Cover von Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen wird in neuem Tab geöffnet

Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen

Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für Vorschulkinder und Schulanfänger
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martschinke, Sabine; Kammermeyer, Gisela ; King, Monica
Verfasser*innenangabe: Sabine Martschinke/Gisela Kammermeyer/Monica King/Maria Forster
Jahr: 2021
Verlag: Augsburg, Auer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Mart / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Phonologische Bewusstheit in Vorschule und Anfangsunterricht
 
Die phonologische Bewusstheit ist sowohl in der Vorschule als auch im Anfangsunterricht ein sehr wichtiges Thema. Mit diesem Band erhalten Sie das richtige Rüstzeug, um den Entwicklungsstand eines Kindes zu erheben.
 
Erhebungsverfahren inklusive
 
Der Band enthält ein Erhebungsverfahren, um den Entwicklungsstand in den Bereichen Anlaute hören, Silben Klatschen und Reime finden festzustellen. Dadurch wird es möglich, eventuelle Defizite im Bereich der phonologischen Bewusstheit frühzeitig zu beheben.
 
Anweisungen in 11 Sprachen
 
Um auch Migrantenkinder mit Deutsch als Zweitsprache testen zu können, liegen die Arbeitsanweisungen in 11 Sprachen vor. Außerdem liefert Ihnen der Band gezielte Tipps für die richtige Förderung in der Gruppe.
 
Der Band enthält:
 
- die neuesten Erkenntnisse zum Schriftspracherwerb
- ein einfaches Testverfahren zur Phonologischen Bewusstheit
- liebevoll gestaltete Kopiervorlagen zum direkten Einsatz
- die Testanweisungen in 11 Sprachen auf CD
 
Inhaltsverzeichnis / / "Geschichte" des Erhebungsverfahrens ARS - ein Vorwort. 5 / / 1 Konzeption des Erhebungsverfahrens ARS 7 / / 1.1 Was ist phonologische Bewusstheit und warum ist sie so wichtig? 7 / 1.2 Warum brauchen wir ein vorschulisches Erhebungsverfahren zur Erfassung phonologischer Bewusstheit? . 7 / 1.3 Wann kann und soll das Erhebungsverfahren eingesetzt werden? 8 / 1.4 Wie ist das Erhebungsverfahren aufgebaut? . 8 / / 2 Durchführung des Erhebungsverfahrens ARS 10 / / 2.1 Wie gestalte ich die Erhebungssituation pädagogisch? . 10 / 2.2 Welches Material muss ich vorbereiten? 10 / 2.3 Wie stelle ich die einzelnen Aufgaben?. 11 / 2.4 Wie kann ich das Erhebungsverfahren durchführen, wenn das Kind wenig oder kein Deutsch versteht? 13 / 2.5 Wie gestalte ich die Erhebungssituation so, dass das Ergebnis nicht verfälscht wird? 14 / 2.6 Wie werte ich aus?. 14 / 2.7 Woran erkenne ich ein "Förderkind"?. 14 / 2.8 Wie setze ich eine Fördergruppe zusammen?. 15 / 2.9 Welche Fördermaßnahmen helfen dem einzelnen Kind?. 16 / 2.10 Wer sind die "typischen Förderkinder"?. 18 / / 3 Erprobung des Erhebungsverfahrens ARS 19 / / 3.1 Wie wurde die Erprobungsstudie durchgeführt?. 19 / 3.2 Welche Kinder nahmen an der Erprobungsstudie teil?. 19 / 3.3 Wie schwierig sind die einzelnen Aufgaben?20 / 3.4 Wie gut trennt das Verfahren die Kinder mit hoher von denen mit geringer phonologischer Bewusstheit? . 21 / 3.5 Wie gut passen alle Items zur Gesamtskala "Phonologische Bewusstheit"?. 21 / 3.6 Wie gut ist das Erhebungsverfahren für Kinder anderer Nationalität bzw. Erstsprache geeignet? 22 / 3.7 Wie gut ist das Erhebungsverfahren für jüngere Kinder geeignet? 22 / 3.8 Welche Erfahrungen haben Erzieherinnen mit dem Erhebungsverfahren gemacht? 22 / / 4 Vergleich des Erhebungsverfahrens ARS mit anderen vorschulischen Diagnoseverfahren .23 / / 4.1 Das Bielefelder Screening (BISC) .23 / 4.2 "Der Rundgang durch Hörhausen".23 / 4.3 Die Differenzierungsprobe. 24 / 4.4 Beobachtungsstationen zur Diagnose und Förderung der Lernvoraussetzungen von Schulanfängern. 24 / 4.5 Die Fitness-Probe 24 / 4.6 Das Heidelberger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE) 25 / 4.7 Das Marburger Sprach-Screening (MSS) .25 / 4.8 Die Frühindikatoren zur Leistungsfähigkeit in Primarschulen (FIPS) 25 / 4.9 Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern (Sismik) 26 / 4.10 Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen .26 / 4.11 Zusammenfassung 26 / / / 5 Förderung phonologischer Bewusstheit in Kindergarten und Grundschule . 28 / / 5.1 Wie kann die phonologische Bewusstheit mit einem systematischen Training gefördert werden? 28 / 5.2 Wie kann die phonologische Bewusstheit im Alltag gefördert werden?. 28 / 5.3 Wie können Kindergarten und Grundschule bei der Diagnose und Förderung der phonologischen Bewusstheit Zusammenarbeiten?. 29 / / 6 Das Erhebungsverfahren ARS als Teil einer umfassenden Schuleingangsdiagnostik - ein Nachwort 30 / / 7 Anlagen 31 / / 7.1 Leitfaden mit Gestaltungsgedanke (Variante 1) . 31 / 7.2 Leitfaden ohne Gestaltungsgedanke (Variante 2). 34 / 7.3 Auswertungsbogen 37 / 7.4 Protokollbogen für eine Gruppenauswertung 38 / / 8 Kopiervorlagen. 39 / / 8.1 Im Zoo 39 / 8.2 Wohnhaus .40 / 8.3 Bildkärtchen 41 / 8.3.1 Bildkärtchen Aufgabe 1 - Silben klatschen .41 / 8.3.2 Bildkärtchen Aufgabe 2 - Anlaute hören 43 / 8.3.3 Bildkärtchen Aufgabe 3 - Reime finden 49 / / 9 Informationen zur CD. 55 / / Literaturverzeichnis. 56

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martschinke, Sabine; Kammermeyer, Gisela ; King, Monica
Verfasser*innenangabe: Sabine Martschinke/Gisela Kammermeyer/Monica King/Maria Forster
Jahr: 2021
Verlag: Augsburg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-403-04251-0
2. ISBN: 978-3-403-04251-8
Beschreibung: 5. Auflage, 58 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 CD
Schlagwörter: Entwicklungstest, Schriftsprache, Schuljahr 1, Spracherwerb, Sprachtest, Sprachunterricht, Erstspracherwerb, Geschriebene Sprache, Schreibsprache, Spracherlernung, Sprachdidaktik, Spracherziehung / Unterricht, Sprachlehre
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Forster, Maria
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 56-57
Mediengruppe: Buch