Cover von Die molekulare Basis von Gesundheit wird in neuem Tab geöffnet

Die molekulare Basis von Gesundheit

wie Epigenetik und Ernährung unser Leben beeinflussen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Carlberg, Carsten; Springer-Verlag GmbH ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Carsten Carlberg
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Sachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Carl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Tauchen Sie ein in die Welt der Epigenetik, die Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Gesundheit fördern und das Beste aus sich selbst herausholen können.
 
Zunächst führt Sie das Werk in die molekularen Grundlagen ein, wie jede einzelne Zelle funktioniert und Information über ihre Umgebung verarbeitet. Letzteres hat sehr viel mit Epigenetik zu tun, die ein zentrales Thema in diesem Buch ist. Die Epigenetik, die für die Identität der mehr als 400 verschiedenen Zelltypen unseres Körpers entscheidend ist, hat auch einen dynamischen Aspekt. Sie lernen, wie intrazellulärer Signalübertragungswege über extrazelluläre Signale aktiviert werden und damit Transkriptionsfaktoren und Chromatin-modifizierenden Enzymen beeinflussen. Viele dieser Signale stammen direkt oder indirekt von unserer Ernährung. Letztere ist das wichtigste externe Signal, dem wir täglich ausgesetzt sind. Das führt zum zweiten zentralen Thema dieses Buches, der Nutrigenomik. Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, ist weit mehr als eine Ansammlung von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden, Vitaminen und Mineralien, die Energie und Bausteine für unseren Körper liefert. Das faszinierende Fachgebiet der Nutrigenomik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Nahrungsmolekülen, ihren Metaboliten und unserem (Epi)genom. Viele Nahrungsbestandteile, wie beispielsweise ungesättigte Fettsäuren, aktivieren direkt Transkriptionsfaktoren oder verursachen Veränderungen in den Konzentrationen von Metaboliten. Diese beeinflussen wiederum die Aktivität von Chromatin-modifizierenden Enzymen. Auf diese Weise „sprechen“ Moleküle unseres Frühstücks, Mittagessen oder Abendessen mit unserem Genom bzw. Epigenom.
 
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Selbstheilung und Verantwortung für Ihre Gesundheit!
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Das menschliche Genom 1 / 1.1 Migration und evolutionäre Herausforderungen des Homo sapiens 1 / 1.2 Vielfalt menschlicher Populationen 3 / 1.3 Varianten des menschlichen Genoms 8 / Weiterführende Literatur 15 / / 2 Epigenetik, Chromatin und expression 17 / 2.1 Was ist Epigenetik? 17 / 2.2 Die epigenetische Landschaft 21 / 2.3 Nukleosomen: zentrale Einheiten des Chromatins 25 / 2.4 Chromatinarchitektur: Epigenetik in 3D 26 / 2.5 Chromatinorganisation 30 / 2.6 Epigenetik und Genexpression 31 / Weiterführende Literatur 35 / / 3 Epigenetische Regulation 37 / 3.1 DNA-Methylierung 38 / 3.2 Genetische Prägung 43 / 3.3 Histone und ihre Modifikationen: der Histoncode 46 / 3.4 Genregulation über Chromatin-modifizierende Enzyme 52 / 3.5 Chromatinremodellierer 54 / 3.6 Lange ncRNAs als Chromatinorganisatoren 58 / Weiterführende Literatur 61 / / 4 Molekulare Sensoren vonMakro-und Mikronährstoffen 63 / 4.1 Grundlagen des Stoffwechsels 63 / 4.2 Kohlenhydrate, Aminosäuren und Lipide 66 / 4.3 Kernrezeptoren als Nährstoffsensoren 73 / 4.4 Vitamine und ihre Rezeptoren 82 / Weiterführende Literatur 88 / / 5 Nutrigenomik und Stoffwechselregulation 89 / 5.1 Nutrigenomik und Nutrigenetik 89 / 5.2 Epigenetische Signalübertragung von Metaboliten des Intermediärstoffwechsel 92 / 5.3 Zirkadiane Kontrolle von Stoffwechselprozessen 100 / Weiterführende Literatur 105 / / 6 Ernährung und Volkskrankheiten 107 / 6.1 Evolution der menschlichen Ernährung 107 / 6.2 Ernährung und Stoffwechselerkrankungen 109 / 6.3 Ernährung und Krebs 114 / 6.4 Molekulare Auswirkungen von körperlicher Aktivität 118 / 6.5 Kalorienrestriktion und der zelluläre Energiestatus 119 / Weiterführende Literatur 122 / / 7 Embryogenese und Zelldifferenzierung 125 / 7.1 Epigenetische Veränderungen während der Embryogenese 125 / 7.2 Stammzellen und zelluläre Pluripotenz 129 / 7.3 Epigenetische Dynamik während der Differenzierung 132 / Weiterführende Literatur 135 / / 8 Das Immunsystem 137 / 8.1 Epigenetik der Hämatopoese 137 / 8.2 Akute und chronische Entzündungen 141 / 8.3 Die Rolle der Epigenetik bei Immunantworten 149 / Weiterführende Literatur 155 / / 9 Fettleibigkeit und Diabetes 157 / 9.1 Fettleibigkeit 158 / 9.2 Entzündung im Fettgewebe 164 / 9.3 Reaktion auf metabolischen Stress im ER 168 / 9.4 Energiehomöostase und hormonelle Regulation der Nahrungsaufnahme 171 / 9.5 Glukosehomöostase und Insulinresistenz 176 / 9.6 ß-Zell-Versagen und T2D 183 / Weiterführende Literatur 195 / / 10 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das metabolische Syndrom 197 / 10.1 Bluthochdruck und Arteriosklerose 198 / 10.2 Lipoproteine und Dyslipidämien 204 / 10.3 Metabolisches Syndrom 209 / Weiterführende Literatur 219 / / 11 Epigenetik von Krebs 221 / 11.1 Epimutationen bei Krebs 221 / 11.2 Epigenom-weite Störungen als Kennzeichen von Krebs 224 / 11.3 Epigenetische Umprogrammierung bei Krebs 228 / 11.4 Epigenetische Mechanismenvon Krebs 231 / Weiterführende Literatur 235 / / 12 Neuroepigenetik 237 / 12.1 Die Rolle der Epigenetik bei der neuronalen Entwicklung 237 / 12.2 Epigenetische Grundlagen des Gedächtnisses 241 / 12.3 Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen 242 / Weiterführende Literatur 248 / / 13 Ernährung und Altern 249 / 13.1 Evolutionäre Anpassungen des menschlichen Genoms 249 / 13.2 Generationsübergreifende epigenetische Vererbung 254 / 13.3 Konservierte nährstoffassoziierte Signalwege und das Altern 259 / 13.4 Epigenetik des Alterns 264 / Weiterführende Literatur 267 / / 14 Der gesunde Lebensstil 269 / 14.1 Epigenom-weite Varianten 269 / 14.2 Personalisierte Medizin und Ernährung 272 / 14.3 Epigenetische Therapie von Krankheiten 276 / Weiterführende Literatur 279 / / Glossar 281 / / Stichwortverzeichnis 295

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Carlberg, Carsten; Springer-Verlag GmbH ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Carsten Carlberg
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA, NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-67985-2
2. ISBN: 3-662-67985-X
Beschreibung: XXI, 298 Seiten : Illustrationen
Reihe: Sachbuch
Schlagwörter: Epigenetik, Nutrigenomik, Ernährung, Genom, Gesundheit, Ernährungsstatus, Ernährungszustand, Gesundheitsstatus, Gesundheitszustand, Nutrition
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch