Cover von Wind, der weht wird in neuem Tab geöffnet

Wind, der weht

Georgien im Wandel
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nielsen, Fried
Verfasser*innenangabe: Fried Nielsen
Jahr: 2018
Verlag: Klagenfurt, Wieser Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: EL.SVY Niel / College 2b - Länder, Reisen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Fried Nielsen lädt den Leser ein, ihn auf seinen zahlreichen Entdeckungsreisen durch Georgien zu begleiten. Wir reisen an die Küste des Schwarzen Meeres, in einsame Bergdörfer in den Gebirgsketten des Kaukasus. Dabei wirft er den Blick auf Details, beispielsweise wie die Jungen in einen Dorf in Swanetien das Kalb liebevoll beruhigen, bevor es dann doch für das Festmahl geschlachtet wird. Daneben stehen Schilderungen von Begegnungen mit dem georgischen Präsidenten Eduard Schewardnadse genauso wie die Exkursionen zu den verschiedenen Ethnien Georgiens und zu seinen Kulturstätten, insbesondere den vielen Klöstern und Kirchen. Wir erfahren, dass die Samen für die deutschen Tannenbäume aus Georgien kommen, aber auch viel über die Zeitgeschichte der neunziger Jahre. Es ist dem Buch deutlich anzumerken, dass Fried Nielsen zu Land und Leuten eine tiefe Beziehung entwickelt hat. Er beschreibt teils mit leichter Ironie die Lebenseinstellung der Georgier, denen Gastfreundschaft über alles geht, die meisterhaft improvisieren können und gern spontan das Leben genießen. Drei Jahre blieb der Diplomat in Georgien, vorher war er in London und Santiago de Chile. Als er sich zu Beginn seines Aufenthalts über Georgien informieren wollte, musste Fried Nielson feststellen, dass es nur wenig aktuelle deutsche Literatur über die Region gibt. Die interessanten Reiseberichte stammen aus dem vorletzten Jahrhundert. Fried Nielson wollte an diese Tradition wieder anknüpfen, unterhaltsam über die Kultur, die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes und die Hintergründe informieren.
 
 
 
AUS DEM INHALT: / I. Flug von Frankfurt nach Tiflis / 8 / 2. Ausflug mit dem Hubschrauber nach Swanetien / 12 / 3. Ein sonniger Nachmittag in Bethania und Kiketi / 27 / 4. An der Front in Abchasien / 31 / 5. Einsamer Spaziergang über den Rustaweli-Prospekt / 44 / 6. Im Labyrinth der Altstadt / 108 / 7. Bummel durch Awlabar / 125 / 8. Auf den Spuren der Deutschen in Bolnissi / 134 / 9. Angespannte Sommerfrische in Adscharien / 142 / 10. Einweihung der Gedenkstätte für deutsche Kriegsgefangene in Sairme / 153 / II. Im Kloster David Garedschi / 167 / 12. Archäologische Ausgrabungen in Dmanissi / 172 / 13. Trauer in Uschguli / 186 / 14. Fahrt nach Kasbegi / 189 / 15. In Wardsia und Tao-Klardschetien / 200 / 16. Bei den Chewsuren in Schatili / 214 / 17. Ein Sommer in der Kolchis / 226 / 18. Gespräche in Zchinwali / 249 / 19. Zur Weinlese in Kacherien / 259 / 20. Epilog / 280 / Historische Karte / 289 / Chronologie / 291 / Bibliographie / 299 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nielsen, Fried
Verfasser*innenangabe: Fried Nielsen
Jahr: 2018
Verlag: Klagenfurt, Wieser Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik EL.SVY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99029-310-2
2. ISBN: 3-99029-310-9
Beschreibung: Dritte, verbesserte Auflage, 305 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Georgien, Reisebericht, Georgische Republik, Grusien, Grusinien, Gruzija, Hodoeporicon, Reise / Beschreibung, Reise / Tagebuch <Formschlagwort>, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebilder, Reisebriefe, Reiseessay, Reisereportage, Reiseschilderung, Reisetagebuch, Republik Georgien, Respublika Gruzija
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 299-305
Mediengruppe: Buch