Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar. Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs\- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.
Inhaltsverzeichnis
1 Bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik des Sachunterrichts
1.1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin
1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin ............ 15
Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger,
Susanne Miller, Steffen Wittkowske und Dietmar von Reeken
2 Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie ........ 29
Andreas Nießeler
3 Kind als didaktische Kategorie .................................. 33
Maria Fölling-Albers
4 Sache als didaktische Kategorie ................................. 39
Walter Köhnlein
1.2 Methoden der Erkenntnisgewinnung
5 Historische Zugänge .................44
Margarete Götz
6 Empirische Zugänge ................ 50
Andreas Hartinger
7 Pragmatik ............ 55
Joachim Kahlert
2 Fachdidaktik Sachunterricht
2.1 Der Sachunterricht in Schule und Hochschule
8 Sachbezogene Bildung in der frühen Kindheit .......63
Miriam Leuchter
9 Sachunterricht in schulischen Lehrplänen ..............67
Bernd Reinhoffer
10 Inklusion im Sachunterricht - Ansprüche, Chancen, Herausforderungen ....76
Kim Lange-Schubert und Joachim Kahlert
11 Lehrer- und Lehrerinnenbildung ...............................84
Iris Baumgardt und Astrid Kaiser
12 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen im Sachunterricht ..... 93
Kim Lange-Schubert und Kezia Schlotter
2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts
13 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts ................100
Walter Köhnlein
14 Methodisches Erschließen ......109
Hartmut Giest
15 Reflektiertes Verstehen ............113
Andreas Nießeler
16 Kompetentes Handeln ............118
Joachim Kahlert
17 Sachgerechtes Urteilen ............122
Hans-Joachim Müller
18 Interessen entwickeln .............. 126
Andreas Hartinger
19 Anschlussfähiges Wissen und Können grundlegen ................................. 131
Kay Spreckelsen
2.3 Inhaltsbereiche
2.3.1 Fachbezogene Inhaltsbereiche
20 Physikalische Aspekte .............. 135
Michael Haider
21 Chemische Aspekte ..................141
Mirjam Steffensky
22 Biologische Aspekte ..................146
Carolin Retzlaff-Fürst und SteJJen Wittkowske
23 Geographische Aspekte ...........151
Marco Adamina
24 Technische Aspekte ................. 157
Ingelore Mammes, Monika Zolg und Swantje Dolle
25 Soziologische Aspekte .............. 164
Volker Schwier
26 Ökonomische Aspekte ............ 169
Eva Gläser
TJ Politische Aspekte ................... 173
Georg Weißeno und Dagmar Richter
28 Historische Aspekte ..................179
Dietmar von Recken
29 Ethische Aspekte ......................184
Hans-Joachim Müller
2.3.2 Beitrag des Sachunterrichts zu fächerübergreifenden Bildungsaufgaben
30 Digital literacy - Medienbildung im Sachunterricht ............................ 188
Markus Peschei
31 Interkulturelles Lernen im Sachunterricht ............ 198
Bernd Dühlmeier und Uwe Sandjuchs
32 Gesundheitsbildung und -erziehung ............ 203
Hartmut Giest und Ksenia Hintze
33 Bildung für nachhaltige Entwicklung ............ 212
Katrin Hauenschild und Dietmar Bolscho
34 Mobilitätsbildung ............ 216
Philipp Spitta
35 Friedensbildung ............ 221
Dagmar Richter und Nina Kaliweit
2.4 Historische und aktuelle Konzeptionen des Sachunterrichts
36 Wozu dienen Konzeptionen?
Joachim Kahlert
37 Zur Geschichte des Sachunterrichts
Margarete Götz
38 Heimatkunde in der DDR
Hartmut Giest und SteJJen Wittkowske
39 Der heimatkundliche Unterricht in der Grundschule
Johannes Jung
40 Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch
Bernd Thomas
41 Genetisches Lernen und Conceptual Change
Kornelia Möller
42 Vielperspektivischer Sachunterricht
Bernd Thomas
43 Perspektivrahmen Sachunterricht
Andreas Hartinger und Hartmut Giest
44 Sachunterricht in Reform- und Alternativschulen
Johannes Jung
2.5 Sachunterrichtliches Lernen in internationaler Perspektive
45 Sachunterricht in Europa - ein Überblick 288
Beate Blaseio
46 ,Sachunterricht‘ an den Primarschulen in England 298
Daniela Schmeinck
47 Sachunterricht in Frankreich 303
Michaela Vogt
48 Lebenskundeunterricht als Einfiihrungsfach der Primarschule in Japan 309
Nobuyuki Harada
49 Sachunterricht in den USA 313
Simone Gutwerk
50 Sachunterricht in Australien 319
Alison Sammel und Meike Munser-Kiefer
3 Sachunterrichtsspezifische Lemvoraussetzungen
51 Anthropologische Lernvoraussetzungen ............... 327
Klaudia Schultheis
52 Kognitive Entwicklung .......... 334
Hartmut Giest
53 Moralische Entwicklung ........343
Klaus Zierer und Lukas Otterspeer
54 Entwicklung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein .............................349
Markus Kühler
55 Entwicklung des naturwissenchaftlichen Denkens .................................355
Susanne Koerber, Beate Sodian und Christopher Osterhaus
56 Soziale Entwicklung ................ 360
Hanns Petition
57 Entwicklung des ökonomischen Denkens .......... 367
Eva Gläser
58 Entwicklung von Raumbewusstsein ..................... 372
Michael Hemmer und Katja Wrenger
59 Gender im Lehr-Lernprozess .................................. 377
Linya Coers und Marlies Hempel
60 Kulturelle Unterschiede .........382
Angelika Speck-Harndan
61 Sozioökonomische Differenzen ............................ 387
Susanne Miller
62 Heterogene Lern Voraussetzungen .........................392
Bärbel Kopp und Sabine Martschinke
4 Lehren und Lernen im Sachunterricht
4.1 Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen
63 Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts .. 401
Wolfgang Einsiedler (t) und Honea Hardy
64 Erfahrungsorientierter Sachunterricht ..................412
Klaudia Schultheis
65 Problemorientierter Sachunterricht ...................... 417
Christina Beinbrech
66 „Handlungsorientierung“ im Sachunterricht ......422
Kornelia Möller
67 Instruktionsorientierter Sach unterricht ............... 428
Katrin Lohrmann
68 Öffnung von Unterricht .........434
Andreas Hartinger und Sabine Martschinke
69 Lehren und Lernen in Projekten ............................ 439
Brunhilde Marquardt-Mau und Rene Schroeder
70 Kooperatives Lernen ............. 445
Sabine Martschinke und Bärbel Kopp
71 Philosophieren im Sachunterricht ........................ 450
Kerstin Michalik
72 Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten ..............................455
Janine Brade und Bernd Düblmeier
73 Den Sachen begegnen ............ 463
Andreas Niejleler
74 Die Sachen erschließen .......... 471
Sandra Tänzer
75 Die Sachen mitgestalten ........481
Hartmut Giest und Steffen Wittkowske
76 Die Sachen darstellen und reflektieren ...................489
Marcus Rauterberg
77 Die Sachen versprachlichen ...499
Astrid Rank und Anja Wildemann
4.2 Medien, Repräsentationsformen und Arbeitsmittel
78 Expertinnen und Experten .... 506
Gudrun Schönknecht
79 Modelle ...511
Kim Lange-Schubert, Florian Böschl und Kay Spreckelsen
80 Arbeitsmittel ............................ 517
Henning Unglaube und Angela Jonen
81 Digitale Medien ...................... 523
Friedrich Gerve
82 Bilder ...... 529
Sabine Martschinke und Heiner Oberhäuser
83 Texte ....... 535
Dietmar von Reeken
84 Schulgarten .............................. 540
Lissy Jäkel und Steffen Wittkowske
4.3 Leistungen im Sachunterricht
85 Leistungen ermitteln und bewerten .......................546
Frauke Grittner
86 Bildungsstandards als Leistungsnorm .................. .555
Gabriele Faust (t) und Carina Neubauer
87 Naturwissenschaften in der Grundschule -
Ergebnisse aus der internationalen Leistungsstudie TIMSS ...............561
Mirjam Steffensky und Ibilo Kleickmann
Sachregister 567
Autorinnen und Autoren ........... 573