Cover von Neue Mikroökonomie wird in neuem Tab geöffnet

Neue Mikroökonomie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Weise ...
Jahr: 2002
Verlag: Heidelberg, Physica-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.V Neu / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ökonomie als Sozialwissenschaft: Der wirtschaftende Mensch ist weder nur der selbstbezogene homo oeconomicus noch der normenkonforme homo sociologicus, sondern der teils egoistische und teils altruistische, teils freiheitsliebende und teils autoritätsgläubige lebendige Mensch. Auf der Grundlage eines realistischen Menschenbildes wird dem Leser nicht nur die gesamte traditionelle Mikroökonomik plausibler als durch übliche Lehrbücher nahegebracht, sondern er wird darüber hinaus in eine Fülle weiterer ökonomischer Fachgebiete eingeführt. Das bewährte Konzept, durch Frage und Antwort in die zu lösenden Probleme einzuführen, ist auch in der fünften Auflage beibehalten worden. Dadurch wird der Leser in das ökonomische Denken eingeübt und lernt nicht nur vorgedachtes Wissen, das er doch spätestens wenige Monate nach dem Examen wieder vergisst. Das vereinheitlichende Band für diese fächerübergreifende Einführung in die Mikroökonomik ist das Alternativkosten-Konzept - eine Denkweise, die die Psychologie wie die Soziologie, die Politik- wie die Rechtswissenschaft mit der Ökonomie zu verbinden weiß. Vertreten ist auch die übliche formale Darstellung des Haushalts und der Unternehmung. Dazu bietet das Buch Aufgaben von den Grundlagen der Mikroökonomie bis hin zur Selbstorganisation und Evolution inklusive Evolutionsspiel, zum Oligopol, zur Konsumenten- und Produzentenrente, zum Shapley-Wert, zur Chaos- und Katastrophentheorie. Trocken, spekulativ, abgehoben? Nein, anschaulich, lebendig und witzig wird all dies dargeboten. Der Leser möge selbst urteilen. Aus dem Inhalt: - Einführung - Knappheit, Alternativkosten und Diskriminierung - Individuum und Gesellschaft - Tauschen und Markt - Konsum - Pro- duktion - Unternehmung - Produktionsfaktormärkte - Kollektive Phänomene - Normen - Recht - Staat.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Einführung 1
1.1 Neue und alte MikroÖkonomie" 3
1.2 Vorgehensweise und Überblick 6
1.3 Hinweise auf weiterführende Literatur 9
2Knappheit, Alternativkosten und Diskriminierung 11
2~1 Knappheit und Alternativkosten 12
2.2 Knappheit und Diskriminierung 19
2.3 Arten von Diskriminierungsmechanismen 23
2.4 Vergleich von Diskriminierungsmechanismen 32
3Individuum und Gesellschaft 45
3.1 Alternative Ansätze zur Analyse gesellschaftlicher Phänomene 46
3.2 Analyse individuellen Verhaltens 52
3.3 Spezifische Annahmen: Die neoklassiche Haushaltstheorie 68
3.4 Allgemeine Aspekte Individuellen Verhaltens 80
3.5 Interaktionen zwischen Individuen 95
4Tauschen und Markt 119
4.1 Tausch 120
4.2 Geld 131
4.3 - Markt 141
4.4 Flexible und fixe Preise 149
4.5 Wirkungen von Marktzutrittsbeschränkungen 183
5Konsum 187
5.1 Konsummotive 188
5.2 Nachfragefunktionen, Nachfragegesetz, Elastizitätsgesetz 197
5.3 Zeit, Information und Unsicherheit 212
6Produktion 229
6.1 Begriff der Produktion 230
6.2 Aspekte der Effizienz und Entfremdung bei Arbeitsteilung und
Spezialisierung 238
6.3 Produktionseffizienz und herkömmliche Produktionstheorie 243
6.4 Ökologische Aspekte des Produktionsprozesses 257
7Unternehmung 269
7.1 Begründung und Entstehung von Unternehmungen 270
7.2 Besonderheiten des Arbeitsvertrages und eine allgemeine
Unternehmungstheorie 284
7.3 Spezifische Annahmen: Die neoklassische Unternehmungstheorie 294
7.4 Die Bedeutung der Kapitalgesellschaft 318
7.5 Unternehmungsverhalten in einer komplexen Umgebung 322
7.6 Marktzutrittsbarrieren und Strategien der Marktschließung 331
8Produktionsfaktormärkte 343
8.1 Bodenmarkt 344
8.2 Kapitalmarkt 354
8.3 Arbeitsmarkt 364
9Kollektive Phänomene 393
9.1 Optimalitäts- und Gleichgewichtstheorie 394
9.2 Öffentliche Güter, externe Effekte, steigende Skalenerträge 414
9.3 Strategisches Verhalten 422
9.4, Informationsasymmetrien und Unsicherheit 432
9.5 Massenphänomene und Selbstorganisation 441
10Normen 459
10.1 Nonnen aus der Sicht des Individuums 460
10.2 Normen aus der Sicht eines externen Betrachters der Gesellschaft 470
10.3 Die Entstehung, Evolution und Begründung von Normen 486
11Recht 509
11.1 Eigentumsrechte 510
11.2 Deliktsrecht 543
11.3 Vertragsrecht 561
12Staat 577
12.1 Staatsdefinitionen und Staatsbegründungen 578
12.2 Verfassung, Demokratie, Lobby, Bürokratie 583
12.3 Entstehung und Evolution von Staaten 613
Literaturverzeichnis 621
Sachverzeichnis 635
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Weise ...
Jahr: 2002
Verlag: Heidelberg, Physica-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7908-1435-0
Beschreibung: 4. Aufl., IX, 639 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Mikroökonomie, Neue Mikroökonomie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weise, Peter; Brandes, Wolfgang; Eger, Thomas; Kraft, Manfred
Fußnote: Literaturverz. S. 620 - 634
Mediengruppe: Buch