen Studie – Ethnographie des Regionalgeldes: Historische Ursprünge (Freiwirtschaft, Anthroposophie, Neue Soziale Bewegungen), Wissensstrukturen und Deutungsmuster, Akteure, Normen und moralische Unternehmer, Gestaltung des Geldmediums – Praxis des Regiogeldes: moralisiertes Geld, symbolische Bedeutungen und Handlungsmuster, soziale Auswirkungen – Theoretisches Fazit: vielfältiges Geld und Geldkulturen im alltäglichen Handeln.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
IEinführung und Überblick 17 / 1Die Soziologie des Geldes und die Vielfalt der Gelder 18 / 2Erkenntnisinteresse und Untersuchungsgegenstand 21 / 3Aufbau der Arbeit23 / IIGeld und Regionalgeld - eine theoretische und empirische / Annäherung 25 / 1Geld im Blickpunkt der Wissenschaft 26 / 2Geld - Eine Annäherung 28 / 3Eine kurze Geschichte des Geldes29 / 3.1Das Zeitalter des Warengeldes 30 / 3.2Das Zeitalter des Papiergelds34 / 3.3Das Zeitalter des virtuellen Geldes35 / 4Geld aus ökonomischer Perspektive40 / 5Soziologie und Psychologie des Geldes42 / 5.1Karl Marx: Geld als sichtbare Gottheit und allgemeine Hure44 / 5.2Max Weber: Geld als Entzauberer der Welt48 / 5.3Georg Simmel: Die Ambivalenz des Geldes und die Moderne 50 / 5.4Geld als ‚symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium'57 / 5.5Geld und Herrschaft64 / 5.6Geld in Anthropologie, Austauschtheorie und Psychologie 71 / 5.7Viviana Zelizer: The Social Meaning of Money79 / 6Theoriegeleitete Präzisierung der Forschungsfragen83 / 6.1Theoretische Perspektiven einer Soziologie des Geldes 83 / 6.2Mit der Soziologie des Geldes über die Soziologie des Geldes / hinaus 85 / 6.3Präzisierung der Forschungsfragen und analytische Heuristiken 87 / IIIMethodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen 93 / 1Begründung der Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen93 / 2Der methodologische Rahmen: Ethnographie und hermeneutische / Wissenssoziologie95 / 3Vorstellung der ausgewählten Methoden98 / 3.1Untersuchungsdesign und Fallauswahl 98 / 3.2Methoden der Datenerhebung 100 / 3.3Datenauswertung107 / 4Durchführung und Diskussion der Untersuchung 110 / 4.1Selbstreflexive Betrachtung des Forschungsprozesses111 / 4.2Einschätzung der Gültigkeit des Forschungsprozesses 123 / IVDie Welt des ‚besseren' Geldes - Ethnographie der / Regionalwährungen 127 / 1Einführung und Begriffsklärung127 / 2Ideengeschichtliche Wurzeln und Entstehung der / Regiogeldbewegung135 / 2.1Die Freiwirtschaftslehre und ihre Bewegung 135 / 2.2Die Anthroposophen und ihr Einfluss auf die Regioszene143 / 2.3Die Entstehung der Regionalgeldbewegung150 / 3Das System des Regiogeldwissens157 / 3.1Das theoretische Wissen 160 / 3.2Das praktische Wissen189 / 4Die Teilnehmer des Geldspiels197 / 4.1Die Aktivisten197 / 4.2Die Regiogeldinitiativen 199 / 4.3Unterstützer und Konkurrenten 202 / 4.4Verbraucher und Geschäftsleute205 / 4.5Die Regiogeldszene206 / 5Das Regelwerk und die "moralischen Unternehmer" 210 / 5.1Regiogeld konzipieren 210 / 5.2Regiogeld etablieren215 / 5.3Regiogeld verwalten 221 / 6Die Materialisation der Idee222 / 6.1Die Benennung des Regiogeldes 224 / 6.2Die Gestaltung der Regiogelder 228 / 7Zusammenfassung und Fazit 231 / V"Ein bisserl ein moralischeres Geld" - Eine Fallstudie zum / Chiemgauer237 / 1Die Institution Chiemgauer - Eine Annäherung 240 / 1.1Die Idee des Chiemgauers - ‚Geld mit Inhalten'241 / 1.2Die Normen des Chiemgauers - Spielregeln eines ‚besseren' / Geldes 244 / 1.3Das Personal - Dabei sein in verschiedenen Rollen 246 / 1.4Der materielle Apparat - Schöne Scheine 249 / 2Diskussion des Kontextes 251 / 2.1Der Einfluss der Region252 / 2.2Der Chiemgauer als milieuspezifisches Geld?256 / 3Die Chiemgauer-Nutzer und ihre Einstellungen und Motive 260 / 4Die Chiemgauer-Laufbahn - Interpretation und Aneignung265 / 4.1Interpretative Aneignung - Der Chiemgauer muss ‚passen' 266 / 4.2Ablauf der Aneignung des Chiemgauers279 / 5Das Leitprinzip des Chiemgauers283 / 5.1Theoretische Vertiefung und Begriffsklärungen283 / 5.2Alltagspraktische Auslegung des moralisierten Geldes 286 / 6Der Chiemgauer aus subjektzentrierter Sicht 290 / 6.1Die Verwendung als ‚Geld für den täglichen Bedarf'291 / 6.2Der Chiemgauer als Zeiger und Fessel295 / 6.3Die Auswirkungen der Chiemgauer-Verwendung302 / 7Der Chiemgauer in sozialen Beziehungen 304 / 7.1Der Chiemgauer in öffentlichen Sphären 304 / 7.2Der Chiemgauer im privaten Bereich311 / 7.3Der Chiemgauer in tausend Gestalten320 / 8Zusammenfassung und Fazit 323 / VIRückblick und Ausblick327 / 1Zusammenfassung327 / 2Diskussion der Ergebnisse 328 / 3Fazit und Forschungsdesiderata 332 / Literaturverzeichnis 335 / Internetquellenverzeichnis363 / Anhang 36?? / Anhang 1: Klassifikationsschema: Merkmale von Geldarten 36?? / Anhang 2: Beschreibende Auflistung der erhobenen Daten 3???? / Anhang 3: Transkriptionsregeln37?? / Abbildungsverzeichnis / Abbildung 1: Heuristik: Geld im Alltag 91 / Abbildung 2: Karte Regiogeld in Deutschland 128 / Abbildung 3: Chiemgauer 129 / Abbildung 4: Havelblüte 129 / Abbildung 5: Urstromtaler130 / Abbildung 6: Wära-Notgeld 140 / Abbildung 7: Wörgl-Notgeld141 / Abbildung 8: Regiogeldwissen: Diskursive Akteure161 / Abbildung 9: Karikatur als Legitimationsstrategie 170 / Abbildung 10: Tabellarische Darstellung der Ziele der Regiogelder190 / Abbildung 11: Chiemgauer im Alltag 239 / Abbildung 12: Chiemgauer - Geldmedien 249 / Abbildung 13: Sinus-Milieus256IEinführung und /
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thiel, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Thiel
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, VS Verl. f. Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-18333-6
2. ISBN: 3-531-18333-8
Beschreibung: 1. Aufl., 373 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: VS Research
Schlagwörter: Fallstudie, Geld <Motiv>, Regionalwährung, Alternativwährung, Case study, Einzelfallanalyse, Einzelfalldiagnose, Einzelfallstudie, Fallanalyse, Freigeld, Komplementärgeld, Regiogeld, Regionalgeld
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2010
Mediengruppe: Buch