Cover von Österreichs Journalist:in 2022; 05 wird in neuem Tab geöffnet

Österreichs Journalist:in 2022; 05

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Österreichs Journalist:in 2022
Zählung: 05
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GM.J Journalist:in 2022/5 / College 3b - Zeitschriften / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Österreichs Journalist:in 2022#05: Der Medienmanager des Jahres 2022. Wie Geschäftsführer Gerhard Valeskini die „Krone“ fit für die Zukunft macht
----------------------
*** Klagen gegen Fellner. Nichts für schwache Nerven.
*** Der Medienmacher Mateschitz. Eine Einordnung.
*** L100. Datensteuerung in der „Kleinen“.
*** L100. Verleger Martin Balle liebt Lokaljournalismus.
 
*** L100. Die Jagd nach Relevanz.
*** Gerhard Valeskini. Wie der Medienmanager des Jahres die „Krone“ neu aufstellt.
*** Hidden Stars. Wer in den Redaktionen Österreichs Hervorragendes leistet.
*** „Wiener Zeitung“. Chefredakteur Walter Hämmerle will weiterkämpfen.
*** Michaela Ernst. Mutter-Kind-Themen sind bei „Sheconomy“ tabu.
*** 35 Jahre „Journalist:in“. Wie Gleichaltrige den Journalismus der Zukunft sehen.
*** Das Desaster mit den Wahlumfragen. Demoskopen müssen in die Reha.
*** Peter Zöchbauer: „Polemik ist juristisch nicht zu beanstanden.“
*** Pascale Müller hat mit ihren investigativen Recherchen mehrere Preise abgeräumt. Doch der Journalismus ermöglicht ihr kein Leben in materieller Sicherheit.
*** Wie berichten? Es gibt ein Problem mit der Berichterstattung über Armut. Wir schreiben über Zahlen, aber kaum über Menschen.
*** Die Gönner. Jedes Jahr fließen Millionenbeträge aus den Stiftungen reicher Privatleute in den Journalismus. Was ist die Motivation hinter dem Engagement?
*** Straßenzeitung. Wie ein gemeinnütziger Verlag arbeitet.
*** Flucht und Integration. Wie eine bessere Berichterstattung gelingt.
*** Toolbox. Morgenroutine mit RSS-Feeds.
*** Interview. Reise zum Ursprung eines viralen Videos.
*** Freelance. Gut leben als Freie. Sieben Tipps.
*** Kurz und bündig. Warum die „Furche“ ein neues Ressort gegründet hat und warum Thomas Schmid Liebling des Monats ist.
*** Köpfe und Karrieren. Auf- und Umsteiger und ein Blick in die PR-Szene.
*** Essay. Journalisten wären gut beraten, sich einer Reflexionsphase zu unterziehen.
*** Dr. Media. Antworten auf brennende Fragen aus der Branche.
*** Fragebogen. Astrid Jäger über modernen Wirtschaftsjournalismus.
-----------------------
Journalisten Werkstatt: Die Kunst des Fragens - Wie es gelingt, die „richtigen“ Fragen zu stellen
*** Das Kunsthandwerk des Fragens. Der Weg zu guten Antworten ist eine gute Fragetechnik. Dazu gehören viele Facetten.
*** Fragen der Haltung. Sind Sie ein Watchdog oder ein Askhole? Das kommt darauf an, welche Haltung Sie beim Befragen einnehmen.
*** Die Vorbereitung. Den Erfolg eines Interviews machen nicht nur wohlüberlegte Fragen aus: Wie Sie ein Gespräch und die Situation gut meistern.
*** Gute Fragen, schlechte Fragen. Geschlossen? Analytisch oder zirkulär? Ein Überblick über Fragearten und ihre Wirkungen.
*** Zuhören! Nach dem Fragezeichen fängt ein wichtiger Teil der Arbeit erst an: das aktive Zuhören.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Österreichs Journalist:in 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GM.J
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 36
Zählung: 05
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Journalisten Werkstatt: Die Kunst des Fragens - Wie es gelingt, die „richtigen“ Fragen zu stellen
Mediengruppe: Zeitschrift