Cover von Marx-Handbuch wird in neuem Tab geöffnet

Marx-Handbuch

Leben Werk Wirkung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Quante / David P. Schweikard (Hg.) ; unter Mitarbeit von Matthias Hoesch
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Marx / 1. Marx / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Marx / 1. Marx / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Theoretiker der Arbeiterbewegung: Karl Marx. Er gilt als einer der einflussreichsten deutschen Philosophen. Bis heute werden seine Theorien kontrovers diskutiert, seine Aktualität ist ungebrochen. Das Handbuch zeigt seinen intellektuellen Kontext und stellt das umfangreiche Werk in Hauptthesen vor. Es beleuchtet Begriffe und Konzepte und schlüsselt auf, wo Marx überholt ist, aber auch, in welchen Bereichen seine Diagnosen noch immer Grundlage aktueller Debatten sind. Darunter: soziale Gerechtigkeit (neues Prekariat), Umgang mit natürlichen Ressourcen (Nachhaltigkeit), Weltwirtschaft und Imperialismus (Globalisierung) und Paradoxien der Finanz- Weltwirtschaft./ AUS DEM INHALT: / / / I Karl Marx - Leben 1 II Werke 21 1 Einleitung 21 2 Exkurs: Friedrich Engels 24 A Philosophische Schriften 1 Dissertation und Vorarbeiten 32 2 Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie 34 3 Beiträge aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern 36 3.1 Zur Judenfrage 36 3.2 Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie, Einleitung 38 4 Frühschriften 40 4.1 Ökonomisch-Philosophische Manuskripte.40 4.2 Mill-Exzerpt 44 5 Die Heilige Familie 50 6 Die deutsche Ideologie / Feuerbachthesen.51 6.1 Thesen über Feuerbach 51 6.2 Die deutsche Ideologie 53 7 Das Elend der Philosophie 61 8 Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie 64 B Das Programm der Kritik der politischen Ökonomie 1 Begriffsklärung und werksgeschichtlicher Überblick 71 2 Vorbereitungsphase: 1850-1857 74 2.1 Londoner Hefte (1850-1853) und erste Ausarbeitungen 74 2.2 "Einleitung" (1857) 75 3 Ökonomiekritische Texte 1857-1863: Kritik der politischen Ökonomie im Rahmen des 6-Bücher-Plans 77 3.1 Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (1857/58) 77 3.2 Zur Kritik der politischen ÖkonomieUrtext (1858,) 84 3.3 Zur Kritik der politischen ÖkonomieErstes Heft (1859) 86 3.4 Das Manuskript 1861-1863 und die Theorien über den Mehrwert 91 4 Ökonomiekritische Schriften 1863-1881: Manuskripte zum Kapital 95 4.1 Kapital-Manuskripte und Editionen 95 4.2 Das Kapital 97 4.3 Kleinere Texte zur Ökonomiekritik 115 C Politische Schriften 1 Einleitung 119 2 Artikel aus der Rheinischen Zeitung 120 3 Manifest der Kommunistischen Partei (1848) 124 4 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852) 128 5 Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871) 132 6 Texte aus der politisch-organisatorischen Arbeit 136 7 "Kritik des Gothaer Programms" (1875).138 8 Journalistische Arbeiten 141 IM Grundbegriffe und Konzeptionen 145 A Philosophische Grundbegriffe 1 Einleitung 145 2 Erkenntnistheorie 147 2.1 Psychologie 147 2.2 Abstrakt vskonkret 149 2.3 Natur (1) 150 2.4 Historischer Materialismus (1) 151 3 Ontologie 152 3.1 Wirklichkeit 152 3.2 Totalität 156 3.3 Dialektik: Widerspruch und Bewegung..156 3.4 Gattungsleben 159 3.5 Natur (2) 160 3.6 Historischer Materialismus (2) 160 4 Ethik 162 4.1 Mensch 162 4.2 Arbeit und Eigentum 164 4.3 Entfremdung 167 4.4 Natur (3) 168 4.5 Historischer Materialismus (3) 169 5 Philosophie 170 5.1 Religion 170 5.2 Ideologie 171 5.3 Wissenschaft/Philosophie 171 B Grundbegriffe der Kritik der politischen Ökonomie 1 Ware, Wert und Geld 173 2 Mehrwert und Arbeitskraft 174 3 Konstantes und variables Kapital - absoluter und relativer Mehrwert 175 4 Profit und Zins 176 5 Fetischismus 178 6 Krise 181 7 Das "Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate" 185 8 Das Transformationsproblem 191 C Philosophische Konzeptionen der Marxschen Theorie 1 Historischer Materialismus 194 2 Geschichtsphilosophie 208 3 Natur/Naturalismus/Humanismus 219 4 (Arbeits)werttheorie 232 5 Ideologiekritik 238 6 Revolution 253 7 Dialektik 266 8 Wissenschaftlicher Sozialismus 280 IV Rezeption 295 A Grundfragen der Marx-Interpretation 1 Marx als Gerechtigkeitstheoretiker 295 2 Marx als Entfremdungstheoretiker 297 3 Marx als Kritiker der politischen Ökonomie 299 B Philosophische Strömungen 1 Dialektischer Materialismus 306 2 Austromarxismus 311 3 Existenzialistischer Marxismus 313 4 Antonio Gramsci 320 5 Rosa Luxemburg 323 6 EmstBloch 326 7 Kritische Theorie 330 8 Georg Lukäcs und die Budapester Schule 337 9 Neue Marxlektüre 343 10 Analytischer Marxismus 349 11 New Dialectics 352 12 Louis Althusser 355 13 Leo Trotzki 360 14 Kritischer Rationalismus 362 C Ausstrahlung in andere Disziplinen 1 Ökonomie 367 2 Soziologie 373 3 Politikwissenschaften 380 4 Geschichtswissenschaft 383 5 Anthropologie/Ethnologie 389 6 Pädagogik 392 7 Psychologie 396 8 Theologie / Religionswissenschaft 399 9 Rechtswissenschaften 403 10 Kulturwissenschaften 406 11 Literaturwissenschaft 408 12 Naturwissenschaften 412 V Anhang 13 Mathematik 417 14 Logik 420 D Realisierungsversuche 435 1 Werkausgaben 435 2 Auswahlbibliographie 436 3 Autorinnen und Autoren 438 1 Lenin2 Mao.Personenregister 439

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Quante / David P. Schweikard (Hg.) ; unter Mitarbeit von Matthias Hoesch
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.QA
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-476-02332-2
2. ISBN: 3-476-02332-X
Beschreibung: IX, 443 S.
Schlagwörter: Geschichte, Marx, Karl, Philosophie, Rezeption, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Landesgeschichte, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Ortsgeschichte, Philosophieren, Regionalgeschichte, Wirkungsgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Quante, Michael; Schweikard, David P.; Hoesch, Matthias
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch