Cover von Parteidiktatur und Alltag in der DDR wird in neuem Tab geöffnet

Parteidiktatur und Alltag in der DDR

aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums ; eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum vom 30. März bis 29. Juli 2007
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deutsches Historisches Museum
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Regine Falkenberg, Carola Jüllig, Jörn Schütrumpf, unter Mitarbeit von Ralph Gleis im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, DHM
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Part / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie gelang es den Bürgerinnen und Bürgern in der DDR, ihren Alltag zu bewältigen? Wie entzogen sie sich den Zumutungen der Diktatur und ihrer Ideologie? In welchen Lebensbereichen waren sie ¿ wenn auch widerwillig ¿ loyal? Das Leben in und mit der Diktatur steht im Mittelpunkt der Ausstellung, die sich auf 800 qm über zwei Etagen im Pei-Bau erstreckt. Das Zentrum des unteren Ausstellungsraumes bildet der Lebensbereich ¿Arbeit¿, des oberen das ¿Private¿. Beide sind umstellt von Themeninseln, die einerseits Staat und Diktatur andererseits Strukturen des Alltags behandeln. Innerhalb dieses Spannungsfeldes von innen und außen, von Alltag und Ideologie, werden mit den reichen Sammlungen des Museums beispielsweise SED, Schule, Massenorganisationen, Staatssicherheit oder Berufstätigkeit der Frauen, Jugend und Alter dargestellt. So will die Ausstellung zeigen, wie das Bestreben der Partei, das Leben der Bürger umfassend zu bestimmen, letztlich misslang. / / AUS DEM INHALT: / / Hans Ottomeyer: Vorwort 7 / Dieter Vorsteher: Ein Zeitwort 8 / Martin Sabrow: Herrschaft und Alltag in der DDR 10 / / Zur Ausstellung 21 / Die führenden Genossen 22 / »Die DDR gehört ins Museum« 26 / Das Kollektiv 30 / »Sozialistisch leben« 38 / »Die Freunde« 46 / Demokratischer Zentralismus 52 / »Bruderländer« 58 / »Gegen Imperialismus« 68 / »Der Antifaschistische Schutzwall« 72 / »Sichtagitation« 76 / »Die Arbeiter- und Bauernmacht« 80 / »Schild und Schwert der Partei« 88 / »Die Firma« 92 / Der Volkspolizist 94 / »Planen und Leiten« 98 / »Den Plan erfüllen« 104 / »Das Auszeichnungswesen« 112 / »Qualifizierungsmaßnahmen« 118 / »Der neue Mensch« 122 / »Unsere werktätigen Frauen« 134 / Den Alltag bewältigen 142 / »Feierabendheim« 150 / »Bereit zur Verteidigung der Heimat« 156 / »Dienstgrad: Bausoldat« 160 / »Genosse Kämpfer« 164 / »Das Ehrenkleid« 168 / »Schöner unsere Städte und Gemeinden« 174 / Sozialistischer Realismus 180 / »Unsere DDR ist ein sauberer Staat« 190 / »Verschärfter Klassenkampf« - SED gegen Bürgertum und Kirchen 200 / »Der Neue Kurs« - SED und Arbeiterschaft 204 / »Kampf dem Revisionismus« - SED und Intellektuelle 210 / »Sozialistischer Frühling« - SED und Bauern 212 / »Der Jugend Vertrauen und Verantwortung« - SED und Jugend 216 / »Grobe Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten« - SED und Künstler 222 / »Freiheit ist immer die Freiheit...« 226 / Die Menschen nehmen ihr Leben mit 230 / Ausgewählte Literatur 240 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Deutsches Historisches Museum
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Regine Falkenberg, Carola Jüllig, Jörn Schütrumpf, unter Mitarbeit von Ralph Gleis im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, DHM
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-86102-144-5
2. ISBN: 3-86102-144-7
Beschreibung: 243 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Falkenberg, Regine
Fußnote: Diese Publikation erscheint zur Ausstellung "Parteidiktatur und Alltag in der DDR. Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums" in der Ausstellungshalle I. M. Pei des Deutschen Historischen Museums, Berlin vom 30. März 2007 bis zum 29. Juli 2007
Mediengruppe: Buch