Cover von Wohlstand, Glück und langes Leben wird in neuem Tab geöffnet

Wohlstand, Glück und langes Leben

Chinas Götter und die Ordnung im Reich der Mitte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt-Glintzer, Helwig
Verfasser*innenangabe: Helwig Schmidt-Glintzer
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Verl. der Weltreligionen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.G Schmid / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bereits in den achtziger Jahren wurde vorausgesagt, daß die Religion in China wieder eine Zukunft haben werde. Wie sich diese Prognose im heutigen China bestätigt, darüber gibt Helwig Schmidt-Glintzer in diesem Buch Auskunft, indem er nicht nur die gegenwärtige religiöse Lage und das spezifische Verhältnis von Gesellschaft, Religion und Politik ausführlich darstellt, sondern auch die gesamte Vielfalt von Kulttraditionen und Glaubensformen. So werden die geistig-soziale und die moralische Grundstruktur der chinesischen Kultur und ihre Entwicklung bis zur jüngsten Gegenwart erkennbar.In China sind der Gottesbegriff und die Formen religiöser Rituale bis heute von fundamentaler Bedeutung für das Selbstverständnis des einzelnen ebenso wie für das Funktionieren der Gesellschaft. Es ist eine Besonderheit des Vielvölkerstaates, daß keine Lehre einen absoluten Geltungsanspruch erlangen konnte. So wurde China schon früh zu einem politisch-sozialen Großraum mit einem im internationalen Vergleich erstaunlich hohen Maß an Toleranz gegenüber fremden Kulturen. Mit Sicherheit wird der interreligiöse Dialog in nächster Zukunft wieder stärker geführt werden, der bereits vor zwei Jahrtausenden zwischen den großen Religionen in China begonnen wurde. Helwig Schmidt-Glintzers Einführung in die chinesische Religion und Philosophie beschreibt die Grundlinien der religiösen Entwicklungen in China und das Verhältnis der wichtigsten Lehren zueinander. Nur aus einer Zusammenschau des Daoismus, des Buddhismus und des Konfuzianismus sind die Besonderheiten der einzelnen Lehren sowie der geistige und religiöse Reichtum Chinas zu verstehen. "Wer sich über die Rolle der Religion in China im Laufe der Geschichte informieren und wer die heutige Situation dort verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei." dradio.de - Norbert Sommer

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt-Glintzer, Helwig
Verfasser*innenangabe: Helwig Schmidt-Glintzer
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Verl. der Weltreligionen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-458-71018-9
2. ISBN: 3-458-71018-3
Beschreibung: 1. Aufl., 449 S. : Ill.
Schlagwörter: China, Kultur, Religion, Geschichte, China <Volksrepublik>, Religionen, Rotchina, Volksrepublik China, Zhongguo, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. 396 - 426
Mediengruppe: Buch