Cover von Verhaltenssüchte - Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht wird in neuem Tab geöffnet

Verhaltenssüchte - Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Astrid; Wölfling, Klaus; Müller, Kai W.
Verfasser*innenangabe: Astrid Müller, Klaus Wölfling, Kai W. Müller
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe-Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RUV Verh / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 325 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen rücken in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. 2013 fanden die sogenannten Verhaltenssüchte auch Eingang in das DSM-5. Das Buch widmet sich drei spezifischen Verhaltenssüchten: dem pathologischen Kaufen, dem pathologischen Glücksspielen und der Internetsucht. Für diese substanzungebundenen Abhängigkeiten scheint in der Bevölkerung eine besonders hohe Gefährdung zu bestehen.
Der Band beschreibt die Besonderheiten der drei Verhaltenssüchte, informiert über den Verlauf der Störungen, gibt differenzialdiagnostische Hinweise und liefert einen Überblick über diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen. Störungsspezifische kognitiv-behaviorale Therapieansätze, die sich als wirksam bei der Behandlung der drei Störungsbilder erwiesen haben, werden praxisorientiert vorgestellt. Dabei geht es u.a. um den Aufbau von Änderungsmotivation, die Vorbereitung von Verhaltensanalysen, die Entwicklung eines individuellen Entstehungsmodells und die Durchführung der Expositionsbehandlung.
/ / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 1 / / 1 Beschreibung der Störungen. 2 / 1.1 Bezeichnungen 4 / 1.2 Definition 7 / 1.3 Epidemiologische Daten 13 / 1.4 Verlauf und Prognose. 16 / 1.5 Differenzialdiagnose . 18 / 1.6 Komorbidität . 20 / 1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen 25 / / 2 Störungstheorien und -modelle 31 / 2.1 Risikofaktoren und Störungsmodell für pathologisches Kaufen__ 33 / 2.2 Risikofaktoren und Störungsmodell für Spielsucht. 36 / 2.3 Risikofaktoren und Störungsmodell für Internetsucht 39 / / 3 Pathologisches Kaufen (Astrid Müller). 42 / 3.1 Diagnostik und Indikation 42 / 3.1.1 Hinweise zur Diagnostik 42 / 3.1.2 Hinweise zur Indikation 45 / 3.2 Behandlung 45 / 3.2.1 Darstellung der Therapiemethoden. 45 / 3.2.2 Rahmenbedingungen und Therapieziele . 46 / 3.2.3 Aufbau von Änderungsmotivation 48 / 3.2.4 Vorbereitung der Verhaltensanalysen - Das Kaufprotokoll 49 / 3.2.5 Verhaltensanalysen und funktionales Bedingungsmodell. 51 / 3.2.6 Umgang mit Kaufstimuli 52 / 3.2.7 Exposition in vivo mit Reaktionsverhinderung 53 / 3.2.6 Selbstkonzept 53 / 3.3 Wirkungsweise der Methoden. 55 / 3.4 Effektivität und Prognose 56 / 3.5 Varianten der Methode und Kombinationen. 56 / 3.6 Probleme bei der Durchführung 57 / / / 4 Spielsucht (Klaus W ölfing). 58 / 4.1 Diagnostik und Indikation. 58 / 4.1.1 Hinweise zur Diagnostik 59 / 4.1.2 Hinweise zur Indikation 59 / 4.2 Behandlung . 60 / 4.2.1 Darstellung derTherapiemethoden. 60 / 4.2.2 Setting und Rahmenbedingungen der stationären und / ambulanten Behandlung 60 / 4.2.3 Aufbau von Änderungsmotivation. 62 / 4.2.4 Vorbereitung der Verhaltensanalysen - Das Wochenprotokoll / zum Glücksspielverhalten . 62 / 4.2.5 Verhaltensanalysen und funktionales Bedingungsmodell 63 / 4.2.6 Entwicklung und Verständnis eines individuellen / Entstehungsmodells: TRIAS-Modell 64 / 4.2.7 Exposition in vivo mit Reaktionsverhinderung 66 / 4.3 Wirksamkeit der Methoden . 67 / 4.4 Probleme bei der Durchführung 68 / / 5 Internetsucht (Kai W. M üller). 68 / 5.1 Diagnostik und Indikation. 66 / 5.1.1 Anamnese und Zielvereinbarung. 66 / 5.1.2 Indikation 72 / 5.2 Darstellung derTherapiemethoden. 73 / 5.3 Wirkungsweise der Methoden 75 / 5.4 Effektivität und Prognose 76 / 5.5 Varianten der Methode und Kombinationen 77 / 5.6 Probleme bei der Durchführung 76 / / 6 Fallbeispiel: Internetsucht. 79 / / 7 Weiterführende Literatur. 83 / / 8 Literatur 84 / / 9 Anhang 88 / Arbeitsblatt: Selbstkonzept. 66 / Kaufprotokoll. 69 / Wochenprotokoll zum Glücksspielverhalten 90 / Verhaltensanalyse des Glücksspielverhaltens 91 / Das individuelle Entstehungsmodell: TRIAS-Modell 92 / Verhaltensprotokoll über Nutzungszeiten und / vorausgehende Bedingungen. 93

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Astrid; Wölfling, Klaus; Müller, Kai W.
Verfasser*innenangabe: Astrid Müller, Klaus Wölfling, Kai W. Müller
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.RUV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2427-6
2. ISBN: 3-8017-2427-1
Beschreibung: VII, 93 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kaufsucht, Kognitive Verhaltenstherapie, Online-Sucht, Spielsucht, Computersucht, Glücksspiel / Sucht, Glücksspielsucht, Internetabhängigkeit, Internetsucht, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Ludomanie, Online-Spiel / Sucht, Pathologisches Spielen, Spiel / Sucht, Spielleidenschaft (Peters), Zwanghaftes Spielen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 83-87
Mediengruppe: Buch