Cover von Die Struktur der Persönlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Die Struktur der Persönlichkeit

theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen ; 15 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Gerd Rudolf, Tilman Grande, Peter Henningsen ; unter Mitarbeit von Manfred Cierpka [und 12 weiteren]
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Stru / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Persönlichkeit kann durch vielfältige Entwicklungsdefizite in ihrer Struktur und Funktion beeinträchtigt werden. Diese Defizite bestimmen das spätere Auftreten und den Verlauf psychischer Erkrankungen maßgeblich mit. Das Buch bietet die theoretische Grundlage zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen im Rahmen von schweren Persönlichkeitsstörungen, die heute als Strukturbezogene Psychotherapie sehr erfolgreich angewendet wird. - Umfassend: Überblick über die Strukturthematik im Sinne der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) - Qualitäts- und effizienzorientiert: Systematisches Konzept der Strukturbezogenen Psychotherapie - Schlüssig integriert: entwicklungs- und affektpsychologische, kinder- und familientherapeutische sowie psychiatrische Aspekte
Ein wichtiges Grundlagenwerk für tiefenpsychologisch und psychoanalytisch orientierte Psychotherapeuten, Psychosomatiker und Psychiater.
 
AUS DEM INHALT
 
Teil I: Psychodynamische Strukturkonzepte und ihr Kontext l
Einleitung 1
Struktur als psychodynamisches Konzept der Persönlichkeit (C Rudolf) 2
1. Struktur als Ganzes 2
1.1 Psychoanalytische Wurzeln des Strukturbegriffs 2
1.2 Struktur und Funktion 6
1.2.1 Differenzierende strukturelle Funktionen 7
1.2.2 Integrierende strukturelle Funktionen 8
1.2.3 Regulierende strukturelle Funktionen 9
1.2.4 Strukturelle Wertmaßstäbe (Über-Ich, Ich-Ideal) und die Abwehr 11
1.2.5 Verknüpfung von Regulation und Integration 12
1.3 Strukturelles Funktionsniveau 12
1.4 Reifung der Struktur 13
1.5 Strukturelle Folgen der Traumatisierung 14
1.6 Struktur und Konflikt 15
1.7 Struktur und Ethik 18
2. Strukturelle Aspekte im Einzelnen 20
Aspekte des Selbsterlebens 20
.1 Selbst als reflexives Bewusstsein vom Ich 20
.2 Der psychische Binnenraum 20
.3 Psychisches Selbst und Selbstrepräsentanzen 21
.4 Das Körper-Selbst 22
.5 Selbstreflexion und Selbsterkenntnis 22
.6 Introspektion und Affektdifferenzierung 22
.7 Ideal-Selbst und Selbstverwirklichung 23
.8 Unbewusste Selbstaspekte und Selbstentfaltung 23
.9 Selbst als Akteur 24
.10 Abwehr 25
.11 Identität 25
2.1.12 Denken und Erinnern 26
2.1.13 Bewusstsein 26
2.2 Aspekte des Objekterlebens 27
2.2.1 Selbst-Objekt-Differenzierung 27
2.2.2 Die basale Objektbezogenheit: Intentionalität 27
2.2.3 Orientierung 28
2.2.4 Empathie 29
2.2.5 Ganzheitliche Objektwahrnehmung 29
2.2.6 Internalisierung 29
2.2.7 Loslösung 30
2.2.8 Variabilität der Bindung 30
2.2.9 Objektbezogene Affekte 31
2.2.10 Kontaktaufnahme 31
2.2.11 Fähigkeit zum Affektausdruck 31
2.2.12 Fähigkeit, fremde Affekte zu verstehen 32
2.2.13 Fähigkeit zur Reziprozität 32
3. Strukturelle Diagnostik nach OPD 33
3.1 Die Strukturachse in der Operationalisierten Psychodynamischen
Diagnostik (OPD) 33
3.2 Die Heidelberger Fokusliste 37
3.3 Die Gruppierung der Strukturmerkmale 39
3.4 Die klinische Bedeutung der strukturellen Merkmalsgruppen 44
4. Fazit 44
Strukturkonzepte in der psychoanalytischen Entwicklung (D. Pouget-Schors) 49
1. Struktur der Persönlichkeit 49
2. Charakter versus Persönlichkeitsstruktur - kategoriale und
dimensionale Modelle 51
3. Freuds Strukturtheorie und sein "Kristallgleichnis" 52
4. Der Konzeptwandel zur Strukturauffassung mit einem Entwicklungsund
Reifegradienten 53
5. Strukturkonzepte verschiedener psychoanalytischer Schulrichtungen 55
6. Empirische Ansätze zur Operationalisierung von Struktur 57
In Strukturen denken. Strukturkonzepte in Philosophie, Psychiatrie und
Psychoanalyse und ihre praktischen Auswirkungen (J. Küchenhoff) 68
1. Einleitung: Strukturbegriffe in der Psychoanalyse 68
2. Dimensionen des Strukturbegriffs 69
3. Praktische Konsequenzen 76
4. Schluss 78
Struktur und Affekt (R. Krause und M. Fabregat-Ocampo) 80
1. Einleitung und Begriffsabklärung 80
2. Struktur in den Sozialwissenschaften 81
3. Die Strukturalisten 82
4. Struktur und Krankheit 83
5. Affektive Indikation für das Strukturniveau 84
. 6. Kritischer Ausblick 87
Die Anwendung der Stnikturachse der OPD in der Analytischen Psychologie
(M. Junghan) 90
1. Einleitung 90
2. Die "Struktur der Seele" in der Analytischen Psychologie 91
2.1 Das Bewusstsein und das Ich 92
2.2 Das Selbst und die Archetypen als Strukturelemente des Unbewussten . . . 96
2.3 Die Komplexe 100
 
3. Der Vergleich des "Strukturbegriffes" der Analytischen Psychologie
mit dem der OPD 101
Vergleich der "Struktur" 101
Vergleich von "Ich" und "Selbst" und deren Entwicklung 102
4. Die Erfahrbarkeit von "Struktur" in der Analytischen Psychologie im
Vergleich zur OPD 106
5. Beschreibung der vier Integrationsniveaus und der sechs Strukturdimensionen
der OPD in der Sprache der Analytischen Psychologie 109
Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung 110
Fähigkeit zur Selbststeuerung 110
Fähigkeit zur Abwehr 110
Fähigkeit zur Objektwahrnehmung 111
Die Fähigkeit zur Kommunikation 111
Die Fähigkeit zur Bindung 112
6. Zusammenfassung 112
Teil II: Spezielle Perspektiven auf die Persönlichkeitsstruktur 115
Einleitung 115
Struktur und Strukturveränderungen im Kindes- und Jugendalter (F. Resch) 116
1. Was ist Struktur? 116
2. Struktur und Psychopathologie 117
3. Theory of Mind 119
4. Struktur und Gedächtnis 121
5. Struktur und Selbstkonzept 123
6. Struktur und Persönlichkeitsentwicklung 126
Körper und psychische Struktur: Anmerkungen zur Psychosomatik der
Psyche (P. Henningsen) 132
1. Psychische Struktur und physiologischer Körper 133
2. Psychische Struktur und intentionaler Körper 135
2.1 Bedeutungszuschreibung, Körper und psychische Struktur 135
2.2 Der intentionale Körper in der psychodynamischen
Theorie und Therapie 136
2.3 Der intentionale Körper in der Beurteilung der psychischen Struktur . . . . 138
2.4 Konsequenzen für die pychische Struktur 141
3. Fazit 142
Organisationsprozesse und ihre Funktionalität in Familien (M. Cierpka) . . . . 145
1. Das Mehrebenen-Modell in der Familiendiagnostik 145
2. Wie organisiert sich das Individuum innerhalb des familiären
Beziehungssystems? 147
3. Wie organisiert sich die Familie als Familie? 148
 
3.1 Die Aufgaben der Familie 148
3.2 Wie funktioniert die Familie? 149
3.3 Das "Strukturniveau" der Organisationsprozesse 150
4. Wie organisiert sich die Familie innerhalb des sozialen und
gesellschaftlichen Kontextes? 151
5. Die Schnittstellen und Verknüpfungen der Ebenen 152
Teil III: Empirische Ergebnisse zur Struktur der Persönlichkeit.. 157
Einleitung 157
Strukturelle Aspekte der Persönlichkeitsstörungen (G Rudolf, Th. Jakobsen,
T. Grande und C. Oberbracht) 158
1. Einleitung: Klassifikationsprobleme 158
2. Ein Fallbeispiel 159
3. Affektive und strukturelle Themen bei Patienten mit unterschiedlichen
Diagnosen 160
4. Strukturniveau und Strukturfoki bei unterschiedlichen Diagnosegruppen 165
5. OPD-Konflikte bei verschiedenen Diagnosegruppen 171
6. Strukturniveau und Beziehung 173
7. Psychodynamik der schweren Persönlichkeitsstörungen 173
8. Fazit 174
Zum Begriff der "Struktur" in verschiedenen Operationalisierungen
(T. Grande, H. Schauenburg und G Rudolf) 177
1. Einleitung 177
2. Methodisches Vorgehen 179
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) 179
Scales of Psychological Capacities (SPC) 180
Procedere beim Vergleich der beiden Instrumente 182
3. Ergebnisse 182
Konzeptueller Vergleich der beiden Instrumente 182
Hypothesenprüfung 185
Weitere, nicht gezielt erwartete Zusammenhänge 190
4. Folgerungen 191
Passen oder Verpassen? Prognostische Bedeutung der Struktureinschätzung
nach OPD für die therapeutische Arbeitsbeziehung (C. Oberbracht) 197
1. Der Fragebogen zur Therapeutischen Arbeitsbeziehung 198
2. Strukturdiagnostik nach OPD 199
3. Darstellung der Untersuchung 201
4. Ergebnisse 203
5. Diskussion 213
 
Strukturelle Veränderungen im Spiegel analytischer Stundenprotokolle -
Eine qualitative Untersuchung (St. Wilke, C. Pauli-Magnus) 220
1. Einleitung 220
2. Methodische Anmerkungen 221
Methodisches Vorgehen: Inhaltsanalyse des Textmaterials 221
3. Ergebnisse 222
Die qualitative Untersuchung von "Struktur" 226
4. Strukturelle Veränderungen: Auszüge einer qualitativen Einzelfalldarstellung
227
5. Zusammenfassung und Ausblick 230
Teil IV: Strukturbezogene Psychotherapie 235
Einleitung 235
Therapeutische Haltungen im Umgang mit "Struktur" und "Konflikt"
(T. Grande) 236
1. Klinische Beispiele 237
2. Merkmale einer strukturorientierten therapeutischen Haltung 238
3. Ein Orientierungsschema 241
4. Fehleinschätzungen infolge der "Dynamik" struktureller
Einschränkungen 244
5. Schlussbemerkung 247
Strukturbezogene Psychotherapie (G Rudolf) 249
1. Prinzipien einer strukturbezogenen Psychotherapie 249
2. Strukturelle Diagnostik und Festlegung des Therapiefokus 252
3. Strukturelle Therapieziele und behandlungstechnische Mittel zu ihrer
Erreichung 255
3.1 Das Selbst: Reflexive Selbstwahrnehmung und Affektdifferenzierung
fördern 256
3.2 Das organisierende Ich: Affekte regulieren 258
3.3 Das steuernde Ich und die steuernden Instanzen 260
3.4 Objektbeziehungen: Die Objekte realistisch sehen und sich mit ihnen
verständigen können 263
3.5 Selbst-Objekt-Differenzierung und Internalisierung 264
3.6 Die Auseinandersetzung mit den negativen Introjekten 265
4. Strukturelle Veränderungen in Psychotherapien 268
Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie bei
Kindern und Jugendlichen (H. Hörn und G Rudolf) 272
1. Einleitung 272
2. Strukturelle Störungen und gesellschaftliche Bedingungen 273
3. Die Diagnostik struktureller Störungen bei Kindern und Jugendlichen 274
4. Strukturbezogene Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 274
 
4.1 Fallbeispiel 1: Krisenintervention bei einer 16-jährigen Patientin mit
selbstschädigendem Verhalten 275
4.2 Fallbeispiel 2: Verdacht auf Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bei
einem 8-jährigen Mädchen 279
4.3 Fallbeispiel 3: Panikanfälle und Horrorfantasien bei einem 17-jährigen
Mädchen 281
4.4 Fallbeispiel 4: Verdacht auf hyperkinetische Störung bei
einem 11-jährigen Jungen 285
5. Schlussfolgerung 286

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Gerd Rudolf, Tilman Grande, Peter Henningsen ; unter Mitarbeit von Manfred Cierpka [und 12 weiteren]
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-42680-9
2. ISBN: 3-7945-2680-5
Beschreibung: Dritter Nachdruck, XIV, 289 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Persönlichkeitsstruktur, Psychodynamik, Persönlichkeitsstörung, Psychodynamische Psychotherapie, Beiträge, Psychodynamische Psychologie, Sammelwerk, Personality Disorder, Psychodynamische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rudolf, Gerd; Grande, Tilman; Henningsen, Peter; Cierpka, Manfred
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch