Cover von Die Entwicklung des Systems Erde wird in neuem Tab geöffnet

Die Entwicklung des Systems Erde

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elicki, Olaf; Breitkreuz, Christoph
Verfasser*innenangabe: Olaf Elicki ; Christoph Breitkreuz
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Elic / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aktuelles Lehrbuch der historischen Geologie mit Schwerpunkt auf den biogenen und nichtbiogenen Prozessen der Erdentwicklung.
 
 
 
Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neu-konzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt.
Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der „rote Faden“ des Buches ist die Zeit. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge, wie Sauerstoff-Isotopen-Messungen oder biostratigraphische Verfahren, werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre – ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre.
Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das „System Erde“ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Verzeichnis der Kästen X / Verzeichnis der thematischen Exkurse.XI // 1 Einführung 1 / 1.1 Unser Planet Erde - ein dynamisches System 2 / 1.2 Entwicklung der Stratigrafie als Wissenschaftsgebiet.2 / 1.2.1 Biologisch basierte Methoden 8 / 1.2.2 Auf Isotopenuntersuchungen basierende Methoden 10 / 1.2.3 Sedimentologisch basierte Methoden 12 / 1.2.4 Physikalisch basierte Methoden 13 / Literatur 14 // 2 Präkambrium I 15 / 2.1 Entstehung der Erde und des Mondes 16 / 2.2 Das Hadäum 16 / 2.3 Krustenentwicklung im Altarchaikum 18 / 2.4 Der Zuwachs kontinentaler Kruste im Präkambrium 20 / 2.5 Superkontinente im Proterozoikum: Columbia, Rodinia, Gondwana 21 / 2.6 Werkzeuge für die Rekonstruktion von Paläokontinenten im Proterozoikum 22 / Literatur27 // 3 Präkambrium II 29 / 3.1 Entstehung und frühe Entwicklung des Lebens bis zur Schneeball-Erde im Neoproterozoikum 30 / 3.1.1 Was ist Leben? 30 / 3.1.2 Frühe Evolution. 30 / 3.1.3 Nachweise 34 / 3.1.4 Präkambrische Ökosysteme 36 / 3.2 Die Atmosphäre und die Ozeane im Präkambrium - Entstehung und Entwicklung 37 / 3.3 Die großen proterozoischen Vereisungen 39 / 3.4 Präkambrische Sedimente 39 / 3.4.1 Banded-iron-Formation (BIF) 39 / 3.4.2 Chert. 45 / 3.4.3 Cap carbonates 45 / 3.5 Ökonomische Bedeutung präkambrischer Kratone.46 / 3.6 Exkurs: Evolution - zum Verständnis. 47 / Literatur 49 // 4 Paläozoikum I - Das Kambrium 51 / 4.1 Das Phanerozoikum beginnt 52 / 4.2 Stratigrafie im Kambrium 53 / 4.3 Paläogeografie im Kambrium 54 / 4.4 Klima und Meere im Kambrium 58 / 4.5 Die Lebewelt des Kambriums 58 / 4.6 Regionale Beispiele der Entwicklung im Kambrium 68 / 4.6.1 Mitteleuropa: Europäischer Schelf Westgondwanas 69 / 4.6.2 Nordeuropa: Baltischer Schild 72 / 4.7 Ökonomische Bedeutung kambrischer Ablagerungen 73 / 4.8 Exkurs: Das große Bild von der Entwicklung der Lebewelt 74 / Literatur // 5 Paläozoikum II - Ordovizium und Silur 81 / 5.1 Die Entwicklung im postkambrischen Altpaläozoikum (Ordovizium und Silur ) 82 / 5.2 Stratigrafie im Zeitraum von Ordovizium und Silur 83 / 5.3 Paläogeografie im Ordovizium und Silur 84 / 5.4 Klimatische Verhältnisse und Meere im Ordovizium und Silur 85 / 5.5 Die Lebewelt im Ordovizium und Silur 87 / 5.6 Ordovizium und Silur in Kontinentaleuropa und dem Mittelmeerraum 91 / 5.7 Ökonomische Bedeutung ordovizisch-silurischer Einheiten 99 / 5.8 Exkurs: Massenaussterben 100 / Literatur. ?5 // 6 Paläozoikum III - Devon, Karbon, Perm 107 / 6.1 Stratigrafie im Zeitraum von Devon, Karbon und Perm 108 / 6.2 Paläogeografie und Gebirgsbildung im Jungpaläozoikum110 / 6.3 Das Klima im Jungpaläozoikum 113 / 6.4 Die Lebewelt im Jungpaläozoikum 123 / 6.4.1 Der marine Bereich123 / 6.4.2 Die Ausbreitung der Landpflanzen und -tiere 124 / 6.4.3 Das Aussterben am Ende von Devon und Perm: zwei der "Big Five" 128 / 6.5 Jungpaläozoikum: Regionale Beispiele aus Mitteleuropa 129 / 6.5.1 Beispiel Devon 129 / 6.5.2 Beispiel Karbon 129 / 6.5.3 Beispiel Perm / 6.6 Ökonomische Bedeutung jungpaläozoischer Einheiten 134 / 6.7 Exkurs: Spuren der Vergangenheit - Ichnia 136 / Literatur 141 // 7 Mesozoikum I / 7.1 Stratigrafie im Mesozoikum 144 / 7.2 Die Lebewelt des Mesozoikums 149 / 7.2.1 Leben im marinen Bereich. I 49 / 7.2.2 Leben im nichtmarinen Bereich I 54 / 7.3 Exkurs: Fossillagerstätten 158 / 7.4 Exkurs: Riffe 164 / Literatur 171 // 8 Mesozoikum II 173 / 8.1 Der Zerfall von Pangäa und der Ozeanboden seit dem Jura 174 / 8.2 Klima, Meeresspiegel und Paläogeografie im Mesozoikum - ausgewählte mesozoische Lagerstätten 180 / 8.2.1 Afrika. 184 / 8.2.2 Nordamerika187 / 8.2.3 Südamerika 188 / 8.2.4 Asien und Australien 189 / 8.3 Mesozoikum: Regionale Beispiele aus Mitteleuropa 194 / 8.3.1 Beispiel Germanische Irias 194 / 8.3.2 Beispiel Jura 199 / 8.3.3 Beispiel Kreide 203 / 8.4 Ökonomische Bedeutung mesozoischer Einheiten in Mitteleuropa 208 / 8.5 Exkurs: Große Vulkanausbrüche und Flutbasaltfelder - mögliche Auswirkungen auf Umwelt und Biosphäre 209 / 8.6 Exkurs: Impaktgeologie und Umwelt 212 / Literatur 218 // 9 Känozoikum I. 219 / 9.1 Stratigrafische Untergliederung des Känozoikums 220 / 9.2 Übergang Kreide/Paläogen und das ältere Känozoikum: Paläoklima, Meeresspiegel und Plattentektonik 229 / 9.2.1 Die Kreide-Paläogen-Grenze 229 / 9.2.2 Paläoklimatische Entwicklung und der Abfall des Meeresspiegels 230 / 9.2.3 Plattentektonische Dynamik 231 / 9.2.4 Die Schließung der Neotethys 233 / 9.2.5 Der zirkumpazifische Raum 239 / 9.3 Die Lebewelt des Paläogens 239 / 9.4 Die Lebewelt des Neogens 244 / 9.5 Die Lebewelt im Quartär Mitteleuropas 247 / 9.6 Der Mensch 250 / 9.7 Exkurs: Die große Rolle der Kleinen - Mikro- und Nannofossilien 252 / Literatur 255 // 10 Känozoikum II 257 / 10.1 Das jüngere Känozoikum im Überblick 258 / 10.2 Paläoklimatische Archive und stratigrafische Methoden für das Quartär 258 / 10.3 Quartäre Klimazyklen, Anfachung und Rückkopplung 267 / 10.4 Das letzte glaziale Maximum und das Holozän 271 / 10.5 Zur Quartärgeologie von Mitteleuropa 273 / 10.6 Ökonomische Bedeutung känozoischer Einheiten 279 / Literatur 281 // Serviceteil 283 / Abbildung 7.27 284 / Abbildung 9.13 286 / Abkürzungsverzeichnis 288 / Stichwortverzeichnis 289

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elicki, Olaf; Breitkreuz, Christoph
Verfasser*innenangabe: Olaf Elicki ; Christoph Breitkreuz
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-47191-3
2. ISBN: 3-662-47191-4
Beschreibung: XI, 296 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Historische Geologie, Erdgeschichte, Geogenie, Geogonie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch