Cover von Missy Magazine 2021; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Missy Magazine 2021; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Missy Magazine 2021
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GS.OF Missy 2021/2 / College 3h - Zeitschriften / Regal 3g-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Magazin 02/2021
------------------------
EDITORIAL: Wie gerne würden wir an dieser Stelle schreiben: Erinnerst du dich, wie schwierig die letzten zwölf Monate waren? Wie toll, dass wir es gemeinsam überstanden haben! Aber ¿ so weit sind wir leider noch nicht. Während wir dieses Heft in Druck geben, wissen wir z. B. nicht, ob die Kinos in absehbarer Zeit wieder geöffnet sein werden ¿ und haben deswegen viele Filme ausgesucht, die du auch zu Hause sehen kannst (ab S. 83).
Zum Glück gibt es genug Leute, die trotz der Pandemie weitermachen und uns die Hoffnung nicht verlieren lassen. Unser Dossier haben wir daher unseren Herzensthemen Abolitionismus und Transformative Gerechtigkeit gewidmet, die mit ihrem Community-zentrierten Ansatz bereits jetzt eine Tür in eine bessere Zukunft aufstoßen (ab S.48).
Auch die großen Storys zu den Debütromanen unseres Titelstars Sharon Dodua Otoo sowie unserer geschätzten Autorin Mithu Sanyal ¿ die dabei nahtlos anknüpfen an unser letztes Cover mit Hengameh ¿ zeigen, dass die längst überfällige Umkrempelung der deutschen Literatur in vollem Gange ist. Neue Paradigmen, endlich! Ein epochales Kapitel in feministischer Geschichtsschreibung, von dem wir in Deutschland eine Menge lernen können, ist auch der in Argentinien triumphal gewonnene Kampf um das Recht auf legale Abtreibungen (S. 32).
Und ein persönlicher Grund zu Feiern ist für uns die Rückkehr unserer ehemaligen Praktikantin Rayén Garance Feil ¿ diesmal als festes Mitglied der Printredaktion. Welcome back!
--------------------------------
Dossier: Schafft es ab!
*** Abolitionismus? Ist das nicht die historische Bewegung, die sich für die Abschaffung der transatlantischen Versklavung einsetzte? Ja und nein, Abolitionismus ist alles andere als passé, denn unterdrückerische Systeme gibt es noch heute. Was kaputt ist, wird hier nicht repariert, sondern radikal verändert ¿ auch deshalb wird der Ansatz gern gemeinsam mit Transformativer Gerechtigkeit gedacht. Unser Dossier gibt Antworten auf die Fragen die unsere Welt verändern wollen.
*** Reformen reichen nicht: Was ist Abolitionsismus? Über die Geschichte eines Konzepts, das mehr als nur Abschaffung bedeutet, und eine Bewegung, die von antikolonialen Kämpfen nicht zu trennen ist. ¿ S. 50
*** Eine Welt ohne: Wir wollten von Aktivist*innen und Expert*innen wissen, was sie liebend gerne abschaffen würden, wie eine andere Gesellschaft aussehen könnte und welche Skills es braucht, um abolitionistische Zukünfte zu gestalten. ¿ S. 54
*** Legitime Gewalt: Was bedeutet Selbstverteidigung, was Gewalt? Die Philosophin Elsa Dorlin im Gespräch über Staatsgewalt und Widerstand. ¿ S. 58
*** Die eigenen Waffen niederlegen: Um Gewaltkreisläufe zu durchbrechen und Transformation zu ermöglichen, muss zuerst die eigene Scham anerkannt werden. ¿ S. 60
*** ¿Ein zäher Prozess¿: Wo stößt der Ansatz der Transformativen Gerechtigkeit an seine Grenzen? FLINTA*ktion über die missglückte Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt beim Monis-Rache-Festival. Ein Gespräch. ¿ S. 63
----------------------
Titel: Sharon Dodua Otoo ¿ Neue Deutsche Literatur!
*** Entspann Dich, Deutsch! Sharon Dodua Otoo steht wie kaum eine andere für den längst fälligen Wandel in der deutschen Literaturlandschaft. Missy unterhielt sich mit ihr über den Debütroman ¿Adas Raum¿, sprechende Eier und unverbesserliche Besserwisser. ¿ S. 43
--------------------
Kultur & Gesellschaft:
*** Die Welt ist die Welt: Mithu M. Sanyal stellt in ihrem so witzigen wie theoriegeladenen Debüt ¿Identitti¿ die intellektuelle Liebes- und Konfliktgeschichte zwischen einer ¿ vermeintlich ¿ indischen Professorin und einer indisch-polnischen Studentin in den Mittelpunkt. ¿ S. 15
*** Wie in einem Kult: Auf dem Album ¿Deep England¿ entmysthifizieren die Experimantalkünstlerin Gazelle Twin und der Electronic Drone Choir NYX das männlich dominierte Genre. ¿ S. 18
*** The kids are alright: Queer, (post-)migrantisch, nah an der Wirklichkeit und im Öffentlich-Rechtlichen: Die Webserie ¿DRUCK¿ ist überraschend erfrischend. ¿ S. 20
*** Lichtspalt in die Zukunft: Der unerwartete Tod der schottischen Avant-Pop-Musikerin, Produzentin und DJ Sophie Xeon, bekannt als SOPHIE, erschütterte nicht nur ihre künstlerische, sondern auch die queere Community. Über Sophies Bedeutung schreibt Komponist*in und Choreograph*in Colin Self, der*die mit Sophie befreundet war. ¿ S. 22
*** Rolle Vorwärts: Des Königs Liebhaber. In ¿Edward II. ¿ Die Liebe bin ich¿, einer Webserie des Schauspiel Köln, mimt sich das Ensemble durch Genres und Geschichte: mit üppigen Kostümen, Witz und Pomp gegen Heteronormativität. Ein Gespräch mit der Dramaturgin Sarah Lorenz. ¿ S. 24

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Übergeordnetes Werk: Missy Magazine 2021
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GS.OF
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 14
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschrift