Cover von Angelo Soliman wird in neuem Tab geöffnet

Angelo Soliman

ein Afrikaner in Wien ; [Wien-Museum Karlsplatz, 29. September 2011 bis 29. Jänner 2012]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wien-Museum Karlsplatz
Verfasser*innenangabe: Wien-Museum. Hrsg. von Philipp Blom ; Wolfgang Kos. [Red.: Walter Öhlinger ... Übers.: Natalie Lettner ...]
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Brandstätter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMA Ange / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BME Ange / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wirklich berühmt wurde Angelo Soliman (1721-1796) erst nach seinem Tod: als ausgestopfter "Wilder", der in der kaiserlichen Naturaliensammlung ausgestelltwar. Dabei ist seine Lebensgeschichte an sich faszinierend - es handelt sich um das geglückte Leben eines Migranten, der im Wien des 18. Jahrhunderts Karriere machte.Soliman war der erste nichteuropäische Zuwanderer in Wien, über dessen Leben genug überliefert ist, um ihn als Person zu erschließen.
 
Inhalt
Wolfgang Kos
7 ZUR AUSSTELLUNG
Philipp Blom
13 SOLIMANS KÖRPER, ANGELOS GEIST
Anmerkungen zur Erschließung eines Einzelschicksals
Andreas Eckert
25 SKLAVEREI, SKLAVENHANDEL UND POLITISCHE ORDNUNG
IN WESTAFRIKA IM 18. JAHRHUNDERT
Salvatore Bono
35 SKLAVEN IN DER MEDITERRANEN WELT
Von der Ersten Türkenbelagerung bis zum Wiener Kongress (1529-1815)
Veronica Buckley
49 AFRIKANER AN DEN HÖFEN EUROPAS: BIOGRAFIEN UND BILDER
Philipp Blom
67 VON MMADI MAKE ZU ANGELO SOLLIMA - EINE SPURENSUCHE
Walter Sauer
81 ZWISCHEN HIGH SOCIETY UND VORSTADTMILIEU
Angelo Soliman im Wien des 18. Jahrhunderts
Rüdiger Wolf
97 FÜRSTEN UND FREIMAURER - ANGELO SOLIMAN ALS DIENER DREIER HERREN
Philipp Blom
107 STRAUSSENFEDERN, MUSCHELN UND GLASPERLEN
Soliman und andere menschliche Präparate in Museen, zwischen Wissenschaft und Ideologie
Kwame Anthony Appiah
121 DEN TOTEN DIE EHRE ERWEISEN
Walter Sauer
133 VON DER ERINNERUNG ZUM MYTHOS
Angelo Soliman und die Projektionen der Nachwelt
Ilija Trojanow
144 1799: SELBSTGESPRÄCH DES MOHREN ALS AUSGESTELLTES TIER
147 DIE AUSSTELLUNG
252 ANGELO SOLIMAN - LEBENSDATEN
253 AUTOREN, DANK, LEIHGEBER
(GS.BMO)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wien-Museum Karlsplatz
Verfasser*innenangabe: Wien-Museum. Hrsg. von Philipp Blom ; Wolfgang Kos. [Red.: Walter Öhlinger ... Übers.: Natalie Lettner ...]
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Brandstätter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85033-594-2
2. ISBN: 978-3-85033-610-9
Beschreibung: 1. Aufl., 255 S. : zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp.
Schlagwörter: Ausstellung, Soliman, Angelo, Wien <2011>, Afrikaner, Hof, Wien, Ausstellungen, Sonderausstellung, Vindobona, Wenia, Wien <Land>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blom, Philipp; Kos, Wolfgang; Öhlinger, Walter; Lettner, Natalie
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch