Cover von Metapoietische Filme wird in neuem Tab geöffnet

Metapoietische Filme

über das Filmemachen nach Deleuze
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benner, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Benner
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Schüren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Benn / College 5a - Szene / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band legt eine Theorie metapoietischer Filme (Filme über das Filmemachen) vor, die im Ausgang von Deleuze entwickelt wird. Das "nach Deleuze" im Titel will zugleich methodisch und historisch verstanden werden. Neben Filmen, die schon Deleuze analysierte oder hätte analysieren können, werden auch Filme untersucht, die erst nach seinen großen Filmbüchern entstanden sind. Die Analyse von insgesamt 16 Filmen aus dem Zeitraum 1940 bis 2010 kommt zu dem Ergebnis, dass metapoietische Filme seit ihren Anfängen Bewegungs- und Zeitbilder kombinieren und in nach 1990 entstandenen Werken einen dritten Bildtyp einführen. Die Untersuchung interpretiert diesen als ein Performationsbild, mit dem erstmals die Wand zwischen Filmemacher und Zuschauer durchbrochen wird. Der neue Bildtyp zeigt nicht nur, wie Filmemacher mit der Geschichte von Film und Filmproduktion kreativ umgehen, sondern auch, dass der Umgang der Zuschauer mit dem Medium Film und seinen Machern spielerisch geworden ist. In der Arbeit analysierte Filme: Sullivan's Travels (USA 1941), Hellzapoppin' (USA 1941), Sunset Boulevard (USA 1950), The Bad and the Beautiful (USA 1952), 8 ½ (I 1963), La Nuit américaine (F 1973), Stardust Memories (USA 1980), Der Stand der Dinge (P/BRD/USA 1981), The Purple Rose of Cairo (USA 1981), Barton Fink (USA/UK 1991), The Player (USA 1992), Mulholland Drive (USA 2001), Los abrazos rotos (E 2008), Be Kind Rewind (USA/UK 2008) [Verlagsangabe] ***** / ***** Inhalt: Einleitung: Deleuze und das Genre der metapoietischen Filme / 1 Grundlegende Aspekte für eine Analyse des metapoietischen Films: Filmemacher, Filmkunst und Zuschauer als systematische Kategorien / 1.1 Filmemacher | Kino zwischen Kunst und Kommerz / 1.2 Filmkunst | Traum, Zauberei und Illusion / 1.3 Zuschauer | Fiktionen zwischen Lüge und Wahrheit / 2 Filmtheoretische Grundlegung: Von der Klassifikation von Bild, Bewegung und Zeit zur Klassifikation von Bildern und Filmen / 2.1 Bild, Bewegung und Zeit - Von Bergson zu Deleuze / 2.1.1 Bild - Über das Bild bei Bergson, Filmbilder bei Deleuze und das Universum als Meta-Film / 2.1.2 Bewegung und Zeit - Über das antike und neuzeitliche Modell sowie die Kunstgriffe des menschlichen Bewusstseins und des Kinematographen / 2.1.3 Bergsons Kritik am Film und dessen Rehabilitation durch Deleuze / 2.2 Klassifikation von Bildern und Filmen / 2.2.1 Bergsons Unterscheidung dreier Bildarten: Wahrnehmungen, Affektionen und Erinnerungen / 2.2.2 Deleuzes binäre Unterscheidung von Bildern: Bewegungsbilder und Zeitbilder / 2.2.3 Überleitung zu den Filmanalysen / 3 Erste Erprobung der Deleuzeschen Klassifikation an ausgewählten Filmen / 3.1 Bewegungsbilder am Beispiel von Sullivan's Travels (USA 1941, Preston Sturges) / 3.1.1 Die sechs Bewegungsbilder in Sullivan's Travels / 3.2 Zeitbilder am Beispiel von 8 ½ (I 1963, Federico Fellini) / 3.2.1 Die zwei indirekten Zeitbilder in 8 ½101
3.2.2 Das Kristallbild als das Gemeinsame der direkten Zeitbilder in 8 ½ / 3.2.3 Die drei direkten Zeitbilder in 8 ½ / 3.3 Ableitungen aus den beiden Filmanalysen / 4 Systematische Analyse zum Genre metapoietischer Film / 4.1 Filmemacher | Wenn sich die Bewegung nicht fortsetzt / 4.1.1 Geld - Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten: The Bad and the Beautiful (USA 1952); Der Stand der Dinge (P/BRD, USA 1981); The Player (USA 1992) / 4.1.2 Tod - Auf der Suche nach Unsterblichkeit: Sunset Boulevard (USA 1950); Stardust Memories (USA 1980); Los abrazos rotos (E 2008); / 4.1.3 Schaffenskrise - Auf der Suche nach einer Idee: Sullivan's Travels (USA 1941); 8 ½ (I 1963); Barton Fink (USA, UK 1991) / 4.1.4 Filmemacher im Genre metapoietischer Film / 4.2 Film kunst | Doppelte Bilder / 4.2.1 Film - Film-im-Film: Sullivan's Travels (USA 1941); Le Mepris (F 1963); Adaptation (USA 2002) / 4.2.2 Schauspieler - Rolle: Sunset Boulevard (USA 1950); La Nuit americaine (F 1973); Mulholland Drive (USA 2001); 4.2.3 Filmkunst im Genre metapoietischer Film / 4.3 Zuschauer | Das Kino und sein Publikum / 4.3.1 Rezeption - Zuschauer innerhalb und außerhalb der Diegese: Hellzapoppin' (USA 1941); The Purple Rose of Cairo (USA 1981) / Be Kind Rewind (USA, UK 2008) / 4.3.2 Zuschauer im Genre metapoietischer Film / 5 Das Rerformationsbild als neuer Bildtyp im metapoietischen Film. Überlegungen zur Weiterentwicklung des Films nach Deleuze / Anhang / Filmverzeichnis /Siglenverzeichnis / Literaturverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benner, Ruth
Verfasser*innenangabe: Ruth Benner
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Schüren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-89472-996-7
2. ISBN: 3-89472-996-1
Beschreibung: [1. Auflage], 255 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deleuze, Gilles, Filmtheorie, Film, Film <Motiv>, Geschichte 1940-2010, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Spielfilm, Spielfilme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: ---
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 247-255
Mediengruppe: Buch