Cover von Auf der Kippe wird in neuem Tab geöffnet

Auf der Kippe

eine Konfliktgeschichte des Tabaks : Tiroler Volkskunstmuseum 22.2.-10.11.2019
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Tiroler Landesmuseen ; Herausgeber: Wolfgang Meighörner ; Günther Moschig und Anna Engl (Redaktion) ; Autorinnen und Autoren: Martin Achrainer, Mag., Wolfgang Meighörner, PD Dr., Anna Engl (Horner), MA BSc, Günther Moschig, Dr. [und 20 weitere] ; Übersetzungen: Chris Marsh (Englisch), Carla Leidlmair-Festi (Italienisch), Muryel Derlon (Französisch)
Jahr: 2019
Verlag: Innsbruck, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VL.KFT Auf / College 2a - Freizeit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rauchen oder Nichtrauchen? Die Entscheidung ist nicht eine rein private, sondern eine gesellschaftliche – eine zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung. Die Kulturgeschichte des Rauchens ist eine Geschichte der damit verbundenen Konflikte. Schon Bartolomé de Las Casas, Dominikanermönch und geistlicher Begleiter von Christoph Kolumbus, wetterte Ende des 15. Jahrhunderts gegen die Lasterhaftigkeit des Rauchens. Dabei galt der Tabak nach seiner Entdeckung in Südamerika zunächst als Heilmittel, eroberte als Genussmittel Europa – dann die ganze Welt. Seither ist der Tabakkonsum zwischen tödlicher Krankheit und exotischem Genuss, zwischen lebenslanger Gesundheit und hedonistischem Lifestyle zum Streitfall geworden. Seit den 1980er Jahren wird Rauchen fast ausschließlich unter dem Gesundheitsaspekt diskutiert. Kulturleistungen, die mit Tabak und dessen Konsum in Verbindung stehen, werden dabei gänzlich ausgeblendet.
 
Verabschiedet sich gerade eine jahrhundertealte kulturelle Praxis aus dem öffentlichen Leben? Ist die Debatte um Rauchen oder Nichtrauchen und der damit verbundene Paradigmenwechsel das Symptom eines gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandlungsprozesses? Die Ausstellung versucht, verschiedenste Aspekte des Tabakkonsums aufzuzeigen, und wechselt die Perspektiven zwischen Genuss und Gesundheit, Freiheit und Sicherheit. Welche Perspektiven nehmen Sie ein? Wofür entscheiden Sie sich?
 
Im Begleitband zur Ausstellung befinden sich Beiträge zur Kulturgeschichte des Tabaks, zu Gesundheitsaspekten des Tabakkonsums und damit verbundenen immateriellen sowie materiellen Kulturleistungen. (Verlagstext)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Tiroler Landesmuseen ; Herausgeber: Wolfgang Meighörner ; Günther Moschig und Anna Engl (Redaktion) ; Autorinnen und Autoren: Martin Achrainer, Mag., Wolfgang Meighörner, PD Dr., Anna Engl (Horner), MA BSc, Günther Moschig, Dr. [und 20 weitere] ; Übersetzungen: Chris Marsh (Englisch), Carla Leidlmair-Festi (Italienisch), Muryel Derlon (Französisch)
Jahr: 2019
Verlag: Innsbruck, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VL.KFT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-900083-80-9
2. ISBN: 3-900083-80-0
Beschreibung: 166 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ausstellungskatalog, Bildband, Kultur, Rauchen, Tabak, Abbildungen, Ansichten, Ansichtspostkarte, Bilder, Bildmaterial, Nicotiana tabacum, Tabakpflanze, Virginischer Tabak
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch