Cover von Molekulare Biologie der Zelle wird in neuem Tab geöffnet

Molekulare Biologie der Zelle

mit 60 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bielka, Heinz; Börner, Thomas
Verfasser*innenangabe: Heinz Bielka ; Thomas Börner
Jahr: 1995
Verlag: Jena [u.a.], G. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BD Biel / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

KurzbeschreibungDie Ausbildung zellulärer Strukturen sowie Ablauf und Regulation zellphysiologischer Prozesse lassen sich auf spezifische Wechselwirkungen von Molekülen zurückführen. Anliegen dieses Buches ist es, auf übersichtliche und leicht verständliche Weise molekulare Grundlagen biologischer Vorgänge auf verschiedenen Ebenen ihrer Organisation, von chemischen Bindungen bis zur Bildung von Zellverbänden, in ihrer Einheit von Struktur und Information zu beschreiben. Die Autoren beziehen sich dabei im wesentlichen auf ihre Vorlesungen über molekulare Zellbiologie sowie Genetik.Behandelt werden allgemeine Prinzipien der Strukturbildung von Biomakromolekülen; Strukturen, Replikation, Rekombination und Mutation genetischer Information; Techniken und Anwendungsbereiche des Gentransfers (Gentechnologie); Realisierung genetischer Information (Transkriptionsprozesse, Proteinbiosynthese); Strukuren und Mechanismen agonist-induzierter Signaltransduktionssysteme; Wachstumsfaktoren und Zellproliferation; Onkogene, maligne Zelltransformation und Eigenschaften von Tumorzellen; Biomembranen, Zellorganellen und Zytoskelettstrukturen sowie Transportprozesse unter dem Gesichtspunkt der intrazellulären Kompartimentierung und Kooperation; Strukturen und Prozesse interzellulärer Wechselwirkungen als Grundlage von Organo- und Histogenese; Daten zur Geschichte der Molekularbiologie. Die Molekulare Biologie der Zelle ist als Lehrbuch vor allem für Studierende der Biologie, der Medizin und Veterinärmedizin sowie für Biologielehrer gedacht. (amazon.de)Aus dem Inhalt:Vorwort 5 // Einleitung 15 // 1. Biomakromoleküle 18 / 1.1. Einleitung 18 / 1.2. Chemische Bindungen 20 / 1.2.1. Strukturen und Informationen 20 / 1.2.2. Kovalente Bindungen 23 / 1.2.3. Nichtkovalente Bindungen 24 / 1.2.3.1. Ionenbindungen 24 / 1.2.3.2. Wasserstoffbindungen 24 / 1.2.3.3. Hydrophobe Bindungen 24 / 1.2.3.4. Van der Waals-Bindungen 25 / 1.3. Enzyme 25 / 1.3.1. Nukleotidyltransferasen 25 / 1.3.2. Nukleinsäuremodifizierende Enzyme 28 / 1.3.3. DNA-Topoisomerasen 28 / 1.3.4. Nukleinsäureligasen 28 / 1.3.5. Nukleasen 28 / 1.3.6. Proteinstrukturbildende Enzyme 29 / 1.3.7. Proteinmodifizierende Enzyme 30 / 1.3.8. Peptidhydrolasen 30 / 1.3.9. Ubiquitin 30 / 1.4. Strukturkomplementaritäten 32 / 1.5. Chaperone 35 / 1.6. Desoxyribonukleinsäuren 36 / 1.6.1. Primärstrukturen 38 / 1.6.1.1. Klassifizierung von DNA-Sequenzen 38 / 1.6.1.2. Repetitive DNA-Sequenzen 38 / 1.6.1.3. Sequenzspezifische Informationen 39 / 1.6.2. Sekundär- und Tertiärstrukturen 40 / 1.7. Ribonukleinsäuren 44 / 1.7.1. Klassifizierung und Funktionen 44 / 1.7.2. Sequenzspezifische Informationen 45 / 1.7.3. Strukturpolymorphismen 46 / 1.7.4. Katalytische Eigenschaften (Ribozyme) 47 / 1.8. Proteine 51 / 1.8.1. Primärstrukturen 51 / 1.8.1.1. Aminosäuren und Struktur von Peptidketten 51 / 1.8.1.2. Sequenzspezifische Informationen 52 / 1.8.2. Sekundärstrukturen 56 / 1.8.2.1. oc-Helix 56 / 1.8.2.2. Spezifische Helixstrukturen 57 / 1.8.2.3. ß-Faltblattstruktur 59 / 1.8.2.4. Ungeordnete Schleifenstrukturen 59 / 1.8.3. Supersekundärstrukturen 59 / 1.8.3.1. ß-Schleifen - ß-Motiv 59 / 1.8.3.2. ß-oc-ß-Motiv 59 / 1.8.3.3. Helix-turn-Helix-Motiv 60 / 1.8.3.4. Zinkfinger-Strukturen 60 / 1.8.3.5. "Kringle"-Strukturen 60 / 1.8.4. SH2- und SH3-Domänen 61 / 1.8.5. Multiple Domänenstrukturen 62 / 1.8.6. Tertiärstrukturen 63 // 2. Genetische Information: Strukturelle Organisation, Replikation, Mutation und Rekombination 65 / 2.1. Einleitung 65 / 2.2. Genomstrukturen 66 / 2.2.1. Bakterielle Chromosomen und Plasmide 66 / 2.2.1.1. Bakterielle Chromosomen 66 / 2.2.1.2. Plasmide 67 / 2.2.2. Genome der Mitochondrien und Piastiden 68 / 2.2.3. Chromatin und Chromosomen eukaryotischer Zellkerne 72 / 2.2.3.1. Strukturen eukaryotischer Chromosomen 72 / 2.2.3.2. Aufbau des eukaryotischen Chromatins 75 / 2.2.3.3. Transkriptionsaktives Chromatin 78 / 2.2.3.4. Chromatin- und Chromosomendomänen 80 / 2.2.3.5. Euchromatin und Heterochromatin 81 / 2.2.3.6. Einzelkopie- und repetitive Sequenzen 82 / 2.3. Replikation der DNA 84 / 2.3.1. Replikation bakterieller chromosomaler DNA 85 / 2.3.2. Replikation der DNA eukaryotischer Genome 91 / 2.3.3. Replikation der DNA im Telomerenbereich eukaryotischer Chromosomen 94 / 2.3.4. Replikation nach dem "rolling circle"-Prinzip 96 / 2.4. Mutationen 97 / 2.4.1. Mutationsarten 97 / 2.4.2. Spontane und induzierte Mutationen 98 / 2.4.3. Genmutationen 100 / 2.4.3.1. Typen von Genmutationen 100 / 2.4.3.2. Auswirkungen von Basensubstitutionen 102 / 2.4.3.3. Rückmutation und Suppression 103 / 2.5. Reparatur von DNA-Schäden 104 / 2.5.1. Exzisionsreparatur 105 / 2.5.2. Photoreaktivierung 107 / 2.5.3. Postreplikative Reparatur von Fehlpaarungen 107 / 2.5.4. Postreplikative Reparatur nach rekombinantem DNA-Strangaustausch 108 / 2.5.5. "Error-prone"-Replikation 109 / 2.6. Rekombination 110 / 2.6.1. Interchromosomale Rekombination 110 / 2.6.2. Intrachromosomale und homologe Rekombination 110 / 2.6.2.1. Eukaryoten 110 / 2.6.2.2. Prokaryoten 114 / 2.6.3. Ortsspezifische Rekombination 116 / 2.6.4. Intramolekulare Rekombination 117 / 2.7. Transposition 118 / 2.7.1. Transpositionsprozesse 118 / 2.7.2. Bakterielle Transposonen 120 / 2.7.3. Eukaryotische Transposonen 122 / 2.8. DNA-Modifikation durch Methylierung von Basen 125 / 2.8.1. Restriktion und Modifikation bei Bakterien 125 / 2.8.2. DNA-Methylierung bei Eukaryoten 127 // 3. Experimentelle Übertragung und Rekombination genetischer Information 129 / 3.1. Einleitung 129 / 3.2. Wege des DNA-Transfers 131 / 3.2.1. Transformation und Transfektion 131 / 3.2.2. Konjugation 132 / 3.2.3. Transduktion 133 / 3.2.4. Agrobakterien-vermittelter Gentransfer bei Pflanzen 135 / 3.2.5. Mikroinjektion und biolistische Methode 136 / 3.3. Rekombinante DNA-Technik (Gentechnik) 137 / 3.3.1. Ziele der Genübertragung 137 / 3.3.2. Vektoren 139 / 3.3.2.1. E. coli-Vektoren 139 / 3.3.2.2. Hefe-Vektoren 143 / 3.4. Genetische Manipulation durch Neukombination von Genomen und Chromosomen 144 / 3.4.1. Fusion somatischer Zellen 144 / 3.4.1.1. Fusion tierischer Zellen 144 / 3.4.1.2. Fusion pflanzlicher Zellen 146 / 3.4.2. Transfer von Zellkernen 146 / 3.4.3. Transfer von Chromosomen 147 // 4. Realisierung genetischer Information I: RNA-Synthese 148 / 4.1. Einleitung 148 / 4.2. DNA-abhängige RNA-Polymerasen 149 / 4.2.1. Bakterielle RNA-Polymerase 149 / 4.2.2. Eukaryotische RNA-Polymerasen 149 / 4.3. Organisation von Transkriptionseinheiten und Promotoren 150 / 4.3.1. Prokaryotische Systeme 150 / 4.3.2. Eukaryotische Systeme 151 / 4.4. Transkription 154 / 4.4.1. Initiation 154 / 4.4.2. Elongation 155 / 4.4.3. Termination 157 / 4.5. RNA-Prozessierungen 157 / 4.5.1. 5'- und 3'-terminale Modifikationen eukaryotischer mRNA 157 / 4.5.2. Spleißen der prä-RNA 158 / 4.5.2.1. Verschiedene Gruppen von Intronen 158 / 4.5.2.2. Spleißen von prä-mRNA durch Spleißosomen 160 / 4.5.2.3. Alternatives Spleißen 161 / 4.5.3. Edieren von prä-RNA 163 / 4.5.4. Prozessierung von prä-tRNA und prä-rRNA 164 / 4.6. Regulation 165 / 4.6.1. Positive und negative Regulation 165 / 4.6.2. Lac-Operon 167 / 4.6.3. 7Vp-Operon 170 / 4.6.4. GAL-Gene von Hefe 173 / 4.6.5. Regulation durch Hormone 174 // 5. Realisierung genetischer Information II: Proteinbiosynthese 176 / 5.1. Einleitung 176 / 5.2. Prätranslationsprozesse 177 / 5.2.1. Aktivierung der Aminosäuren 177 / 5.2.2. Aminoacyl-tRNA-Synthetasen 178 / 5.2.3. Tansfer-RNA 181 / 5.3. Strukturen und Mechanismen der mRNA-Translation 183 / 5.3.1. Messenger-RNA 183 / 5.3.2. Ribosomen 184 / 5.3.2.1. Morphologische Struktur und funktioneile Organisation 184 / 5.3.2.2. Biogenese 186 / 5.3.2.3. Polysomen 188 / 5.3.3. Translationsfaktoren 189 / 5.3.3.1. Initiationsfaktoren 189 / 5.3.3.2. Elongationsfaktoren 190 / 5.3.3.3. Terminationsfaktoren 190 / 5.3.4. Ribosomenassoziierte mRNA-Translation 190 / 5.3.4.1. Initiation 191 / 5.3.4.2. Elongation 192 / 5.3.4.3. Termination 192 / 5.3.5. Genetischer Kode 192 / 5.4. Regulation 194 / 5.4.1. Stabilität der mRNA 194 / 5.4.2. Regulation der Translationseffizienz 194 / 5.4.2.1. Initiationsprozesse und -Faktoren 194 / 5.4.2.2. Verstärker (Enhancer) 195 / 5.4.3. Spezifische Translationsregulation 196 / 5.4.3.1. mRNA-Maskierung durch Proteine 196 / 5.4.3.2. Rückkopplung durch Translationsprodukte 196 / 5.4.3.3. Repressoren und Stabilisatoren der mRNA 197 / 5.4.3.4. Antisense-RNA 199 // 6. Rezeptorvermittelte Signalübertragungen 201 / 6.1. Einleitung 201 / 6.2. Agonisten 201 / 6.2.1. Hormone : 201 / 6.2.1.1. Peptidhormone 201 / 6.2.1.2. Steroidhormone 202 / 6.2.1.3. Katecholamine 202 / 6.2.1.4. Thyroxine 202 / 6.2.1.5. Eicosanoide 202 / 6.2.2. Vitaraine 202 / 6.2.3. Wachstumsregulierende Faktoren 202 / 6.2.4. Neurotransmitter 202 / 6.2.4.1. Azetylcholin 202 / 6.2.4.2. Katecholamine 202 / 6.2.4.3. Aminosäuren und von Aminosäuren abgeleitete Neurotransmitter 202 / 6.2.4.4. Neuropeptide 202 / 6.3. Rezeptoren 202 / 6.3.1. Klassifizierungen 202 / 6.3.2. Struktur und Funktion spezifischer Rezeptoren 204 / 6.3.2.1. EGF-Rezeptor 204 / 6.3.2.2. Insulinrezeptor 205 / 6.3.2.3. Muskarinerger Azetylcholinrezeptor 206 / 6.3.2.4. Nikotinerger Azetylcholinrezeptor 206 / 6.3.2.5. Inositol-1,4,5-Trisphosphatrezeptor 208 / 6.3.2.6. Steroidhormonrezeptoren 209 / 6.3.3. Regulation von Rezeptoren 210 / 6.4. G-Proteine 211 / 6.4.1. Definitionen und Funktionen 211 / 6.4.2. Struktur und Eigenschaften 211 / 6.4.3. GDP/GTP-Zyklus 212 / 6.4.4. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Effektoren 213 / 6.5. Effektoren und sekundäre Boten 214 / 6.5.1. Adenylatzyklase und cAMP 214 / 6.5.2. cGMP und cGMP-Phosphodiesterase 214 / 6.5.3. Phospholipase C, Inositol-l,4,5-trisphosphat und 1,2-Diacylglycerol 215 / 6.5.4. Calcium 215 / 6.5.5. Calmodulin 215 / 6.6. Proteinkinasen und -Phosphatasen 216 / 6.7. Signaltransduktionssysteme 217 / 6.7.1. Endozytotische Internalisation 217 / 6.7.2. Tyrosinkinase-Rezeptoren 219 / 6.7.3. G-Protein-vermittelte Rezeptorwirkungen 222 / 6.7.3.1. G,-Proteine und Adenylatzyklase 222 / 6.7.3.2. Gi-Proteine und Phospholipasen 223 / 6.7.4. Ionenkanalwirkungen 225 / 6.8. Zellphysiologische Effekte 225 // 7. Zeilproliferation und maligne Transformation 226 / 7.1. Einleitung 226 / 7.2. Zellzyklus 226 / 7.2.1. Gl-Phase 227 / 7.2.2. S-Phase 228 / 7.2.3. G2-Phase 228 / 7.2.4. M-Phase 229 / 7.3. Regulation der Zellteilung 230 / 7.3.1. Enzyme der DNA-Synthese 230 / 7.3.2. cdc-Genprodukte und Cycline 231 / 7.3.3. RCCl-Protein 233 / 7.3.4. Suppressorgene 234 / 7.3.4.1. Rb-Gen und -Genprodukt 234 / 7.3.4.2. p53 235 / 7.4. Apoptose 236 / 7.5. Wachstumsfaktoren und Inhibitoren 237 / 7.6. Maligne Zelltransformation und Tumorwachstum 239 / 7.6.1. Exogene Ursachen 239 / 7.6.2. Biologische Eigenschaften von Tumorzellen 240 / 7.6.3. Molekulare Mechanismen der Zelltransformation 240 // 8. Kompartmentierung und Kooperation 248 / 8.1. Einleitung 248 / 8.2. Biomembranen 248 / 8.2.1. Strukturen und Funktionen im Überblick 248 / 8.2.2. Chemische Komponenten 251 / 8.2.2.1. Lipide und Glykolipide 251 / 8.2.2.2. Proteine 252 / 8.3. Zellorganellen 253 / 8.3.1. Zellkern 255 / 8.3.2. Mitochondrien 257 / 8.3.3. Endoplasmatisches Retikulum 262 / 8.3.4. Golgi-Apparat 264 / 8.3.5. Lysosomen 265 / 8.3.6. Piastiden 267 / 8.4. Intrazellulärer Proteintransport 268 / 8.4.1. Kotranslationaler Transport in das endoplasmatische Retikulum 268 / 8.4.2. Posttranslationale Transportprozesse 272 / 8.4.2.1. Vesikulär organisierter Transport 272 / 8.4.2.2. Regulation des vesikulären Transports durch G-Proteine 273 / 8.4.2.3. Transport in das endoplasmatische Retikulum 273 / 8.4.2.4. Transport in den Zellkern 275 / 8.4.2.5. Transport in Mitochondrien 275 / 8.4.2.6. Transport in Piastiden 277 / 8.4.2.7. Transportprozesse in Bakterien 277 / 8.5. Transportassoziierte Modifikation von Proteinen 278 / 8.5.1. Glykosylierungen 278 / 8.5.2. Proteolyse: Generierung verschiedener Peptide 279 / 8.5.3. Strukturbildung: Kollagen 281 / 8.6.Zytoskelett 282 / 8.6.1. Aktin-Mikrofilamente 282 / 8.6.1.1. Aktin 282 / 8.6.1.2. Aktinassoziierte Proteine 284 / 8.6.1.3. Regulation der Bildung von Aktinstrukturen 287 / 8.6.2. Intermediärfilamente 288 / 8.6.2.1. Morphologische und molekulare Strukturen 288 / 8.6.2.2. Proteine 289 / 8.6.2.3. Intrazelluläre Lokalisation 290 / 8.6.3. Mikrotubuli 291 / 8.6.3.1. Struktur und Genese 291 / 8.6.3.2. Tubuline 293 / 8.6.3.3. Tubuliassoziierte Proteine 294 / 8.6.3.4. Motorproteine 294 / 8.6.4 Assoziation mit der Plasmamembran 296 // 9. Interzelluläre Strukturen und Wechselwirkungen 298 / 9.1. Einleitung 298 / 9.2. Bildung von Zellverbänden 298 / 9.2.1. Homo- und heterotype Zellaggregationen 298 / 9.2.2. Homo- und heterophile Zellverbindungen 298 / 9.3. Plasmamembranständige Zelladhäsionsmoleküle 299 / 9.3.1. Cadhärine 299 / 9.3.2. Zelladhäsionsmoleküle der IgG-Überfamilie 301 / 9.3.3. Integrine 302 / 9.3.4. Selektine 304 / 9.4. Extrazelluläre Matrixstrukturen 305 / 9.4.1. Kollagene 305 / 9.4.2. Glykoproteine 306 / 9.4.3. Proteoglykane 308 / 9.5. Molekulare Organisation von Zellkontaktstrukturen 309 / 9.5.1. Gap junetions 309 / 9.5.2. Tightjunctions 311 / 9.5.3. Desmosomen 312 // 10. Daten zur Geschichte der Molekularbiologie 314 // Bildquellenverzeichnis 320 / Literatur 322 / Register 334

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bielka, Heinz; Börner, Thomas
Verfasser*innenangabe: Heinz Bielka ; Thomas Börner
Jahr: 1995
Verlag: Jena [u.a.], G. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-334-60958-8
Beschreibung: 346 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Molekularbiologie, Zelle, Molekulare Biologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch