Cover von Supervision in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Supervision in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gödde, Günter ; Bergner, Annekathrin; Kurz, Gerald
Verfasser*innenangabe: Günter Gödde, Annekathrin Bergner, Gerald Kurz
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Gödd / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der psychotherapeutischen Versorgung kommt der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) große Bedeutung zu. Der Band beschreibt die Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Supervision, erläutert die verfahrensspezifische supervisorische Haltung und zeigt Spezifika der tiefenpsychologischen Supervisionstechnik auf. Dank des großen Erfahrungsschatzes der AutorInnen bietet das Buch sowohl eine sorgfältige Darstellung der genannten Themengebiete als auch eine fundierte Differenzierung der TP von der analytischen Psychotherapie. Großen Raum nehmen zwei Fallbeispiele zur Einzel- und Gruppensupervision ein. Den Abschluss bildet eine Auseinandersetzung mit der Methodenintegration, dem Anteil der Selbsterfahrung und dem Behandlungsende in der tiefenpsychologischen Supervision.
 
Inhalt
 
Vorwort der Reihenherausgeber................................................. 5
 
Einleitung.......................................................................................... 13
 
1 Zur Historie und Spezifität der tiefenpsychologisch
fundierten Psychotherapie................................................... 20
1.1 Zur Entwicklung der tiefenpsychologisch
fundierten Psychotherapie als eigenständiges
Richtlinienverfahren.................................................... 21
1.1.1 Die erste Konzeptualisierung der TP nach
Einführung der Psychotherapie-Richtlinien 21
1.1.2 Die weitere Konzeptualisierung der TP nach
Erlass des Psychotherapeutengesetzes ........... 23
1.1.3 TP als psychodynamisches Verfahren ........... 25
1.2 Essentials der tiefenpsychologisch fundierten
Psychotherapie............................................................. 27
1.2.1 Die gemeinsame Grundorientierung
der psychodynamischen Verfahren................ 27
1.2.2 Verfahrensspezifische Unterschiede zwischen
TP und AP........................................................ 29
1.3 TP als konfliktorientierte Behandlungsmethode.... 38
1.4 Die TP bei strukturell und traumatisch bedingten
Störungen...................................................................... 41
 
2 Grundlagen psychodynamischer Supervision................. 44
2.1 Von der Kontrollanalyse zur intersubjektiven
Supervision ................................................................... 45
2.1.1 Patientenzentriertes Modell........................... 47
2.1.2 Therapeutenzentriertes Modell...................... 47
2.1.3 Intersubjektives Modell................................... 48
2.2 Die Aufgabenorientierung in der psycho­
dynamischen Supervision................................ 50
2.2.1 Kognitive Klärung der Psychodynamik und
Anleitung im methodischen Vorgehen ....... 51
2.2.2 Affektive Klärung und emotionale
Unterstützung................................................... 53
2.2.3 Interaktionelle Klärung und Begleitung....... 56
2.3 Die Entwicklungsorientierung in der psycho­
dynamischen Supervision............................... 57
2.3.1 Zwei Modelle zur Entwicklung
therapeutischer Kompetenzen........................ 58
2.3.2 Kompetenzentwicklung in der psycho­
dynamischen Supervision................... 60
2.4 Modelle und Methoden psychodynamischer
Supervision................................................................... 63
2.4.1 Die supervisorische Beziehung...................... 63
2.4.2 Triangulierung................................................. 64
2.4.3 Arbeit mit dem Parallelprozess...................... 65
2.4.4 Lernen durch Erfahrung................................. 66
2.4.5 Arbeiten mit der triadischen intersubjektiven
Matrix und dem supervisorischen Vierten ... 67
 
3 Konturen eines Modells tiefenpsychologischer
Supervision......................................................................... 69
3.1 Erfahrungshintergrund der Autoren......................... 70
3.1.1 Historischer Hintergrund............................... 70
3.1.2 Das Setting in der tiefenpsychologischen
Supervision ...................................................... 71
3.1.3 Gruppensupervision........................................ 71
3.1.4 Institutioneller Kontext.................................. 74
3.1.5 Ausblick............................................................ 76
3.2 Zur verfahrensspezifischen Haltung in der
tiefenpsychologischen Supervision.......................... 77
3.2.1 Strukturierend-zielorientierte versus
prozessoffene Haltung .................................... 79
3.2.2 Autoritätsorientierte versus autonomie­
gewährende Haltung........................................ 81
3.2.3 Kritisch-problemorientierte versus
aufbauend-ressourcenorientierte Haltung.... 83
3.2.4 Abstinent-neutrale versus selbstoffenbarend- zugewandte Haltung...... 85
3.3 Zur verfahrensspezifischen Supervisionstechnik
in der tiefenpsychologischen Supervision.... 87
3.3.1 Begrenzung der Zielsetzung und
Konzentration des therapeutischen Prozesses 87
3.3.2 Spezifische Handhabung von Regression,
Übertragung und Gegenübertragung............. 90
3.3.3 Prozessorientierung.......................................... 94
 
4 Tiefenpsychologisch fundierte Einzelsupervision -
ein Fallbeispiel.................................................................... 100
4.1 Darstellung des Einzelsupervisors............................... 100
4.1.1 Ausgangssituation für Therapie
und Supervision............................................... 100
4.1.2 Biografisches ..................................................... 101
4.1.3 Aktualkonflikte in der therapeutischen
Anfangsphase..................................................... 104
4.1.4 Ein reaktualisierter Machtkampf
im beruflichen Feld.......................................... 106
4.1.5 Loslösung aus beruflichen Fesseln................ 109
4.1.6 Auseinandersetzung mit dem eigenen
»Helfersyndrom« ............................................. 111
4.1.7 Emanzipationswünsche und Ängste
vor ihrer Realisierung...................................... 114
4.2 Kreditierung in der Supervision - Kommentar
der Zweitautorin.......................................................... 116
4.3 Wachstum und Stockungen im psycho­
therapeutischen und supervisorischen Prozess -
Kommentar des Drittautors........................................ 123
4.4 Abschließende Einordnung des Einzelsupervisors .. 130
 
5 Tiefenpsychologisch fundierte Gruppensupervision -
ein Fallbeispiel ............................................... 133
5.1 Darstellung der Gruppensupervisorin ...................... 133
5.1.1 Der Therapeut und seinePatientin................ 134
5.1.2 Verunsicherung des Therapeuten und
der Supervisionsgruppe................................... 136
5.1.3 Protokollführung als Zäsur und Stimulans
im Supervisionsprozess ................................... 139
5.1.4 Heimliche Entwicklung der Patientin
und ihr Sichtbarwerden................................... 140
5.2 Zur Wende in einem »Problemfall« -
Kommentar des Erstautors.......................................... 144
5.3 Die tiefenpsychologische Perspektive -
Kommentar des Drittautors........................................ 149
5.4 Abschließender Kommentar der Gruppensupervisorin ..... 153
 
6 Aktuelle Diskussionsthemen zur tiefenpsychologischen Supervision.......... 158
6.1 Zur Frage der Methodenintegration
in der tiefenpsychologischen Supervision................ 158
6.1.1 Offenheit und Integrationsbereitschaft......... 159
6.1.2 Zurückhaltung und Skepsis gegenüber
vorzeitiger Methodenintegration .................. 161
6.2 Der Anteil der Selbsterfahrung an der tiefenpsychologischen Supervision:
Teach or treat?
Teach and treat!............................................................ 162
6.2.1 Containment dissoziierter Affekte................ 163
6.2.2 Umgang mit Schamaffekten
in der Supervision............................................ 165
6.2.3 Reflexion von Eigenanteilen
an der Gegenübertragung............................... 167
6.2.4 Psychohygiene und Containment
von Krisen des Supervisanden........................ 169
 
6.2.5 Techniken zur Förderung und Steuerung
von Selbsterfahrung in der Supervision ....... 170
6.3 Das Behandlungsende in der tiefenpsychologischen Supervision....... 172
6.3.1 Die Gestaltung der Abschlussphase ............... 173
6.3.2 Der Abschied aus der tiefenpsychologischen
Supervision........................................................ 176
6.3.3 Ein Fallbeispiel................................................. 177
 
Literatur.......................................................................................... 182
 
Stichwortverzeichnis .................................................................... 193
 
Die Autoren................................................................................... 198

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gödde, Günter ; Bergner, Annekathrin; Kurz, Gerald
Verfasser*innenangabe: Günter Gödde, Annekathrin Bergner, Gerald Kurz
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-034681-9
2. ISBN: 3-17-034681-4
Beschreibung: 1. Auflage, 199 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychoanalyse, Supervision, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychotherapie, Tiefenpsychologie, Psychoanalytische Therapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hamburger, Andreas ; Mertens, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 182-192
Mediengruppe: Buch